Allgemeine Berichte | 21.04.2015

Tatjana Lagutschenkov und Tobias Mercer begeisterten beim Benefizkonzert für die Palliativstation des Maria Stern

Virtuose Klavierdarbietungen für einen guten Zweck

Bernd Lang übergab 1.000 Euro an den Förderverein der Palliativstation des Krankenhauses Maria Stern in Remagen. FA

Bad Breisig. Eine verdienstvolle Idee verband das Forum Kultur mit zwei begnadeten Pianisten und einem musikbegeisterten Publikum in der evangelischen Christuskirche: Ziel war es, mit den Einnahmen des Konzertes der Konzertpianisten, Klavier-Pädagogin Tatjana Lagutschenkov und ihr Meisterschüler Tobias Mercer, die Palliativstation des Remagener Krankenhauses Maria Stern wirtschaftlich zu unterstützen. Eine Delegation des Fördervereins der Palliativ-Station mit Eckehardt Louen, Lorenz Denn und MdL Guido Ernst war unter den Besuchern des Benefizkonzertes.

Dass mit der Veranstaltung ein höchst erlebenswertes Musikerlebnis verbunden war, ist dem ausgezeichneten Ruf der beiden Protagonisten zu verdanken. In dem gut gefüllten sakralen Konzertraum dankte zunächst Bernd Lang, Vorsitzender von Forum Kultur, den Pianisten für ihre Bereitschaft, für den Benefiz-Zweck zu konzertieren, aber auch der Christus-Pfarrei für ihre Gastfreundschaft. Anstelle des erkrankten Moderators Dr. Franz H. Peters übernahm Prof. Dr. Sander die Vorstellung der Künstler und die Einführung in die zu Gehör gebrachten Werke.

Tatjana Lugatschenkov stammt aus St. Petersburg, bildete dort junge Pianisten aus, emigrierte 1994 nach Deutschland und wohnt seitdem als Klavierlehrerin und Konzertpianistin in Bad Breisig. Tobias Mercer, Sohn einer musikbegeisterten Familie aus Waldorf, entdeckte 1995 mit fünf Jahren seine Liebe zum Klavierspiel und nimmt seitdem Unterricht bei Tatjana Lagutschenkov. Der Student hält sich die Option zur Laufbahn eines Konzertpianisten offen, vernachlässigt darüber aber nicht sein akademisches Studium in Philosophie und Religion. Zunächst brachte Tatjana Lugatschenkov eine der größten Klavierkompositionen Ludwig van Beethovens zu Gehör, die Klaviersonate „Appassionata“, Nr. 23, f-moll, op. 57. Dieses grandiose, von tragischer Grundstimmung, von Spannung und mit - vor allem im Schlusssatz - einem Strom von Sechzehntel-Noten auftrumpfende Werk erfordert enormes pianistisches Können - ein wahres Bravourstück für die Interpretin, das mit rauschendem Applaus belohnt wurde. Viel zu selten erfährt man etwas von der Virtuosität „der“ Lagutschenkov, die sich in der Wohnung am Schönblick intensiv der Ausbildung ihrer Schülerinnen und Schülern widmet.

Was sie auf den Tasten des Pianos weiterzugeben hat, spiegelt sich allerdings auch im Können ihres vom Klavierspiel „besessenen“ Vorzeigeschülers Tobias Mercer wider. Mit ihm zusammen bestritt sie die vierhändige Version von zwei populären Konzertstücken Beethovens: die Ouvertüre zur Ballettmusik „Die Geschöpfe des Prometheus“ und die „Egmont“-Ouvertüre. Das vierhändige Klavier-Arrangement dieser beiden eigentlichen Orchesterwerke ist höchst anspruchsvoll - für beide Interpreten und deren 20 Finger. Entsprechend groß war auch die Bewunderung auch für Tobias Mercer. Ein wenig „Norwegen-Feeling“ vermittelte die Schauspielmusik Edvard Griegs für Henrik Ibsens „Peer Gynt“. Die vierhändige Version von vier Sätzen aus dieser Komposition stellt ebenfalls durchaus hohe Ansprüche an die beiden Interpreten. Das pianistische Können ist bei der Wiedergabe des „Valse triste“ für vier Hände des finnischen Tonsetzers Jean Sibelius nicht weniger bewundernswert. Trotz der tragischen Grundstimmung (bezogen auf das triste Schauspiel „Kuolema“) hat die Komposition durch ihre Melodik eine gewisse Popularität. Viel Anerkennung erfuhren die Interpreten auch für dieses Stück. Mittlerweile hatte das Publikum besondere Freude gefunden an der vierhändigen Darbietung von klassischen Werken - so auch an der „Walzer-Fantasie“ des Russen Michael Glinka. Ihm gebührt der Verdienst - nach viel italienisch geprägter Verirrung -, der russischen Kunstmusik wieder einen eigenen Charakter gegeben zu haben. In der virtuos angehauchten, einer neuen Liebesbeziehung zu verdankenden Walzer-Fantasie leuchtet jedoch noch einmal ein wenig italienisch gefärbte Romantik durch. Der lange Beifall der rundum begeisterten Besucher veranlasste die beiden Pianisten noch zu einigen kurzen Zugaben aus den Klavier-Kompositionen von Johannes Brahms. Die musikalische Soiree hatte nach Abklingen des langen Beifalls noch ihr besonderes Highlight: Bernd Lang, Initiator des Benefiz-Konzertes, überreichte zusammen mit den beiden Künstlern den erwirtschafteten Betrag von 1.000 Euro an den Förderverein der Palliativstation des Krankenhauses Maria Stern. Lorenz Denn und Eckehardt Louen verbanden mit ihrem Dank den Hinweis auf einen besonderen Verwendungszweck: Der Betrag soll einer neuartigen Musik-Therapie der Palliativ-Patienten zugute kommen, die positive Aspekte besitzt.

Tatjana Lagutschenkov und ihr Meisterschüler Tobia Mercer am Flügel der Christus-Kirche.

Tatjana Lagutschenkov und ihr Meisterschüler Tobia Mercer am Flügel der Christus-Kirche.

Bernd Lang übergab 1.000 Euro an den Förderverein der Palliativstation des Krankenhauses Maria Stern in Remagen. Fotos: FA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Remagen. Das Krankenhaussterben in RLP geht munter weiter. Erst Anfang des Jahres wurde öffentlich, das sich das Deutsche Rote Kreuz (DRK) aus ihren 10 Krankenhäusern in RLP ganz zurückzieht – alle 10 Klinken sind insolvent.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Daueranzeige
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Themenseite Late night shopping KW 47
Schausonntage
Imagewerbung