Politik | 16.12.2014

Verbesserte Kommunikation beim Hochwasserschutz ist erforderlich

Steinbachtalsperre hat keine Hochwasserschutzfunktion

Es wurde deutlich, dass bei der Steinbachtalsperre technische Voraussetzungen für die Hochwassersicherung fehlen. privat

Swisttal. Der verbesserten Kommunikation beim Hochwasserschutz diente die auf einen Antrag der FDP-Fraktion zurückgehende Ortsbesichtigung der Steinbachtalsperre, an der neben Vertretern der Fraktionen auch die Verwaltung und einige Bürger aus Swisttal teilnahmen. Für die FDP waren Monika Goldammer, sachkundige Bürgerin im UWE-Ausschuss (Umweltschutz, Wirtschaftsförderung und Energie), und die Fraktionsvorsitzende Monika Wolf-Umhauer vor Ort. Bekanntlich ließ das „Jahrhunderthochwasser“ im Sommer 2014 den Orbach so weit über die Ufer treten, dass unter anderem in Miel Gärten unter Wasser standen. Die Gerüchteküche hatte schnell einen Verursacher gefunden: Die Steinbachtalsperre sei „übergelaufen“.

Unter der Führung des Vorsitzenden des Wasserversorgungsverbandes Euskirchen/Swisttal (WES), Christian Metze, besichtigten die Vertreter des Rates nun die Staumauer „innen und außen“. Der Leiter des operativen Geschäfts, Herrn Mückel, erklärte die Funktion der Talsperre. Dabei wurde schnell klar, dass die Steinbachtalsperre derzeit als effektive Hochwassersicherung nicht einsetzbar ist, weil dafür die technischen Voraussetzungen fehlen. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen sei es auch nicht möglich, durch prophylaktisches Absenken einen größeren Puffer für Hochwasserereignisse vorzuhalten, bestätigte Herr Metze auf Nachfrage. Dennoch habe die Talsperre bei besagtem Hochwasser im Sommer noch Schlimmeres verhindert, da sie den Sturzregen nicht gleichzeitig, sondern etwas zeitverzögert abgegeben habe. „Das hat die Spitze etwas verbreitert, ganz bestimmt ist die Sperre aber nicht ‚übergelaufen‘“, so Mückel.

Als nicht haltbar erwies sich auch die Vermutung mancher Bürger, die Talsperre werde bei Hochwasser durch das Öffnen von Schleusen „abgelassen“. Die Teilnehmer der Exkursion konnten sich im Innern des Staudamms davon überzeugen, dass der sogenannte Grundablass wegen seiner geringen Dimensionierung als Ursache für das Hochwasser im Orbach nicht infrage kommt.

Bei Hochwasserschutzmaßnahmen müssen, nach Auffassung der Liberalen, künftig Koordination und Abstimmung zwischen allen Beteiligten einen größeren Stellenwert einnehmen. Ansatzpunkt dafür bieten Hochwasserschutzpläne, die derzeit auf Grundlage einer europäischen Richtlinie von den Bezirksregierungen erstellt werden. „Wichtig ist, dass jetzt alle Akteure, zu denen auch die Kommunen und die Wasserverbände zählen, zusammenarbeiten. Auf diesem Weg sind wir heute ein gutes Stück vorangekommen“, zieht Monika Goldammer ein Resümee.

Pressemitteilung

FDP Ortsverband Swisttal

Es wurde deutlich, dass bei der Steinbachtalsperre technische Voraussetzungen für die Hochwassersicherung fehlen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Sonderpreis wie vereinbart
Gärtner/in (m/w/d) + Kraftfahrer/in (m/w/d)
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

LKW-Fahrer war nicht angeschnallt und wurde schwer verletzt

Sekundenschlaf am Steuer: Gülletransporter kippt in Kreisverkehr um

Nettersheim. Am 24. Oktober steuerte ein 29-jähriger Lkw-Fahrer aus der Städteregion Aachen seine mit Gülle beladene Sattelzugmaschine bei Nettersheim-Zingsheim über die L115 in Richtung des Kreisverkehrs L115/L206. Nachdem er während der Fahrt auf Grund seiner Übermüdung kurz eingeschlafen war, fuhr er mit nicht reduzierter Geschwindigkeit in den Kreisverkehr ein und kippte mit seinem Lkw um.

Weiterlesen

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Dusch WC - Unterboden
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Rund ums Haus
quartalsweise Abrechnung
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Stellenanzeige
Imagewerbung
Hausmesse
Reinigungskraft m/w/d