Lokalsport | 26.04.2022

Deutscher Cheerleading Nationalkader bei der WM in Orlando

Koblenzer CheerleaderInnen holen Silber und Bronze

Allen Grund zum feiern hatten die oblenzer CheerleaderInnen in den USA. Quelle:CTG

Koblenz. Die Cheerleading Weltmeisterschaft 2022 wird in die junge Geschichte des Cheersports in Deutschland eingehen, denn erstmals belegten die beiden deutschen Nationalmannschaften AllGirl (Damen) und Coed (Mixed) in der höchsten Leistungsklasse einen Treppchenplatz.

Vor Kurzem fand im ESPN Wide World of Sports Complex in Orlando/USA die diesjährige Cheerleading Weltmeisterschaft statt. Cheersport Deutschland nahm mit zwei Mannschaften und insgesamt 48 Athlet/Innen in der AllGirl- und Coed-“Premier“-Kategorie, der weltweit höchsten Wettkampfklasse teil. Auch Koblenz war in diesem Team vertreten.

Von der Coblenzer Turngesellschaft 1880 e.V. nahmen Sarah Fritzsche, Ricarda Patz, Sophie Gilles und Eduard Solomin als Sportler teil, Verena Hommer und Katja Daniels trainierten das Senior AllGirl Team und Marco Daniels war Teil der sportlichen Leitung.

„AthletInnen unserer Cheerleading-Abteilung CheerForce Koblenz sind schon seit Jahren Teil des Cheerleading Nationalkaders, doch dieses Jahr sind wir ganz besonders stolz auf unsere AthletInnen und unsere TrainerInnen. Sie haben in der höchsten Leistungsklasse gezeigt, wie fortschrittlich der Cheerleading Sport in Deutschland ist. Schon längst ist dies keine Randsportart mehr und so sollte er endlich gesehen werden. Die AthletInnen trainieren vier- bis fünfmal wöchentlich für ihren Traum und ich bin so froh, dass sich ihre harte Arbeit auszahlt. Ebenso sind wir sehr stolz auf Sarah Fritzsche, die von den Kaderathlet/Innen zur Athletensprecherin gewählt wurde. Durch ihr jahrelanges Engagement hat sich Sarah das Vertrauen der Athlet/Innen verdient. Auch die anderen Koblenzer Athlet/Innen und Trainer/Innen sind im Nationalkader nicht unbekannt, sie sind schon seit mehreren Jahren Teil von Team Germany und prägen den deutschen Cheersport. Da bleibt nur noch zu sagen, „herzlichen Glückwunsch“, so Abteilungsleiterin Franziska Rönn.

Sowohl das deutsche AllGirl als auch das deutsche Coed Team überzeugten in der Finalrunde mit mitreißenden Programmen und konnten damit erstmals Medaillen in der Königsklasse des Cheersports nach Deutschland holen. Das deutsche Coed Team (Mixed) präsentierte bereits am Vortag im Qualifikationswettkampf ein fehlerfreies Programm und zog damit auf dem zweiten Qualifikationsrang ins Finale ein. Im Finale überzeugten die 8 Athletinnen und 16 Athleten mit einem schwierigen und energiegeladenen Programm und mussten nur dem Heimatland des Cheerleadings, der USA, den Vortritt lassen. Das deutsche Coed Team ist damit zugleich erstmals das beste Team in Europa und verwies die bisher dominanten skandinavischen Nationen auf die Plätze. Das deutsche AllGirl Team (Damen) zeigte beim Qualifikationswettkampf am Tag zuvor Nerven und konnte sich aufgrund einiger Fehler das Finalticket auf Platz 8 nur knapp sichern. Im Finale selbst waren die Unsicherheiten vom Vortag vergessen und die 24 Athletinnen konnten ihr volles Leistungsvermögen abrufen. Das AllGirl Team präsentierte im entscheidenden Moment ein nahezu fehlerfreies und beeindruckendes Programm und sicherte sich hinter Finnland und den USA die Bronzemedaille.

„Ich bin sehr stolz auf die Leistung unserer Athlet/Innen, unserer Trainer/Innen und unserer sportlichen Leitung. Vor allem freut mich, dass die durch den DOSB und durch Bundesfördermittel ermöglichte Anpassung unserer Leistungssportstrukturen in den letzten vier Jahren sportlich messbare Ergebnisse erbracht hat.“ sagt Martin Schönhoff, Vorstand Leistungssport im CCVD.

Unter den rund 3500 Zuschauern in der Halle waren viele deutsche Fans dabei, die vor Ort den Bundeskader lautstark unterstützten und zu sportlichen Höchstleistungen antrieben.

Auch bei der Cheerleading Jugend WM, die in Orlando stattfand, konnte der deutsche Coed-Nachwuchskader eine Bronzemedaille erringen.

Allen Grund zum feiern hatten die oblenzer CheerleaderInnen in den USA. Quelle:CTG

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Herbstaktion KW 44
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
KW 44 Goldener Werbeherbst
Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Martinsmarkt in Adenau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Genusstage 7. + 8. November
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (August)