Deutsche Herzstiftung
Das Motto: „Richtig. Wichtig. Lebenswichtig.“
Tag der Organspende am Samstag, 1. Juni
Rhein-Sieg-Kreis. Kommt das Herz eines Menschen, der älter als 60 Jahre ist, für eine Organübertragung in Frage? Die Expertenantwort lautet: Grundsätzlich Ja. Entscheidendes Kriterium ist nicht das Alter, sondern der biologische Zustand des Spenderorgans.
Wenn am Tag der Organspende am Samstag, 1. Juni, Informationskampagnen bundesweit zur Organspende aufrufen, dürfen sich viele der beispielsweise über 60-jährigen fragen: „Kommen meine Organe für eine Verpflanzung überhaupt in Betracht? „Um Spender zu sein, gibt es keine Altersgrenze“, so Rainer Walterscheid, der ehrenamtliche Beauftragte der Deutschen Herzstiftung hier im Rhein-Sieg-Kreis. „Außerdem geht es bei der Zuordnung des Organs um Blutgruppe, Körpergröße und Gewicht“, so Walterscheid weiter.
Nach Angaben der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Köln werden durchschnittlich in Deutschland pro Tag elf Organe übertragen. Auf der Warteliste für ein Organ stehen derzeitig rund 12.000 potenzielle Organempfänger.
Und wie sieht es mit den Herz-Transplantationen aus? Im Jahre 2012 wurden in 22 deutschen Transplantationszentren insgesamt 331 Herz- und 14 kombinierte Herz-Lungen-Transplantationen durchgeführt. Mit 73 Fällen stand das Transplantationszentrum Bad Oeynhausen an erster Stelle, so der Jahresbericht 2012 der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO).
13 Organspender pro Million Einwohner gab es in Nordrhein-Westfalen im letzten Jahr, das liegt knapp über dem Bundesdurchschnitt von 12,8 Spendern.
Wer sich für Organspendeausweise und das dazugehörige kostenlose Informationsmaterial interessiert, der kann sich bei Rainer Walterscheid unter Tel. (0 22 42) 8 56 39 melden. Es entstehen Portokosten.
