
Am 07.04.2025
LokalsportTuS Treis-Karden - Basketball
Herren II mit guter Bezirksliga-Bilanz
Treis-Karden. Zehn Siege in 14 Spielen, ein positives Korbverhältnis von 939:826 und Platz 3 in der Abschlusstabelle der Bezirksliga Koblenz. Das ist das erfreuliche Ergebnis einer guten Saison der 2. Herrenmannschaft der Basketballer des TuS Treis-Karden.
Die starke Defensive war ein Markenzeichen des Teams, dessen Kader ein gelungener Mix aus jungen und erfahrenen Spielern ist. Sebastian Hock, Timm Jakobs, Jan-Philipp Zilles und Sven Henrichs bildeten das Betreuer-Team der Mannschaft. Die Siegesserie im Jahr 2025 führte die Zweite nochmals nahe an den Wiederaufstieg in die Landesliga heran. Hierfür fehlten letztlich zwei Punkte, also ein Sieg mehr.
Top-Scorer des TuS in der abgelaufenen Saison waren André Layendecker (218 Punkte), Timm Jakobs (150) und Louis Lenz (127). Beste Dreierschützen waren André Layendecker (25 Dreier) und Jan Philipp Zilles (18).
Ergebnisse
Herren A-Klasse: TuS Treis-Karden III – TSV Lay 51:61 (12:11, 26:30, 40:44). Es spielten: Simon Bäumler, Tim Eufinger (18 Punkte), Kilian Jörg Josten (4), Yannik Lippe, Thomas Morgen (10), Bjarne Sabel (3), Niklas Schneid, Theo Simon (12), Thomas Theiß (3), Maximilian Thönnes (1) und Jonas Wagner. Trainer: Thomas Morgen.
TuS Treis-Karden III – Altenkirchener SG 48:42 (9:18, 19:26, 32:36). Es siegten: Tim Eufinger (15 Punkte), Kilian Jörg Josten, Yannik Lippe, Thomas Morgen (14), Theo Simon (17), Maximilian Thönnes und Jonas Wagner (2). Trainer: Thomas Morgen.
Weitere Themen
Nach dem letzten Saisonsieg mit 59:51gegen BBC Horchheim III stellten sich zum Siegerfoto vom Team des TuS Treis-Karden II: (hinten von links) Hannes Schneiders, Sebastian Hock, Niklas Schneid, Thomas Theiß, Jonas Wagner, Kilian Josten, Lennard Bohley, Thomas Morgen, Louis Lenz, Timm Jakobs, Jan-Philipp Zilles und Sven Henrich sowie vorne Boris Sewenig und Oliver Henrichs. Auf dem Foto sind nicht dabei: André Layendecker, Thorsten Kanzler, Philipp Ruckschatt, Theo Simon, Tim Eufinger, Bjarne Sabel und Maximilian Thönnes. Foto: Lea Bleser