Allgemeine Berichte | 13.10.2015

"Turmgespräch im Schloss" des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum

Das Elend der Kriegsgefangenen

Franz Krämer sprach über den Soldatenfriedhof in Bad Bodendorf

Im Jahre 1957 erhielt der Soldatenfriedhof von Bad Bodendorf seine heutige Gestaltung.privat

Sinzig. Den Soldatenfriedhof von Bad Bodendorf, ein Zeugnis dramatischer Ereignisse zum Ende des Zweiten Weltkrieges mit engstem Bezug zur Region, hatte Franz Krämer, Schriftführer des Fördervereins Denkmalpflege und Heimatmuseum Sinzig, für das jüngste „Turmgespräch im Schloss“ zum Thema genommen. Auf dem Friedhof sind 1213 deutsche Soldaten beerdigt, die im April und Mai 1945 im US-amerikanischen Rheinwiesenlager in der Goldenen Meile in Remagen und Sinzig umgekommen waren. Es war das dringliche Anliegen von Krämer, den Zusammenhang aufzuzeigen zwischen dem Gefangenenlager einerseits und der nationalsozialistischen Ideologie andererseits. Denn diese, mit allen ihren Konsequenzen, hatte letztlich erst zum Krieg geführt. Der Soldatenfriedhof von Bad Bodendorf wurde Ende April provisorisch eingerichtet, nachdem Tote aus dem nahen Rheinwiesenlager zunächst auf den Friedhöfen in Kripp, Sinzig und Bad Bodendorf beigesetzt worden waren. Der Friedhof war zunächst einfach gestaltet, erst 1957 erfolgte unter der Regie der Deutschen Kriegsgräberfürsorge der Ausbau zum heutigen Soldatenfriedhof mit einer Einfriedung und dem turmähnlichen Eingang, geöffnet zum Gelände des früheren Lagers hin. Krämer berichtete über ein interessantes Detail aus der Entstehungszeit: Der Friedhofswärter Klaus Ronken aus Kripp besorgte die Beerdigung der Toten aus dem Lager, registrierte sie und setzte sich sehr für eine Umbettung in den neuen Friedhof bei Bad Bodendorf ein. Das geschah zwischen dem 28. April und dem 15. Juli 1945, danach erfolgten die Beisetzungen wieder auf den einzelnen Ortsfriedhöfen.

Eine andere Person der Zeitgeschichte ist Gerhard Dreißigacker, ein inzwischen verstorbener Lagerinsasse, der Krämer für ein Zeitzeugengespräch zur Verfügung gestanden hatte. Als 15-jähriger 1944 zur Waffen-SS eingezogen, desertierte er nach schlimmen Erlebnissen, wurde dabei trotz größter Eigengefährdung von der Zivilbevölkerung geschützt und gelangte dann als Gefangener in das Lager. Ohne Verpflegung und unter extrem belastenden Umständen erlebte er eine schwere Zeit, konnte aber im Mai 1945 die Situation zur Flucht nutzen, als die Wachmannschaften den endgültigen Sieg über Deutschland feierten. So entging Dreißigacker noch Schlimmerem und blieb schließlich in Bodendorf. Trotz sehr belastender Umstände – zeitweise waren 300.000 schlecht versorgte Gefangene unter freiem Himmel untergebracht – stellte das Rheinwiesenlager kein Konzentrationslager in der Form eines Vernichtungslagers wie bei den Nationalsozialisten dar. Auch die Sterbequote von rund drei Prozent ist im Vergleich nicht hoch.

Allerdings hatten die Amerikaner das Lager als Durchgangslager eingestuft, was sie davon entband, die Regeln der Genfer Konvention für Kriegsgefangene anwenden zu müssen. Im Juli 1945 übernahmen absprachegemäß die Franzosen das Lager, lösten es nach und nach auf und brachten einen Großteil der Gefangenen nach Frankreich, wo sie Arbeitseinsätze zu leisten hatten. Kurz vor der Auflösung mussten die Gefangenen noch eine Verschärfung ihrer Lage hinnehmen, denn unter französischer Regie übernahmen frühere Widerstandskämpfer und KZ-Häftlinge den Wachdienst, was auch zu Übergriffen führte. Als Schlusssatz zitierte Krämer den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker aus dessen 1985 gehaltener Rede zum Kriegsende 1945.

Vom Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur hatte er damals gesprochen, eine Sichtweise, die Krämer ausdrücklich unterstützte, auch im Hinblick auf aktuelle Tendenzen von Fremdenfeindlichkeit im Lande. Der Vortrag wurde mit großem Interesse aufgenommen. Das zeigte sich auch im Anschluss in Fragen und einer lebhaften Diskussion bis ins Detail. Vorsitzender Karl-Friedrich Amendt bedankte sich bei dem Referenten für ein "echtes Turmgespräch“.

Interessanter Vortrag und lebhafte Diskussion: Der Vorsitzende Karl-Friedrich Amendt (rechts) dankt dem Referenten Franz Krämer. privat

Interessanter Vortrag und lebhafte Diskussion: Der Vorsitzende Karl-Friedrich Amendt (rechts) dankt dem Referenten Franz Krämer. Foto: privat

Im Jahre 1957 erhielt der Soldatenfriedhof von Bad Bodendorf seine heutige Gestaltung.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Bewerbung der Halloweenparty
Empfohlene Artikel

Remagen. Mit einem abwechslungsreichen Programm und den ein oder anderen Remagener Anekdötchen lässt Oliver Schmitz beim alljährlichen Jeuchelabend Geschichten und Fotos nach dem Motto „Watt jibbet Neues von früher“ auf humorvolle Art lebendig werden.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Rund ums Haus
Allerheiligen -Filiale MHK
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Allerheiligen -Filiale Dernbach
Titelanzeige
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.