Lokalsport | 21.06.2019

SC Ransbach-Baumbach unter den besten im Südwesten

Hart erkämpfter 7. Platz bei Südwestdeutscher Meisterschaft

Die Spielerinnen der weiblichen Jugend U13: Hintere Reihe (v. l.): Zümra Issenin, Dilay Beydemir, Jule Wolf; Vorne (v. l.): Judith Kloft, Karina Klum, Jule Saxenhammer, Greta Pracht, Marie Kuch.Foto: SC Ransbach-Baumbach

Ransbach-Baumbach. Als Drittplatzierter bei der RLP-Meisterschaft qualifizierten sich die U13-Mädels des SC Ransbach-Baumbachs für die südwestdeutschen Meisterschaften. Hier traten die besten Teams dieser Altersklasse aus Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland gegeneinander an. Die Töpferstädterinnen reisten voller Motivation an, wussten jedoch, dass sie auf die 8 besten Mannschaften aus dem Südwesten von Deutschland treffen würden. In der Vorrunde trat die Mannschaft gegen die Erstplatzierten des Volleyballverbandes Reinland-Pfalz und Hessen, SC Mutterstadt und VC Wiesbaden an, sowie gegen den Zweitplatzierten des saarländischen Volleyballverbandes, TV Holz. Die Mannschaft zeigte starke und ausdauernde Spielzüge, konnte jedoch keines dieser Teams schlagen, wodurch es am nächsten Tag um die Plätze 5 bis 8 gehen sollte. Auch das Spiel gegen die Biedenkopf-Wetter-Volleys musste mit einem 0:2 für die Gegner abgegeben werden. Beim letzten Spiel der Meisterschaft gegen den Ausrichter TuS Heiligenstein um Platz 7 hieß es noch einmal, die letzten Kräfte zu sammeln. Den ersten Satz gewann der TuS Heiligenstein knapp. Die SWD-Meisterschaft mit einem 8. Platz zu beenden, kam jedoch für keine der Spielerinnen in Frage. Mit taktisch klugem Spiel, zurückgewonnener Konzentration und der Unterstützung von außen durch Eltern und Freunde gelang es dem SC Ransbach-Baumbach, das Spiel mit 2:1 zu gewinnen. „Die Spielerinnen können mit einem sehr guten 7. Platz und wertvollen Erfahrungen nach Hause fahren,“ bilanzierten die Trainerinnen Judith Kloft und Marie Kuch.

Pressemitteilung

SC Ransbach-Baumbach

Die Spielerinnen der weiblichen Jugend U13: Hintere Reihe (v. l.): Zümra Issenin, Dilay Beydemir, Jule Wolf; Vorne (v. l.): Judith Kloft, Karina Klum, Jule Saxenhammer, Greta Pracht, Marie Kuch.Foto: SC Ransbach-Baumbach

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Herbstkirmes Löhndorf
Reinigungskraft
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Pelllets
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titel
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus