Termine | 13.08.2019

Kultur- und Heimatverein Niederzissen e.V.

„Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“

Niederzissen. Die Ausstellung „Jüdische Lebenswelten in Deutschland heute“ wird in der ehem. Synagoge Niederzissen am Freitag, 23. August um 16 Uhr eröffnet. Sie kann samstags und sonntags von 14 bis 18 Uhr sowie am Montag, 9. September von 14 bis 18 Uhr besucht werden.

Darüber hinaus sind auch Besuche außerhalb dieser Öffnungszeiten, insbesondere für Schulklassen, möglich.

Terminabsprache unter Tel. (0 26 36) 64 82 oder info@khv-niederzissen.de.

Die Ausstellung zeigt anhand von Porträttafeln, am Beispiel zumeist junger Menschen, welche vielfältigen Wurzeln Menschen in Deutschland heute haben.

Es wird dargestellt, wie unterschiedlich sie selbst damit umgehen und wie sie die Reaktionen ihrer Umwelt wahrnehmen. Nicht selten wird Menschen eine Identität zugeschrieben, die sie selbst gar nicht erleben. Gerade Vorurteile äußern sich in dieser Weise, am Beispiel deutschjüdischer Identitäten oft in einem versteckten oder offenen Antisemitismus.

Zur deutsch-jüdischen Identitätssuche gehört das Bewusstsein einer vielfältigen, teilweise grausamen, gemeinsamen Geschichte.

Die Shoa gehört dazu – für immer. Aber die gemeinsame Geschichte ist viel älter. Jüdisches Leben bereichert Deutschland seit vielen hundert Jahren! Die Porträts werden in den Kontext der fast 2000-jährigen Geschichte der Juden in Deutschland eingebettet.

Vermittelt werden soll unter anderem, dass sich die deutsch-jüdische Geschichte nicht auf den Holocaust beschränkt und jüdische Einwohner die deutsche Gesellschaft mitprägten und bis heute noch prägen. „Vielfalt bereichert. Vielfalt ist keine Bedrohung. Vielfalt und Identität stehen auch nicht im Widerspruch zueinander. Im Gegenteil: Moderne Identitäten sind in sich vielfältig – eine Erfahrung, die für Jüdinnen und Juden in Deutschland im Spannungsfeld zwischen Nation und Religion schon seit jeher selbstverständlich ist.“

Ursprünglich wurde die Ausstellung für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II konzipiert und beleuchtet Fragen zu jüdischem Leben und Judentum in Deutschland.

Die Erstellung der Wanderausstellung wurde vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ gefördert.

Fachliche Beratung fand durch das Kompetenzzentrum für Prävention und Empowerment der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland statt.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Empfohlene Artikel

Burgbrohl. Die Landfrauen laden zum Brunch mit kölschen kulinarischen Köstlichkeiten (z.B. Erdäppelsupp, Flöns oder heimischen Leckereien) und einem musikalischem Rahmenprogramm in geselliger Landfrauenrunde herzlich ein. Freuen Sie sich am Auftritt der Kölner Liedermacherin Monika Kampmann mit bekannten Liedern und Texten auf Hochdeutsch und Kölsch. Lassen Sie sich unter dem Motto„Jede Daach es e Jeschenk“ zum Mitsingen anleiten.

Weiterlesen

Sinzig. Ab Anfang November ändern sich wieder die Öffnungszeiten des Museums Schloss Sinzig in der Barbarossastraße 35 für das Winterhalbjahr: Samstags und sonntags von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags von 10.00 bis 12.00. An Feiertagen wie dem Samstag, 1. November ist das Museum von 11.00 bis 17.00 Uhr geöffnet. Die zuletzt angebotenen längeren Öffnungszeiten setzen wieder im Frühjahr 2025 ein.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am Sonntag, den 14. Dezember findet die diesjährige Weihnachtsfeier für alle Mitglieder und Familienangehörige des Bürgervereins Bad Hönningen e.V. ab 15 Uhr in der Feldbunnehütte statt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

38-Jähriger soll einen Mann mit Messer schwer verletzt haben

Versuchtes Tötungsdelikt in Siegburg: Tatverdächtiger festgenommen

Bonn/Siegburg. In der Nacht zum 9. Oktober wurde ein schwer verletzter 41-Jähriger in der Straße Steinbahn in Siegburg aufgefunden. Er hatte angegeben, mit einem Messer verletzt worden zu sein. Eine Mordkommission der Bonner Polizei unter der Leitung von Erster Kriminalhauptkommissar Norbert Lindhorst übernahm daraufhin in enger Abstimmung mit Staatsanwalt Martin Kriebisch von der Bonner Staatsanwaltschaft die weiteren Ermittlungen.

Weiterlesen

Bendorf. Am Freitagmorgen, gegen 8.30 Uhr, befuhr ein 60-jähriger Pkw-Fahrer die L 307 aus Richtung Neuwied-Engers kommend in Richtung Bendorf. Im Einmündungsbereich L307/B42 verlor der Fahrer die Kontrolle über den Pkw, beschädigte eine Verkehrsinsel und kam auf der gegenüberliegenden Straßenseite in einem Hang zum Stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Titel
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Infoveranstaltung
SO rund ums Haus
Reinigungskraft (m/w/d) in Teilzeit
Pflanzenverkauf
Angebotsanzeige (August)
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür