Lokalsport | 08.07.2016

Neugründung: „EHC die Bären 2016“

Neuer Vorstand stellte sich, den Trainer und das Konzept vor

Erreichen der Play-offs in der Regionalliga West als realistisches Saisonziel der Bären ausgegeben

Optimistisch blickt der neue, um einige Posten vergrößerte Vorstand in die Zukunft. FF

Neuwied. Der neu gegründete „EHC die Bären 2016“ hatte kürzlich die Presse und die Anhänger zum Fantreffen geladen. Präsentiert wurden der Vorstand, der neue Trainer und das neue Konzept. Eine der besten Nachrichten hatte Carsten Billigmann, der zukünftig als Teammanager der Seniorenmannschaft fungiert, mitgebracht. Als er verkündete, dass die Lizenz für die Regionalliga West brandaktuell eingetroffen ist, war der Jubel der etwa 150 Fans groß. Das geliebte Hobby im Winter ist gesichert. Allerdings gab der Teamchef klar zu verstehen, dass die Liga eine andere ist, als die, aus der der EHC vor drei Jahren aufgestiegen ist. Soll heißen, die Teams sind hochklassiger geworden. Neuwied wird auf Mannschaften aus Hamm, Ratingen, Neuss, Dortmund und Soest treffen. Weite Fahrten müssen das EHC-Team und die treuesten Fans auch weiterhin in Kauf nehmen, beispielsweise nach Herford. Als neuer Trainer wurde Jens Hergt präsentiert.

„Meinen Ruhestand hatte ich mir anders vorgestellt. Neuwied ohne Eishockey geht nicht und der EHC ohne mich auch nicht“, gab das Neuwieder Urgestein schmunzelnd zu Protokoll. Eigentlich hatte er ein bisschen mit der Jugend trainieren wollen.

„Für den Nachwuchs tut es mir leid“, sagte Jens Hergt und machte unmissverständlich klar, die neue Aufgabe sehr ernst nehmen zu wollen. Acht Teams kommen in der Regionalliga West in die Play-offs. „Das Erreichen der Play-offs sollte unser Ansporn und realistisch sein“, so Jens Hergt. Der Trainer kündigte an, verstärkt auf eigene Kräfte setzen zu wollen. Die Nachwuchsspieler aus Neuwied müssten in die erste Mannschaft integriert werden, damit der Verein langfristig unabhängiger von auswärtigen Spielern wird.

Torsten Hüttemann - "der Neue"

Neuer Mann an der Spitze des „EHC die Bären 2016“ ist Torsten Hüttemann. Die Fans waren natürlich neugierig, wer nach der Insolvenz des EHC Neuwied den Mut hat, die Verantwortung zu übernehmen? „Ich bin so etwas wie ein Jubelfan“, bekannte und überraschte der Unternehmer aus der Wohnmobilbranche.

Er ist gebürtiger Neuwieder, lebte aber lange Zeit woanders. Vor ein paar Jahren kam er mit Familie zurück. Ein Freund nahm ihn in dieser Zeit mit zum Eishockey und damit war das Feuer entfacht. „Hätte mir noch vor einer Woche jemand prophezeit hier zu stehen, hätte ich ihm den Vogel gezeigt“, verkündete Torsten Hüttemann. Zu seinen Motiven erklärte er, sich einfach der großen Bewegung angeschlossen zu haben. So viele Leute hätten versucht, den Eishockey Standort Neuwied zu retten. Er dachte auch an den Nachwuchs, der seinen Sport ohne Verein hätte aufgeben müssen.

„Das Ganze wurde zum Selbstläufer“, erklärte der erste Vorsitzende. Vor allem weil so viele Engagierte ihre Bereitschaft signalisierten, weitermachen zu wollen. Allen voran Daniel Walther und Dennis Bach, deren Verdienst es sei, dass zwei Nachwuchsmannschaften ebenfalls zum Ligabetrieb hätten angemeldet werden können. „Es kann nur zusammen funktionieren. Seniorenmannschaft und Nachwuchs. Wir werden Hand in Hand arbeiten“, kündigte Torsten Hüttemann an. Aber auch darüber hinaus stünden zahlreiche ehrenamtlich aktive Mitglieder weiterhin zur Verfügung. Um genau zu sein, mit ganz wenigen Ausnahmen, praktisch alle.

Großteil der Sponsoren bleibt

Auch finanziell sähe es ganz gut aus. Ein Großteil der Sponsoren wird das finanzielle Engagement beim neuen EHC fortsetzen. „Dies haben wir vornehmlich Prof. Dr. Peter Billigmann zu verdanken, der in den letzten Wochen gemeinsam mit uns alles für den Fortbestand gegeben hat“, so Torsten Hüttemann. Neu ist, dass der Vorstand vergrößert wurde. „Wir können damit die Arbeit auf viele Schultern verteilen, sodass niemand überfordert ist, aber andererseits der Vorstand für alle Bereiche ansprechbar ist“. Zweiter Vorsitzender ist Roy Flechna Meyer. Michaela Laux, Petra Preißing, Sandra Fischer, Carsten Fischer, Anke Schiemann, Philipp Heib, Elisabeth Meyer und Dennis Bach komplettieren den Vorstand.

Möglich wurde die Neugründung auch dadurch, dass die Hallenfrage mittelfristig gelöst ist. Betreiber Arno Kuhlendahl hat angekündigt, nun doch weitermachen zu wollen. Für den Inhaber des Ice-House ist dessen Kompetenz und Erfahrung unerlässlich. Daher soll dem Vernehmen nach der Fortbestand der Eishalle für die nächsten fünf Jahre gesichert sein. Abschließend sprach Torsten Hüttemann auch der Stadt Neuwied mit Oberbürgermeister Nikolaus Roth an der Spitze seine Wertschätzung aus. Auch vonseiten der Stadt sei in den vergangenen schwierigen zwei Wochen viel Unterstützung gekommen. FF

Über 150 Fans waren der Einladung zur Präsentation des neuen Vorstands gefolgt.

Über 150 Fans waren der Einladung zur Präsentation des neuen Vorstands gefolgt.

Torsten Hüttemann ist neuer Vorsitzender des EHC die Bären 2016.

Torsten Hüttemann ist neuer Vorsitzender des EHC die Bären 2016.

Optimistisch blickt der neue, um einige Posten vergrößerte Vorstand in die Zukunft. Fotos: FF

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Marius Seul: Sie haben Oktober, statt November geschrieben. Ist das mit Absicht?

Wanderung auf der Apollinarisschleife

  • Dipl.-Ing. Monika MOELLER: Hallo Blick-Team, das ist eine schöne Beschreibung. Man muß bedauern nicht mitgemacht zu haben. Leider steht in dem Artikel nicht, welche Organisation hinter dem Ganzen steht. Könnte es sein, es war der Eifel-Verein? Schöne Größe von Monika
Dauerauftrag
Pelllets
Stellenanzeige Fahrer
Martinsmarkt in Adendorf
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Proklamation Kottenheim
Sonderpreis wie vereinbart
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Rheinbrohl. Die erste Herrenmannschaft der HSG Römerwall empfing eine Woche nach ihrem knappen 29:30-Auswärtssieg in Igel den nächsten Gegner von der Mosel, nämlich den HSC Schweich, der vor der Begegnung im Tabellenmittelfeld der Verbandsliga rangierte. Die personelle Lage hatte sich bei der HSG im Vergleich zur Vorwoche gebessert, man trat mit einer vollen Bank an. So ging das Team vom Römerwall...

Weiterlesen

Urmitz. Die 1. Freizeitmannschaft war mit Michael Eiers, Michael Dott, Hans-Jürgen Füller und Guido Reuter in der 1. FB-Klasse KO-NR-WW (Alternativer Spielbetrieb Senioren Ü30) beim TTC Mülheim-Urmitz/Bhf zu Gast. Das erste Doppel konnten nur Eiers/Dott für sich entscheiden. Auch in den Einzeln lief es zunächst nicht rund, nur Füllers Begegnung endete siegreich. Nach Siegen durch Dott und Reuter ging man mit einem 4:6 Rückstand in die Schlussdoppel.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Rheinbrohl. Kurz nach 15 Uhr eröffnete Michale Roos den Seniorentag und begrüßte neben den Gästen auch die vielen Helferinnen und Helfer. Dank dieser startete dann auch direkt Punkt 2 des Programms -gemütliches Beisammen sein bei Kaffee und Kuchen.

Weiterlesen

Am Alten Markt sprudelt nun das Wasser

Neuer Trinkwasserbrunnen in Bad Neuenahr eröffnet

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Mit der Inbetriebnahme eines neuen Trinkwasserbrunnens am Alten Markt in Ahrweiler hat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler ein weiteres sichtbares Projekt ihres im Frühjahr 2025 durch den Stadtrat beschlossenen Klimaanpassungskonzeptes umgesetzt. Der öffentliche Brunnen ergänzt den bereits im Sommer neu eröffneten Trinkwasserbrunnen am Blankartshof in Ahrweiler und stärkt das...

Weiterlesen

Joel Labonde regiert als neuer Kinderprinz in Bad Hönningen – Toller Sessionsauftakt

Biwak der Garden: „Hünnijer Mädche“ Sabine Poppelreuter als neue Karnevalsprinzessin proklamiert

Bad Hönningen. „Kölsche Mädche sin jefährlich, hünnijer auch“, rief Sabine Poppelreuter bei ihrer Proklamation als Karnevalsprinzessin aus. Beim Biwak der Garden in der Bad Hönninger Sprudelhalle wurde das hübsche, quirlige und lustige „Hünnijer Mädche“ zum Sessionsauftakt von der KG Bad Hönningen zur Regentin der Narren gekürt.

Weiterlesen

Daueranzeige
Dauerauftrag
Betriebselektriker
Martinsmarkt Adendorf
Innovatives rund um Andernach
Image
Image
Gesucht wird eine ZMF
quartalsweise Abrechnung
Stellenangebote
Sekretariatskraft
Musikalische Weinprobe
Steampunk-Abendmarkt "Zeitreise im Lichterglanz“, 14.11.25
PR-Aktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0483#
Anzeige KW 45
"Und aus Trauer wird Erinnerung"