Lokalsport | 01.12.2018

Rengsdorfer Juniorinnen unterliegen dem 1. FC Köln

Bemerkenswertes Ambiente mit 270 Zuschauern

Die Mannschaften mit den Einlaufkindern vor dem Spiel. privat

Rengsdorf. Die Hoffnungen auf zumindest einen Teilerfolg gegen den berühmten Namen aus Köln wurden beim Bundesliga-Duell der SVR U17-Juniorinnen gegen die Gäste vom Rhein leider nicht erfüllt. Am Ende von 80 durchaus unterhaltsamen Spielminuten siegte die Geißbockelf absolut verdient, wenn auch etwas zu hoch mit 5:0. Es war einmal mehr alles angerichtet, um einen großartigen Bundesliganachmittag am Tannenweg zu präsentieren. Der Verein hatte wie gewohnt eine erstklassige Organisation des ganzen Drumherums auf die Beine gestellt und zeigte sich erneut von einer eindrucksvollen Gastgeberseite. Knapp 270 Zuschauer waren gekommen und bildeten eine prächtige Kulisse. Auch den Gästen aus Köln entlockte das gesamte Ambiente ein Staunen, welches sie in dieser Form aus keinem anderen Stadion der Juniorinnen-Bundesliga gewöhnt sind. Der Auftakt mit Einlaufkindern aus Rengsdorf, Oberbieber und Ellingen bildete ebenfalls einen kleinen Höhepunkt, der alle Anwesenden wie immer erfreute.

Selbstvertrauen als Außenseiter

Der SVR startete mit dem Selbstvertrauen von zuletzt zwei Siegen in Folge in die Partie, jedoch im klaren Bewusstsein gegen Köln nur als Außenseiter zu fungieren. Die Gäste vom Rhein, angetreten mit zahlreichen U-Nationalspielerinnen in den eigenen Reihen, mit bisher unbefriedigendem Saisonverlauf. Köln war jedoch von Beginn an sichtbar motiviert, durch spielerische Überlegenheit und aktives Agieren das Heft des Handelns nicht aus der Hand zu geben. Durch eine gute Kompaktheit im Defensivverbund und eine geschickte Raumaufteilung gelang es Rengsdorf zunächst, die starke Anfangsoffensive der Gäste zu blockieren. Bis zur 23. Spielminute sah diese Ausrichtung auch vielversprechend aus, dann jedoch gelang den Kölnerinnen durch die Polnische U17 Nationalspielerin Michelle Biskup aus einer Nachschusssituation im Fünfmeterraum heraus die gefühlt unglückliche 1:0 Führung. Rengsdorf ließ sich jedoch nicht entmutigen und arbeitete bis zum Pausenpfiff der gut leitenden Unparteiischen Isabell Steinke (Krefeld) erfolgreich und ohne Gegentreffer weiter.

Geht da was in Halbzeit 2?

Mit dem Willen trotz spürbarer Überlegenheit der Kölner Mannschaft den Ausgleichstreffer zu erzielen, kam das Ebert-Team aus der Pause zurück aufs Feld. Aber dieses Vorhaben wurde dann gleich nach zwei Minuten in Hälfte zwei durchkreuzt, als die Kölnerin Martini mit einem sehenswerten Fernschuss das 2:0 für die Gäste erzielen konnte. Der Rest des Spiels ist aus Rengsdorfer Sicht dann relativ schnell erzählt. Mit nachlassenden Kräften auf SVR Seite, auch bedingt durch Grippe vorbelastete Spielerinnen, kam der 1. FC Köln jetzt häufiger in torgefährliche Situationen und zeigte sowohl in spieltechnischer als auch athletischer Hinsicht dem SV Rengsdorf an diesem Nachmittag die natürlichen Grenzen auf. So fielen dann weitere Treffer in der 57. Minute durch Lina Katharina Vianden, in der 74. Minute durch Leonie Zilger (ebenfalls U-Nationalspielerin) und zum 0:5 Endstand in der 76. Minute durch Rebecca Knorr. Erwähnenswert ist noch ein Lattentreffer von Rengsdorf durch Alexandra Esser, der den wohlverdienten Ehrentreffer bedeutet hätte.

