Politik | 25.11.2015

Einheitliche Kommunikationstechnik für Lagezentrum des Rhein-Sieg-Kreises beschlossen

Vernetzung mit kreisangehörigen Kommunen möglich

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis soll für sein Lagezentrum eine neue, moderne Stabsoftware erhalten. Das hat der Bau- und Vergabeausschuss des Rhein-Sieg-Kreises in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Die Software ermöglicht mit der Herstellung einer einheitlichen Kommunikationstechnik die Vernetzung des Lagezentrums des Rhein-Sieg-Kreises, der Feuer- und Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises und der Führungsstellen der neunzehn kreisangehörigen Kommunen. Hintergrund ist, dass der Rhein-Sieg-Kreis nach dem Gesetz über den Feuerschutz und Hilfeleistung in NRW verpflichtet ist, bei Ereignissen mit größerem Koordinierungsbedarf oder bei großen Schadensereignissen, rückwärtige Unterstützung zu leisten. Für diese Aufgabe gibt es das sogenannte Lagezentrum in der Leitstelle des Kreishauses, von dem aus diese Ereignisse gesteuert werden. Die neue Software kann in das bestehende Einsatzleitsystem eingebaut werden. „Damit ist – bereits ab Alarmierung – eine lückenlose Dokumentation und Lagedarstellung möglich“, erklärt Kreisbrandmeister Dirk Engstenberg. In einem weiteren Ausbauschritt können die kreisangehörigen Kommunen mit ihren Führungsstellen und Stäben für außergewöhnliche Ereignisse angeschlossen werden. So findet eine einheitliche Kommunikation, Lagedarstellung und lückenlose Information aller Beteiligten statt. „Die neue Software zur einheitlichen und vernetzten Kommunikation und Lagedarstellung ist ein Baustein, mit dem sich der Rhein-Sieg-Kreis stetig technisch modern aufstellt“, fasst Rainer Dahm, Leiter des Amtes für Bevölkerungsschutz des Rhein-Sieg-Kreises zusammen. Hierzu zählen unter anderem auch moderne Medientechnik und Hardware für die Stabsarbeit, moderne Kommunikationstechnik für die Einsatzleitwagen, die Planungen zu einer Warn-App für die Bevölkerung oder die Anbindung der Rettungsleitstelle des Rhein-Sieg-Kreises an das landeseigene Digitalfunknetz. Die Kosten der jetzt neu zu beschaffenden Software betragen rund 140.000 Euro.

Pressemitteilung Rhein-Sieg-Kreis

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Illustration-Anzeige
Stellenanzeige Fahrer
Anzeige zu Video Wero
Titelanzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Empfohlene Artikel

Swisttal. Die Swisttaler SPD würdigt auch dieses Jahr wieder herausragendes ehrenamtliches Engagement von in der Gemeinde aktiven Bürgerinnen und Bürgern oder Gruppierungen mit ihrem SPD-Swisttal-Preis. Dieser ist mit 250 Euro dotiert und wird im Rahmen des traditionellen Neujahrsempfangs der SPD Swisttal, welcher am 11. Januar 2026 stattfindet, vergeben. Preiswürdige Vorschläge können bis zum 15. November 2025 bei Gisela Hein (hein@gh-marketing.eu) eingereicht werden.

Weiterlesen

Rheinbach. Am 10. Oktober hat sich unter Leitung der Ortsvereinsvorsitzenden Ute Krupp die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach konstituiert. Zum neuen Fraktionsvorsitzenden wurde Arne Ritter gewählt. Ritter hatte sich bei der Kommunalwahl 2025 als Bürgermeisterkandidat der SPD Rheinbach um das Amt des Bürgermeisters beworben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Daueranzeige
Anzeige Kundendienst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Image Anzeige
Heimat aktiv im Herbst erleben
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U
Sven Plöger Vortrag
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH