Jahresbericht 2014 des Rhein-Sieg-Kreises
Entscheidungen im Kreisausschuss
Auftragsvergaben, Verbesserung des ÖPNVs und neue Bildungsgänge im Fokus
Rhein-Sieg-Kreis. Auftragsvergaben, Verbesserungen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), die Einrichtung neuer Bildungsgänge an den Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises – über all dieses entschieden die Mitglieder des Kreisausschusses in 2014. Neunmal trafen sie sich in dem Jahr. Dabei entschieden sie über Auftragsvergaben, zum Beispiel für Bauprojekte, mit einem Auftragswert ab 400.000 Euro. Der Schnellbus SB 55 Bonn-Niederkassel und die Buslinie 551 wurden, auch aufgrund der Sanierung der Nordbrücke in der Stadt Bonn, an veränderte Bedürfnisse der Kunden angepasst. Es wurde insgesamt ein Optimierungskonzept für den Busverkehr 2014 sowie ein neues Buskonzept im Teilraum Alfter/Bonn-Hardtberg verabschiedet. Intensiv befassten sich die Ausschussmitglieder mit dem Erhalt des Krankenhauses in Eitorf. Festspielhaus Beethoven, Vertragsnaturschutz, Wanderwegeleitsystem, „Siegtal pur“, Landesentwicklungsplan, L 269n/Ortsumgehung Niederkassel-Mondorf-Rheidt – Themen, welche die Entwicklung des Rhein-Sieg-Kreises und der Region bestimmen und beeinflussen, standen auf der Agenda des Kreisausschusses.
Die Wahlen zum Kreistag am 25. Mai letzten Jahres und Landrat am 15. Juni 2014 hatten eine veränderte Zusammensetzung des Gremiums, welches sich grundsätzlich aus dem Landrat und 16 Kreistagsmitgliedern zusammensetzt, zur Folge. Zu Anfang des Jahres wurde der Kreisausschuss aus sechs Mitgliedern der CDU, vier der SPD, zwei der Grünen und zwei der FDP sowie einem Mitglied der Linken und einem fraktionslosen Mitglied gebildet. Nach der Wahl sind es sieben Mitglieder der CDU, vier der SPD, zwei der Grünen, ein Mitglied der FDP, ein Mitglied der Linken und ein Mitglied der AfD.
„Was macht eigentlich ein Ausschuss, der ganz allgemein Kreisausschuss heißt?“ - Wie der Name schon andeutet, werden in diesem Gremium tatsächlich die Beschlüsse des Kreistags vorbereitet und die Geschäftsführung des Landrats überwacht. Hier wird sich um alle Angelegenheiten gekümmert, soweit sie nicht dem Kreistag vorbehalten sind oder es sich nicht um Geschäfte der laufenden Verwaltung handelt. Genauso kann im Kreisausschuss in allen Angelegenheiten, die eigentlich der Entscheidung im Kreistag unterliegen, ein Beschluss gefasst werden, falls das oberste Gremium nicht rechtzeitig einberufen werden kann. Detaillierte Infos rund um den Kreisausschuss und die weiteren 13 Ausschüsse des Kreistages inklusive der Sitzungsunterlagen und Niederschriften gibt es auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises www.rhein-sieg-kreis.de, Stichwort: Kreistagsinfosystem.
Pressemitteilung
Rhein-Sieg-Kreis
