Lokalsport | 15.08.2025

Jährliche Etappenfahrt führte nach Oberbayern entlang von Loisach, Isar, Amper und Ammer

Flüssetour: Mayener Radsportclub radelt durch Oberbayern

Die Flusstourer des RSC Mayen am Start in Biberwier mit Blick auf die Zugspitze.  Fotos: Martin Schäfer

Mayen. Jährliche Etappenfahrt führte nach Oberbayern entlang von Loisach, Isar, Amper und Ammer

Anfang August startete eine 17-köpfige Gruppe des Mayener Radsportclubs zur jährlichen Flusstour-Etappenfahrt in den Süden Deutschlands. Mit der „Isar-Tour“ 2016 war die Region schon einmal Ziel der Tour und in bester Erinnerung, allerdings wartete diesmal neben einem fehlenden Teilstück der Isar eine weitgehend neue Streckenführung entlang dreier bislang unbekannter Flüsse.

Los ging es nach der Anreise mit dem Bus und Radanhänger im österreichischen Biberwier nahe Ehrwald an der Deutschen Grenze. Nach dem obligatorischen Quellen-Besuch führte die erste Etappe entlang der Loisach bis nach Schlehdorf am Kochelsee. Unterwegs legte man Abstecher zum idyllischen Eibsee am Fuße der Zugspitze sowie nach Garmisch-Partenkirchen ein und genoss bei bestem Sommerwetter die örtliche Gastronomie der Biergärten entlang des Flusses. Am zweiten Tag besuchte die Gruppe am Morgen das nahe gelegene Walchensee-Wasserkraftwerk und war nach einer kurzen Führung nachhaltig beeindruckt von der Größe und Ingenieurskunst des Bauwerks. Die weitere Fahrt führte danach durch das sanft-hügelige Alpenvorland entlang der Loisach und später der Isar, über Wolfratshausen bis nach München.

Auf der dritten Etappe tauschten die Radsportler ihre Räder gegen ein bereits bekanntes Gefährt zu Wasser ein. Wie schon 2016 schipperte man bei der „Isar-Floßfahrt“ auf einem 60-Personen fassenden, großen Holzfloß von Wolfratshausen den tags zuvor per Rad absolvierten Flussabschnitt bis nach München. Die eigentlich beschauliche Fahrt entlang der Isar wurde mit musikalischer Untermalung der anwesenden Blaskapelle, dem ein oder anderen Kaltgetränk sowie durch die rasanten Abfahrten auf den „Floßrutschen“ der Staustufen zu einer richtigen Gaudi. Bis auf die Knochen nass, schunkelnd und bestens erheitert erreichten die Eifelländer wieder die Bayerische Landeshauptstadt, deren Sehenswürdigkeiten wie der Marienplatz oder das Schloss Nymphenburg am darauf folgenden Morgen mit einer geführten Stadtrundfahrt auf dem Rad erkundet wurden. Anschließend führte der weitere Weg über Olching entlang der Amper und Ammer bis zum Tagesziel in Weilheim. Am Ammersee entging die Gruppe zwischendurch mit einem Sprung ins kühle Nass der großen Mittagshitze.

Auf dem letzten Tagesabschnitt standen eigentlich hügelige 60 Km entlang der Ammer bis nach Oberammergau auf dem Plan. Auf halber Strecke jedoch fanden die Radsportler nahe Rottenbuch an der „Schönegger-Käse-Alm“ ein Traumpanorama und solch idyllisches Plätzen vor, dass man hier die Mittagspause kurzerhand verlängerte und mit diesem Highlight einstimmig die Tour beendete. Nach rund 300 Km fuhren die Mayener zurück in die Heimat – mit zahlreichen Eindrücken, großem Dank an Organisator Thomas Eggen und bereits gespannt, wohin wohl die nächste Flussfahrt führen wird.

Pressemitteilung RSC Eifelland Mayen

Idyllisch geht es entlang der Loisach durch das Alpenvorland bis zum Kochelsee.

Idyllisch geht es entlang der Loisach durch das Alpenvorland bis zum Kochelsee.

