Allgemeine Berichte | 07.05.2013

Gefährliche Pflanze wird entfernt

Der Herkulesstaude geht es wieder an den Kragen

Rhein-Sieg-Kreis. Auch in diesem Jahr geht es der Herkulesstaude wieder an den Kragen - das haben die Mitglieder des Bau- und Vergabeausschusses in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Der AWO Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. wird den vor vier Jahren begonnenen Kampf gegen die auch als „Riesen-Bärenklau“ bekannte Pflanze weiter fortsetzen. Unter Anleitung von drei Vorarbeitern werden zwölf Personen der Staude zu Leibe rücken. Durch die lang anhaltende kalte Witterung begann die Vegetationsperiode in diesem Jahr zwar sehr spät, inzwischen sind die Herkulesstauden aber explosionsartig gewachsen. Die rübenförmige Speicherwurzel als großer Energiespeicher ermöglicht es ihnen, vor den meisten anderen Artgenossen durchzustarten, viel Blattmasse zu bilden und somit die Nachbarpflanzen zu verdrängen.

„Eine ungezügelte Ausbreitung der Herkulesstaude würde unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt gefährden, daher ist es wichtig, sie kontinuierlich zu bekämpfen“, erläutert Bernd Zimmermann, Leiter der Unteren Landschaftsbehörde des Rhein-Sieg-Kreises, die Maßnahme. „Durch die 2009 begonnenen Arbeiten konnten wir eine weitere Vermehrung verhindern und in einigen Bereichen sogar eine Reduzierung der Bestände erreichen.“

Derzeit ist die optimale Jahreszeit, um die noch jungen Pflanzen auszugraben. Bei den Arbeiten sind allerdings besondere Sorgfalt und Vorsicht gefragt, denn der Saft der Herkulesstaude verursacht bei Hautkontakt Verbrennungen; eine besondere Schutzkleidung ist erforderlich. Sämtliche Pflanzen müssen gründlich entfernt werden, denn schon eine einzelne, zur Samenreife kommende Herkulesstaude kann einen neuen Massenbestand hervorbringen. Teilweise schlecht zugängliche Gebiete erschweren die Arbeiten. Viele Flächen müssen außerdem mehrfach bearbeitet werden, da aus noch im Boden vorhandenen Samen immer neue Pflanzen nachwachsen.

Der Wasserverband Rhein-Sieg, die Kommunen und die Straßenbauverwaltung unterstützen die Aktion. Es wird voraussichtlich insgesamt rund zehn Jahre dauern, um die Herkulesstaude zu bekämpfen. Dann sollten nur noch überschaubare Restbestände vorhanden sein, die mit relativ geringem örtlichem Mitteleinsatz dauerhaft beseitigt werden können.

Am stärksten vertreten ist die Herkulesstaude im Rhein-Sieg-Kreis im Überschwemmungsgebiet der Sieg. Die Bekämpfung der Staude wird 2013 rund 100.000 Euro kosten. 75 Prozent der Kosten trägt das Land NRW, die verbleibenden 25 Prozent bringt der Rhein-Sieg-Kreis auf.

Die Herkulesstaude

Die Herkulesstaude stammt ursprünglich aus dem westlichen Kaukasus und wurde bereits 1890 als Zierpflanze in Deutschland eingeführt. Sie setzt sich erfolgreich gegen heimische Pflanzenarten durch, da sie sehr früh im Jahr austreibt, über drei Meter groß wird und mit ihren großen, waagerecht abstehenden Blättern andere Pflanzen überdeckt – so nimmt sie über 80 Prozent des einfallenden Lichts für sich in Anspruch.

Durch ihre rübenartige Pfahlwurzel erholt die Herkulesstaude sich nach dem Mähen immer wieder schnell. Erst nach der Blüte- und Samenbildung stirbt die Pflanze ab. Bis dahin hat sie jedoch 20.000 bis 30.000 Samen produziert, die durch Wind, Wasser, Tiere und den Menschen verbreitet werden und bis zu sieben Jahre keimfähig bleiben.

Pressemitteilung des

Kreises Rhein-Sieg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Wir helfen im Trauerfall
Schulze Klima -Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Buschhoven. 40 Jahre sind in der Erdgeschichte nur ein Wimpernschlag, für uns als HVV doch schon eine richtige Ära“, begrüßte Vorsitzender Dr. Georg Schneider die überaus zahlreich erschienenen Mitglieder im vollbesetzten Pfarrheim.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Daueranzeige
Image
Betriebselektriker
Image
Ganze Seite Andernach
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Winter-Sale
Imagewerbung
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25