Was kann der SVR aus dieser Begegnung mitnehmen?

Es bleibt dabei – die Bundesliga ist ein riesen Erlebnis und muss auch weiterhin als ein solches bewertet werden. Das Ziel, den Klassenerhalt zu erreichen, ist nach wie vor im Bereich des Machbaren und Möglichen. Der 1. FC Köln war an diesem Samstag eine Hausnummer zu hoch und zeigte einen deutlichen Unterschied auf. Aber davon sollte keiner überrascht sein, denn um es nochmals in ein einfaches Verhältnis zu setzen: Am neunten Spieltag der Juniorinnen-Bundesliga spielte ein etablierter Profiverein aus der viertgrößten Stadt Deutschlands mit 1,061 Millionen Einwohnern und 104.000 Mitgliedern, gegen den einwohnerstärksten Ort der VG Rengsdorf-Waldbreitbach mit knapp 2.800 Menschen und der Vereinsmitgliederzahl von circa 600. Mannschaft und Verein werden weiterhin mit aller Akribie und den vorhandenen Möglichkeiten daran arbeiten, die notwendigen Punkte in jedem nächsten Spiel anzuvisieren, um am Ende ein herausragendes Saisonergebnis präsentieren zu können. Der Verein ist stolz auf das bereits heute Erreichte und freut sich sehr darüber, wie Bundesliga-Fußball durch ein beachtliches, starkes Zuschauerinteresse und die Unterstützung zahlreicher Sponsoren in Rengsdorf angenommen wird.

Für den SVR waren aktiv: Maike Immekeppel, Nora Löbbert, Pauline Koch, Paula Serdarusic, Johanna Sabel, Celine Dickopf, Mira Drüe, Alexandra Esser, Emily Reuschenbach, Annika Neil, Anna Gante, Ivana Serdarusic, Nina Lewer, Marisa Montuori, Helen Frey und Hellen Bahmüller

Die Mannschaften mit den Einlaufkindern vor dem Spiel. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Heimat aktiv im Herbst erleben
30-jähriges Jubiläum
Kirmes in Miesenheim
Laborhilfskraft (w/m/d)
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
"Wenn aus Morgen plötzlich heute wird"
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Plaidt. Am 28. und 29. September 2025 richtete die DJK Plaidt in der Turnhalle der IGS Pellenz die Rheinland-Meisterschaften im Jugend-Doppel und Mixed aus. Rund 60 Spielerinnen und Spieler traten in den Altersklassen U13 bis U19 an. Für die Plaidter Lokalmatadorin Jolina Saftig verlief das Heimturnier äußerst erfolgreich: Am Samstag erreichte sie im Mixed U17 mit Karl Maximilian Weyand den zweiten Platz und sicherte sich im Mädchendoppel U17 gemeinsam mit Leonie Euteneuer den Titel.

Weiterlesen

Nickenich/Eich/Kell. Nachdem am vergangenen Samstag gemeinsam mit der E2 das Freundschaftsspiel gegen den FC Plaidt bei Fritz-Walter-Wetter souverän mit 12:3 gewonnen wurde, stand am vergangenen Dienstag, 07.10.2025, das nächste Meisterschaftsspiel gegen den TuS Hausen im heimischen Waldstadion auf dem Spielplan. Mit den Gästen war noch eine Rechnung aus der Hinrunde offen, da diese im Hinspiel für die bis dato einzige Niederlage der E3 im bisherigen Saisonverlauf verantwortlich waren.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Männer kehrten nach Probefahrt nicht zu Eigentümer zurück

VG Altenahr: Auto bei Probefahrt geklaut

Hönningen. Am Samstag, 11. Oktober gegen 22.30 Uhr kam es in der Ortslage Hönningen zu einem KFZ-Diebstahl. Zwei unbekannte männliche Täter wollten eine Probefahrt mit einem schwarzen BMW E46 durchführen, brachten das Fahrzeug nach der Probefahrt aber nicht wieder zu dem Eigentümer zurück.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Allgemeine Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Anzeige KW 41
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen