Politik | 13.05.2015

Landrat Sebastian Schuster ehrt Gewinner des Europaquiz

Besonderes Engagement beeindruckte die Jury

Landrat Sebastian Schuster (h.R.M.) mit Vertreterinnen und Vertretern der drei erstplatzierten Klassen und des Arbeitskreises Europa. Rhein-Sieg-Kreis

Rhein-Sieg-Kreis. Der „Schumann-Plan“ gilt als ein Grundstein der heutigen Europäischen Union. Der Tag, an dem der französische Außenminister im Jahr 1950 den Vorschlag unterbreitete, die Kohle- und Stahlindustrie in Frankreich und Deutschland einer gemeinsamen obersten Behörde zu unterstellen, wird seit knapp vier Jahrzehnten als Europatag der Europäischen Union begangen. Im Siegburger Kreishaus gab es in diesem Jahr allerdings schon kurz vor dem 9. Mai Grund zu feiern: Landrat Sebastian Schuster ehrte gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Arbeitskreises Europa die drei erstplatzierten Klassen des im November erstmals ausgelobten Europaquiz. Über den ersten Preis, eine Klassenreise nach Brüssel, freuten sich die Schülerinnen und Schüler der Klasse IH31 des Carl-Reuther-Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef. 300 Euro konnte der Sozialwissenschaftskurs der Jahrgangsstufe Q2 der Erzbischöflichen Ursulinenschule mit nach Bornheim nehmen. Den dritten Platz belegte die Klasse 10b der Georg-von-Boeselager-Schule in Swisttal – sie kann die Klassenkasse mit 200 Euro aufbessern.

„Europa und die Europäische Union gewinnen in unserem täglichen Leben immer mehr an Bedeutung. Um Europa verstehen zu können, ist es wichtig, sich mit der Entstehung der Europäischen Union, ihren Zielen, ihren Werten und ihrer Politik auseinanderzusetzen. Daher freue ich mich, dass Sie sich entschieden haben, Ihr Wissen unter Beweis zu stellen“, sagte Landrat Sebastian Schuster.

31 Klassen haben sich beteiligt

Insgesamt 20 Fragen rund um die Entstehung des Staatenverbundes, seine Aufgaben, Organe, Werte und Ideale galt es, zu beantworten. 31 Klassen von weiterführenden Schulen aus dem Rhein-Sieg-Kreis beteiligten sich am Wettbewerb, zwölf von ihnen beantworteten alle Fragen richtig. Die drei Gewinnerklassen konnten vor allem mit ihrem besonderen Engagement in Sachen Europa bei der Jury punkten: Es wurden Projekttage für die gesamte Schule organisiert, Referate gehalten, Gespräche mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments geführt und der Ausschuss der Regionen in Brüssel besucht.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Landrat Sebastian Schuster (h.R.M.) mit Vertreterinnen und Vertretern der drei erstplatzierten Klassen und des Arbeitskreises Europa. Foto: Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Recht und Steuern
Imageanzeige
Imageanzeige
Image
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach hat sich konstituiert. Die erweiterte Fraktion besteht aus insgesamt zwölf Mitgliedern. In ihrer ersten Sitzung wählte die Fraktion Marc Frings zum Fraktionsvorsitzenden. Stellvertretender Fraktionsvorsitzender ist künftig Carlo Knapp. Zur Geschäftsführerin der Fraktion wurde Miriam Bahners gewählt, die in der kommenden Ratssitzung außerdem zur Ortsvorsteherin des Rheinbacher Ortsteils Ramershoven gewählt werden soll.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Mayen. Die Mayener CDU-Stadtratsfraktion besuchte das geplante Bauprojekt am Kottenheimer Weg, um sich gemeinsam mit den Investoren Andreas und Peter Augustin von Augustin Bau aus Polch, Eigentümer Karl-Heinz Hannus für die SHS-Naturstein GmbH sowie Architekt Mathias Körber über den aktuellen Stand des Wohnbauvorhabens zu informieren.

Weiterlesen

Region. Beim Landesdelegiertentag der CDU Rheinland-Pfalz und dem anschließenden Landesparteitag mit Bundeskanzler Friedrich Merz wurde der Landtagsabgeordnete Torsten Welling mit einem starken Ergebnis von 96,5 Prozent auf Platz 18 der CDU-Liste für die Landtagswahl am 22. März 2026 gewählt.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Gesucht wird eine ZMF
Anlagenmechaniker
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Ganze Seite Ahrweiler
Skoda
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen