Römisches Militär-Ruderboot im Schifffahrtmuseum Mainz. Privat

Am 11.06.2013

Allgemeine Berichte

Freundeskreis Römerkanal Rheinbach

Exkursion zum Limes

Eine großartig geplante und ausgeführte Reise begeisterte die Teilnehmer

Rheinbach. Bei strahlendem Sonnenschein begann am 25. Mai die zweitägige Exkursion in Rheinbrohl beim neugestalteten römischen Wachtturm, dem „Caput Limitis“. Hier war der Anfang der 550 Kilometer langen obergermanisch-rätischen Grenzbefestigungsanlage, die den römischen Herrschaftsbereich vom Freien Germanien trennte. Der Limes erstreckte sich über die heutigen Bundesländer Rheinland- Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bis nach Eining an der Donau. Ungefähr 120 größere oder kleinere Kastelle dienten zur Bewachung und Kontrolle von Personen und dem Warenverkehr. Erbaut am Ende des 1. Jahrhunderts hatte diese Grenzanlage bis 260 n. Chr. paradoxerweise auch eine Völker verbindende Funktion. Denn diese Grenze zeigte den „Barbarenvölkern die Macht und Größe Roms. Insofern war der Handel mit diesem Weltreich lohnender als ein Krieg mit ungewissem Ausgang.

Erkundung der Mainzer Altstadt

Mittags erreichte die Exkursions-Gruppe Mainz, besuchte den beliebten Mainzer Wochenmarkt und folgte dann der kundigen Führung des Historikers Dr. Rettinger durch die Mainzer Altstadt den Dom. Es gab zahlreiche Details zu bestaunen, die auch die Bedeutung von Mainz als Sitz eines kurfürstlichen Erzbischofs unterstrichen. Im Stadtgebiet werden noch wertvolle Denkmäler und Überreste des römischen Reiches vermutet, die jedoch nicht gefunden und gehoben werden können, da es gegenwärtig im Stadtgebiet keine größeren Bauvorhaben gebe, deren Ausschachtungen diese Funde freilegen könnten. Eine Weinprobe in Mainz Hechtsheim im Zehnerhof leitete den Abend ein, das gastliche Weinhaus Wilhelmi mit einem der Jahreszeit angepassten Menü beschloss ihn.

Besuch des Schifffahrt-Museums

Am Sonntag begann der Himmel, seine Schleusen zu öffnen. Relativ problemlos war noch der Besuch des Museums für Antike Schifffahrt. In der ehemaligen Großmarkthalle der Altstadt sind die fünf Schiffswracks untergebracht, die 1981/82 im ehemaligen Rheinhafen gefunden wurden. Zwei von ihnen sind als Modelle im Maßstab 1:1 neu gebaut und in der fast 50 Meter langen Halle aufgestellt worden. So erfuhren die Besucher Wissenswertes über Bau- und Einsatzweise verschiedener Schiffstypen. Das erste Modell zeigte ein Militärschiff, das von 30 Flottensoldaten gerudert wurde. Es wies eine Gesamtlänge von 21,6 Metern auf. Es gab an Bord auch eine sogenannte Treibbesegelung, die nur beim Fahren vor dem Wind die Vorwärtsbewegung sinnvoll unterstützte. Das andere Schiff war multifunktional einsetzbar, dafür aber wegen seiner gedrungenen Form (auch nur etwa 17 Meter lang) nicht so schnell. Es hatte ein Deck, das Lasten aufnehmen, aber auch Personen befördern konnte. Man erfuhr auch eine Menge über die Menschen, die als Flottensoldaten eingesetzt und für ihre lange Dienstzeit (27 Jahre in der Spätantike) mit der Verleihung des römischen Bürgerrechts belohnt wurden.