Feucht-fröhliches Highlight – die Isar-Floßfahrt.

Feucht-fröhliches Highlight – die Isar-Floßfahrt.

Abschluss der Flusstour an der herrlich gelegenen Schönegger-Käse-Alm bei Rottenbuch.

Abschluss der Flusstour an der herrlich gelegenen Schönegger-Käse-Alm bei Rottenbuch.

Die Flusstourer des RSC Mayen am Start in Biberwier mit Blick auf die Zugspitze. Fotos: Martin Schäfer

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • Michael Günther: Tatsächlich muss ich Herrn Krah ein Stück weit recht geben. Ich verstehe natürlich Herrn Müllers Sorgen, aber in den letzten zehn, zwanzig Jahren beobachtet man zunehmend eine, nenne ich es mal, sorglosere...
  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Feierabendmarkt
Sinziger Weinherbst
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Anzeige Stauden
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0038#
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Empfohlene Artikel

Alzheim/Hausen. Die B1-Jugend der JSG Stadtdörfer Alzheim/Hausen freut sich riesig über ihre neuen Trainingsanzüge! Dank der großzügigen Unterstützung von FHS Udo Schneider können die Spieler nun nicht nur auf dem Platz, sondern auch daneben als echtes Team auftreten. Solche Unterstützung ist nicht selbstverständlich und zeigt, wie wichtig regionales Engagement für den Sport ist.

Weiterlesen

Mayen. Kürzlich fand das spannende Finale der Vereinsmeisterschaft des Mayener Radsportclubs mit dem MTB-Cross-Country-Rennen der Erwachsenen und Nachwuchsklassen in Kottenheim statt. Rund um die Wettkämpfe veranstaltete der Verein zudem ein Grillfest an der Bunnefixhütte, zu dem über 90 Vereinsmitglieder erschienen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Erster Zuchterfolg für den Zoo Neuwied

Zoo Neuwied: Nachwuchs bei den Paradieskranichen

Neuwied. Schon seit über 30 Jahren werden Paradieskraniche im Zoo Neuwied gehalten. Das aktuelle Pärchen der imposanten blaugrauen Vögel mit den auffällig langen Federn ist bereits seit 2004 zusammen, hatte jedoch noch nie Nachwuchs – bis jetzt! Jonas Feinkohl, der Revierleiter des Vogelreviers, ist hoch erfreut: „Nach den Saruskranichen, die ebenfalls nach jahrzehntelanger Haltung im vergangenen...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die CDU-Bundestagsabgeordnete Mechthild Heil freut sich über das weiter hohe Engagement des Bundes im Katastrophenschutz. Wie sie jetzt vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) in Bonn erfuhr, wird in Kürze ein modernes Fahrzeug im Kreis Ahrweiler stationiert. Es handelt sich um einen sogenannter CBRN-Erkundungswagen zur Erkundung, Messung und Meldung von chemischen, biologischen, radiologischen und nuklearen Kontaminationen.

Weiterlesen

Kostenloser Busshuttle verbindet die Stadtteile mit der Innenstadt

Mit dem „Deichstadt-Express“ durch Neuwied

Neuwied. Einfach einsteigen, entspannt ankommen: Am Samstag, 18. Oktober, und Samstag, 8. November, rollt erstmals der „Deichstadt-Express“ durch Neuwied. Das Neuwieder Stadtmarketing setzt an diesen beiden Tagen von 11 bis 17 Uhr drei kostenlose Shuttlebusse ein, die die Stadtteile mit der Innenstadt verbinden. Bürgerinnen und Bürger ebenso wie Gäste der Stadt können an zahlreichen Haltepunkten flexibel zu- und aussteigen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Innovatives aus Andernach
Sinziger Weinherbst“,  Fr. 3.10. – So. 5.10.25
Sinziger Weinherbst
Weinfest in Dernau
Weinfest in Dernau
Weinfest Dernau
Anzeige Shop Eröffnung Bonita / Oktoberfest
Stellenausschreibung Azubi VG
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Stellenanzeige Fahrer/Begleitperson
Stellenanzeige
Kooperationsvertrag
Weinfest in Oberzissen