Politik | 08.03.2021

Radentscheid Koblenz

Zustimmung im Stadtrat erwartet

Gefährliche Enge auf der Balduinbrücke. Foto: privat

Der Radentscheid Koblenz hat nach der Übergabe von rd. 8.500 Unterschriften inzwischen mit fünf Ratsfraktionen und der Verwaltung Gespräche über die Ziele und die Umsetzung des Bürgerbegehrens für eine verbesserte Rad- und Fußwege-infrastruktur geführt.

Weitere sind terminiert bzw. angefragt.

„Dieser intensive und konstruktive Dialog trägt Früchte. Unseren Argumenten kann sich angesichts der miserablen Radsituation kaum ein Ratsmitglied verschließen: Alle bisher angesprochenen Fraktionen stimmen unseren sieben Zielen grundsätzlich zu“, so Charlotte Keul, eine der drei Sprecher*innen des Radentscheids. Grüne, Linke und Freie Wähler haben angekündigt, dem Text des Bürgerbegehrens uneingeschränkt zuzustimmen.

SPD und CDU-Fraktion wollen zunächst noch die rechtliche Prüfung durch die Verwaltung und deren Stellungnahme abwarten. Mit der WGS steht in Kürze ein Erstgespräch an, von der FDP steht seit längerem eine Antwort aus. „Aus rechtlicher Sicht ist die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens aber nur eine Formsache. Wir haben fast doppelt so viele Unter-stützungsunterschriften eingereicht wie nach Gemeindeordnung nötig. Und in der Sache ist bereits in vielen bundesdeutschen Städten die Rechtslage ähnlicher Bürgerbegehren intensiv geprüft und positiv beschieden, wie zum Beispiel vor kurzem in Bonn“, betont Co-Sprecher Egbert Bialk.

„Wir können darum nicht verstehen, warum Oberbürgermeister David Langner 3 Monate für die Prüfung braucht und die Ratsentscheidung auf den 22. April verschoben hat. Ob das mit der Landtagswahl zu tun hat?“, so Bialk. Der Radentscheid Koblenz hätte es gut gefunden, wenn sich alle Wahlberechtigten am 14. März ein klares Bild von jeder Partei und deren Haltung zur Verkehrs- und Klimapolitik hätten machen können.

Der Radentscheid kündigte an, bis zur entscheidenden Ratssitzung Gespräche mit Verwaltungsspitze und Fraktionen zu intensivieren und auch weiter auf die Straße zu gehen. Für den 19. März ist zusammen mit anderen Umweltverbänden eine Aktion auf der Balduinbrücke geplant.

„Hier herrscht eine gefährliche Enge und Konkurrenz zwischen Fußgänger*innen, Radfahrenden, Auto- und Busverkehr. Das wird nicht lange gutgehen, wenn der Kraftverkehr dort nicht deutlich zurück-genommen wird“, erklärt Waltraud Daum, ebenfalls Sprecherin des Radentscheids. Im März bis Juni beteiligen sich die Koblenzer an einer breiten Medienkampagne des SWR, der unter dem Titel „#besserradfahren“ die problematische Situation des Radverkehrs in ganz Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg unter die Lupe nehmen wird. „Überall besteht dringender Handlungsbedarf, weil die Autos Vorrang haben.

Aber zusammen mit uns Radinitiativen können die Städte endlich neue Wege gehen und für eine sichere, gleichberechtigte Teilhabe aller Verkehrsteilnehmer sorgen“, so abschließend Waltraud Daum.

Pressemitteilung der

Radentscheid Koblenz

Gefährliche Enge auf der Balduinbrücke. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Rund um´s Haus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schängelmarkt 2025
Weinfest in Rech
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Nachteulen aufgepasst
Feierabendmarkt
Weinfest in Rech
Sammelanzeige
Empfohlene Artikel

Montabaur. Harald Orthey, direkt gewählter CDU-Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Montabaur, begrüßte während der Haushaltsberatungen seine erste Besuchergruppe in Berlin. Eingeladen war eine bunt gemischte Gruppe aus dem Westerwald und dem Rhein-Lahn-Kreis, die auf Einladung des Bundespresseamtes vier spannende Tage in der Hauptstadt verbrachte.

Weiterlesen

Kreis Neuwied. Auf Einladung von Jutta Paulus, Mitglied des Europäischen Parlaments, startete am 3. September eine Gruppe von 39 Personen nach Brüssel zum Europäischen Parlament. Initiiert vom BUND / Kreisgruppe Neuwied nahmen auch Mitglieder des NABU, von Bündnis 90/Die Grünen, Anual e.V. sowie ReThink e.V./Heimbach-Weiss teil.

Weiterlesen

Neuwied. Die Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen, Ellen Demuth, zeigt sich erfreut über die Einrichtung eines Frauennotrufs in Neuwied und betont die große Bedeutung dieses neuen Angebots für die Region.

Weiterlesen

Weitere Artikel

50.000 Euro Investition sichert Sportplatz-Kapazitäten in Kettig

Drainage saniert: erster Sieg auf heimischem Platz

Kettig. Der Sportplatz in Kettig hat eine dringend notwendige Sanierung erfahren. Die seit mehreren Jahren defekte Drainage wurde instand gesetzt, um die Spielfläche wetterfest, sicher und bespielbar zu erhalten.

Weiterlesen

Altenburg. Zum dritten Mal trafen sich 15 „Ahrcleaner“ am Samstag, 13. September unterhalb der Altenburger Kapelle, um an dieser Europaweiten Aktion teilzunehmen. Mitarbeitende des Jugendbüro Altenahr und der Plittersdorfer Kanufreunde Bonn, sowie Freiwillige aus der Grafschaft und der Verbandsgemeinde machten sich in 4 Gruppen auf den Weg. Den beiden Büschen und Privat Pkws transportierten die Teilnehmenden an die im Vorfeld erkundeten Sammelstellen.

Weiterlesen

Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Heizölanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Weinfest Rech
Weinfest Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Stellenanzeige Physiotherapeuten/Physiotherapeutinnen
Sprechstundenanzeige
Titelanzeige KW 37
Angebotsanzeige (September)
Stellenan