Allgemeine Berichte | 11.06.2013

Freundeskreis Römerkanal Rheinbach

Exkursion zum Limes

Eine großartig geplante und ausgeführte Reise begeisterte die Teilnehmer

Römisches Militär-Ruderboot im Schifffahrtmuseum Mainz. Privat

Rheinbach. Bei strahlendem Sonnenschein begann am 25. Mai die zweitägige Exkursion in Rheinbrohl beim neugestalteten römischen Wachtturm, dem „Caput Limitis“. Hier war der Anfang der 550 Kilometer langen obergermanisch-rätischen Grenzbefestigungsanlage, die den römischen Herrschaftsbereich vom Freien Germanien trennte. Der Limes erstreckte sich über die heutigen Bundesländer Rheinland- Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern bis nach Eining an der Donau. Ungefähr 120 größere oder kleinere Kastelle dienten zur Bewachung und Kontrolle von Personen und dem Warenverkehr. Erbaut am Ende des 1. Jahrhunderts hatte diese Grenzanlage bis 260 n. Chr. paradoxerweise auch eine Völker verbindende Funktion. Denn diese Grenze zeigte den „Barbarenvölkern die Macht und Größe Roms. Insofern war der Handel mit diesem Weltreich lohnender als ein Krieg mit ungewissem Ausgang.

Erkundung der Mainzer Altstadt

Mittags erreichte die Exkursions-Gruppe Mainz, besuchte den beliebten Mainzer Wochenmarkt und folgte dann der kundigen Führung des Historikers Dr. Rettinger durch die Mainzer Altstadt den Dom. Es gab zahlreiche Details zu bestaunen, die auch die Bedeutung von Mainz als Sitz eines kurfürstlichen Erzbischofs unterstrichen. Im Stadtgebiet werden noch wertvolle Denkmäler und Überreste des römischen Reiches vermutet, die jedoch nicht gefunden und gehoben werden können, da es gegenwärtig im Stadtgebiet keine größeren Bauvorhaben gebe, deren Ausschachtungen diese Funde freilegen könnten. Eine Weinprobe in Mainz Hechtsheim im Zehnerhof leitete den Abend ein, das gastliche Weinhaus Wilhelmi mit einem der Jahreszeit angepassten Menü beschloss ihn.

Besuch des Schifffahrt-Museums

Am Sonntag begann der Himmel, seine Schleusen zu öffnen. Relativ problemlos war noch der Besuch des Museums für Antike Schifffahrt. In der ehemaligen Großmarkthalle der Altstadt sind die fünf Schiffswracks untergebracht, die 1981/82 im ehemaligen Rheinhafen gefunden wurden. Zwei von ihnen sind als Modelle im Maßstab 1:1 neu gebaut und in der fast 50 Meter langen Halle aufgestellt worden. So erfuhren die Besucher Wissenswertes über Bau- und Einsatzweise verschiedener Schiffstypen. Das erste Modell zeigte ein Militärschiff, das von 30 Flottensoldaten gerudert wurde. Es wies eine Gesamtlänge von 21,6 Metern auf. Es gab an Bord auch eine sogenannte Treibbesegelung, die nur beim Fahren vor dem Wind die Vorwärtsbewegung sinnvoll unterstützte. Das andere Schiff war multifunktional einsetzbar, dafür aber wegen seiner gedrungenen Form (auch nur etwa 17 Meter lang) nicht so schnell. Es hatte ein Deck, das Lasten aufnehmen, aber auch Personen befördern konnte. Man erfuhr auch eine Menge über die Menschen, die als Flottensoldaten eingesetzt und für ihre lange Dienstzeit (27 Jahre in der Spätantike) mit der Verleihung des römischen Bürgerrechts belohnt wurden.

Aquäduktreste sind bedeutendste Ruinen im Norden Europas

Die Besichtigung der imposanten Aquäduktreste auf der Unteren Zahlbachstraße mit ihren 58 erhaltenen Stümpfen gestaltete sich als eine mehr oder minder schnelle Regenschirmparade. Die Bauwerkruinen hätten durchaus einen längeren Besuch verdient denn immerhin sind diese Reste als die bedeutendsten im Norden Europas anzusehen. Der Aquädukt versorgte das Legionslager auf dem Kästrich mit einem etwa sieben Kilometer langen Hauptkanal von Finthen aus. Er wurde unterirdisch geführt bis zum Erreichen des Zahlbachtales, wo eine Höhe von teilweise 25 Meter erreicht werden musste, um die Gefällelinie zu halten. Sichtbar ist heute nur noch der „Rohbau“ mit dem typischen opus caementicium. Diese Außenschale mit vermutlich glatt zugehauenen Kalksteinen war im Mittelalter ein begehrtes Material zum Bau von Kirchen und herrschaftlichen Häusern geworden. Auch die Bögen sind offensichtlich dem Steinraub zum Opfer gefallen, ein Schicksal, das auch das weitgehende Verschwinden des Aquäduktes in Rheinbach verständlich werden lässt. In Saalburg, dem vorletzten Halt der Exkursion war das Wetter nur noch trostlos. Dennoch erkundete die Gruppe das weitläufige Gelände dieses großen Limeskastells, das in seinen besten Zeiten mindestens eine Kohorte als Dauerbesetzung erlebt hatte. Das Lager hatte sogar ein Bad und ein eigenes Mithräum, eine Weihestätte für den bei den Soldaten des Kaiserreiches verehrten Gott Mithras. Mit Freude wurden die Centuriae - die Mannschaftsbaracken besichtigt, denn dort gibt es heute es ein kleines Restaurant, das die Besucher mit Originalrezepten römischer Küche verwöhnt. Die letzte Besuchsstätte in Pohl bei Bad Ems erwies sich als Highlight. Pohl (an der Bundesstraße 260) war ein Standort für ein kleineres Limeskastell für circa 150 Soldaten. Das ist zunächst nichts Besonderes. Aber was die rührige Ortsgemeinschaft zur Verwirklichung eines originalgetreuen Nachbaues des Limesturmes und des Mannschaftslagers beigetragen hatte, verdient höchste Bewunderung. Die Ausführung mit der Liebe zum exakten Detail verschlug den Besuchern die Sprache: Selbst die Baunägel und Beschläge wurden extra angefertigt, das Fensterglas nach alter römischer Fertigungstechnik hergestellt, die Wände in Fachwerkbauweise aus Holz, Lehm und Stroh erstellt und Eichenholz zur Verkleidung der Limestürme geschnitten, weiß gestrichen und hinterher mit roten Fugenstrichen versehen, um den Germanen damals die Illusion zu verschaffen, dass diese Türme aus steinernen Riesenquadern gebaut waren. Im Contubernium, dem Schlafraum für acht Legionäre, lagen Betten, Mäntel, Mahlmühle und Korn bereit, im Raum davor waren Waffen und Kettenpanzer aufgereiht - man hätte erwarten können, dass jeden Moment die Legionäre von einer Einsatzbesprechung zurückkämen. Kurz: Nichts war zufällig, alles sorgfältig rekonstruiert, das Schreibzeug lag im Museum einsatzbereit, Glimmwolle und Feuersteine warteten auf ihre Verwendung. Die Gruppe lobte diese großartige Reise, dankte dem Organisator Rolf Greiff und freut sich bereits auf die nächsten Exkursionen des Freundeskreis Römerkanal.

Römisches Militär-Ruderboot im Schifffahrtmuseum Mainz. Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Haus und Gartenparadies
Nachruf Hans Münz
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Image-Anzeige neu
Herbstaktion
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Rheinbach. Die Kirchengemeinde St. Martin in der Rheinbacher Innenstadt gilt seit vielen Jahren als eines der kirchenmusikalischen Zentren der Region und des Erzbistums Köln. Neben einem vielfältigen und qualitativ hochwertigen Chorangebot prägt vor allem die wertvolle Orgel der Pfarrkirche das musikalische Profil. Das Instrument stammt aus der Werkstatt Rieger Orgelbau in Schwarzach (Vorarlberg, Österreich), einem international führenden Unternehmen im Orgelbau.

Weiterlesen

Swisttal. Im Rahmen der Jahresabschlussfeier der AWO Swisttal e.V. wurden zehn verdiente Mitglieder geehrt. Brigitte Leuning bekam ein besonderes Lob, da sie nicht nur seit 30 Jahren Mitglied ist, sondern auch aktiv im Vorstand und in der Leitung der Kleiderstube mitarbeitet. Die nicht anwesende Marlies Müller wurde für ihre 35-jährige Mitgliedschaft gewürdigt. Doch ohne die finanzielle Unterstützung...

Weiterlesen

Wormersdorf. Vom 7. bis 9. November 2025 verwandelt sich der Kirchplatz in Wormersdorf wieder in ein stimmungsvolles Zentrum der Begegnung: Der beliebte Martinsmarkt lädt Groß und Klein zum Staunen, Genießen und Verweilen ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Anmeldung für den Meckenheimer Karnevalszug 2026 startet am 11. November

Neues Sicherheitskonzept für den Meckenheimer Karnevalszug vorgestellt

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

GKG Plaidt e.V. hat Probefahrt erfolgreich absolviert

Zuganmeldung für den großen Karnevalsumzug 2026

Plaidt. Die närrische Zeit wirft ihre Schatten voraus: Die Verantwortlichen der Großen Karnevals-Gesellschaft Plaidt e. V. (GKG) führten kürzlich eine erfolgreiche Probefahrt über die geplante Strecke des großen Karnevalsumzugs 2026 durch. Bei der Ankunft auf dem Alten Kirchplatz herrschte ausgelassene Stimmung, und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der reibungslosen Testfahrt und dem stimmungsvollen Verlauf.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Reinigungskraft
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Stellenanzeige Fahrer
Geschäftsaufgabe