Allgemeine Berichte | 26.02.2015

Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises

Standardisierte Notrufabfrage wird erfolgreich eingesetzt

Rhein-Sieg-Kreis. In der Leitstelle des Rhein-Sieg-Kreises werden täglich im Schnitt 400 Notrufe über die Notrufnummer 112 entgegengenommen. Für den Disponenten der Kreisleitstelle und für den Hilfesuchenden beziehungsweise die Hilfesuchende ist das eine besondere Situation.

Sehr oft kommt es auf Sekunden an und es müssen unverzüglich lebensrettende Maßnahmen veranlasst werden. Dabei sind die ersten Informationen über das Notfallereignis für den Mitarbeiter der Leitstelle besonders wichtig!

In den letzten Jahren setzte sich zunehmend bundesweit in den Leitstellen die Erkenntnis durch, dass eine standardisierte Abfrage bei eingehenden Notrufen effektiver ist. Die Siegburger Leitstelle nutzt seit Oktober 2014 erfolgreich die standardisierte Notrufabfrage. Über immer identische Fragestellungen wird dadurch Zeit gespart, wichtige Informationen werden vorrangig abgefragt und die richtigen Fragen werden immer wieder - unabhängig vom Mitarbeiter der Leitstelle – gestellt: „Wo genau ist der Notfallort? Wie ist Ihr Name? Was genau ist passiert? Erreichbarkeit des Anrufenden?“

In dieser logischen Reihenfolge, die übrigens der im Rahmen der Erste-Hilfe-Ausbildung vermittelten Meldung ähnlich ist, werden alle wichtigen Informationen durch den Disponenten der Leitstelle abgefragt. So gelingt es ihm beispielsweise, bei medizinischen Notfällen nach nur drei Fragen festzustellen, ob es sich um eine lebensbedrohliche Situation handelt oder nicht. Parallel zur Notrufabfrage kann der Einsatzbearbeiter dann telefonisch sowohl Hinweise zur Ersten Hilfe als auch für die Herz-Lungen-Wiederbelebung anleiten.

Dafür werden vorgegebene Texte abgerufen und wörtlich abgelesen. Damit ist garantiert, dass jedem Anrufer und jeder Anruferin die maximal mögliche Unterstützung auf einem immer gleich hohen Niveau angeboten werden kann.

„Die Gesprächsführung muss bei einer Notfallmeldung beim Einsatzbearbeiter der Leitstelle liegen. Nur der kann wirklich sagen, welche Informationen wichtig sind“, sagt Martin Bertram, Leiter der Kreisleitstelle im Siegburger Kreishaus.

Pressemitteilung

Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Pelllets
Betriebselektriker
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25