Aquäduktreste sind bedeutendste Ruinen im Norden Europas

Die Besichtigung der imposanten Aquäduktreste auf der Unteren Zahlbachstraße mit ihren 58 erhaltenen Stümpfen gestaltete sich als eine mehr oder minder schnelle Regenschirmparade. Die Bauwerkruinen hätten durchaus einen längeren Besuch verdient denn immerhin sind diese Reste als die bedeutendsten im Norden Europas anzusehen. Der Aquädukt versorgte das Legionslager auf dem Kästrich mit einem etwa sieben Kilometer langen Hauptkanal von Finthen aus. Er wurde unterirdisch geführt bis zum Erreichen des Zahlbachtales, wo eine Höhe von teilweise 25 Meter erreicht werden musste, um die Gefällelinie zu halten. Sichtbar ist heute nur noch der „Rohbau“ mit dem typischen opus caementicium. Diese Außenschale mit vermutlich glatt zugehauenen Kalksteinen war im Mittelalter ein begehrtes Material zum Bau von Kirchen und herrschaftlichen Häusern geworden. Auch die Bögen sind offensichtlich dem Steinraub zum Opfer gefallen, ein Schicksal, das auch das weitgehende Verschwinden des Aquäduktes in Rheinbach verständlich werden lässt. In Saalburg, dem vorletzten Halt der Exkursion war das Wetter nur noch trostlos. Dennoch erkundete die Gruppe das weitläufige Gelände dieses großen Limeskastells, das in seinen besten Zeiten mindestens eine Kohorte als Dauerbesetzung erlebt hatte. Das Lager hatte sogar ein Bad und ein eigenes Mithräum, eine Weihestätte für den bei den Soldaten des Kaiserreiches verehrten Gott Mithras. Mit Freude wurden die Centuriae - die Mannschaftsbaracken besichtigt, denn dort gibt es heute es ein kleines Restaurant, das die Besucher mit Originalrezepten römischer Küche verwöhnt. Die letzte Besuchsstätte in Pohl bei Bad Ems erwies sich als Highlight. Pohl (an der Bundesstraße 260) war ein Standort für ein kleineres Limeskastell für circa 150 Soldaten. Das ist zunächst nichts Besonderes. Aber was die rührige Ortsgemeinschaft zur Verwirklichung eines originalgetreuen Nachbaues des Limesturmes und des Mannschaftslagers beigetragen hatte, verdient höchste Bewunderung. Die Ausführung mit der Liebe zum exakten Detail verschlug den Besuchern die Sprache: Selbst die Baunägel und Beschläge wurden extra angefertigt, das Fensterglas nach alter römischer Fertigungstechnik hergestellt, die Wände in Fachwerkbauweise aus Holz, Lehm und Stroh erstellt und Eichenholz zur Verkleidung der Limestürme geschnitten, weiß gestrichen und hinterher mit roten Fugenstrichen versehen, um den Germanen damals die Illusion zu verschaffen, dass diese Türme aus steinernen Riesenquadern gebaut waren. Im Contubernium, dem Schlafraum für acht Legionäre, lagen Betten, Mäntel, Mahlmühle und Korn bereit, im Raum davor waren Waffen und Kettenpanzer aufgereiht - man hätte erwarten können, dass jeden Moment die Legionäre von einer Einsatzbesprechung zurückkämen. Kurz: Nichts war zufällig, alles sorgfältig rekonstruiert, das Schreibzeug lag im Museum einsatzbereit, Glimmwolle und Feuersteine warteten auf ihre Verwendung. Die Gruppe lobte diese großartige Reise, dankte dem Organisator Rolf Greiff und freut sich bereits auf die nächsten Exkursionen des Freundeskreis Römerkanal.

Römisches Militär-Ruderboot im Schifffahrtmuseum Mainz. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Weinfest Altenahr
Werbeplan 2025
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Am 14. September 2025 steht Rheinbach im Zeichen der Kommunalwahl. Ab 18:00 Uhr werden im Foyer des Rathauses die eingehenden Auszählungsergebnisse aus den Wahlbezirken fortlaufend eingepflegt und auf großen Bildschirmen öffentlich präsentiert. Alle Interessierten haben so die Möglichkeit, die Entwicklungen des Wahlabends direkt mitzuerleben – transparent, offen und nachvollziehbar.

Weiterlesen

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Kommunalwahlen
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Skoda Open Day
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Kirmes Ettringen
Sonderpreis zur Anzeige KW 34 / Programm Kulturnacht
Stein- und Burgfest
Kirmes in Plaidt
Servicekraft (m/w/d) -Minijob
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kirmes in Heimersheim
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler