Auszeit für Führungskräfte
Konzentration, Geduld und Fantasie: Frustkiller Freitag widmet sich dem kreativen Töpfern
Höhr-Grenzhausen. Bereits zum siebten Mal findet am 5. Dezember 2025 der „Frustkiller-Freitag“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg), diesmal im Keramikmuseum in Höhr-Grenzhausen, statt.
Diese kleine Auszeit für Führungskräfte, in der die eigenen Fähigkeiten und die persönliche Wirksamkeit im Zentrum stehen, stellt immer drei Führungskompetenzen in den Mittelpunkt einer Aktivität und eines Impulsvortrags von Godi Hitschler. Abgerundet wird die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Mittagessen zwischen den beiden Teilen.
Mit den drei Schlagworten Konzentration, Geduld und Fantasie wird es diesmal ein wenig anders, ein wenig ruhiger. „Kreativ zu sein, mit den eigenen Händen etwas zu erschaffen und sich mal wieder ganz auf das eigene Tun zu konzentrieren, ist auch eine wertvolle Antwort auf Frust und Stress und passt für uns hervorragend in diese Jahreszeit“, meint wfg-Geschäftsführerin Katharina Schlag.
„In seinem Tagesgeschäft kennt man sich ja meist bestens aus, aber etwas Neues zu probieren und zu erleben, dass noch kein Meister vom Himmel gefallen ist, lehrt uns Geduld mit uns selbst zu haben“, so Schlag weiter. Gleichzeitig brauche es Fantasie und Konzentration.
Unter fachkundiger Anleitung werden im Keramikmuseum Unikate entstehen – Für den Kaffee am Morgen, den Glühwein in der bevorstehenden Weihnachtszeit oder den Tee während der nächsten kleinen Auszeit.
Wer sich dieser Aufgabe stellt, verfügt schon über ein gewisses Maß an Selbstwirksamkeit, also der inneren Überzeugung, dass man fähig ist, herausfordernde Situationen aus eigener Kraft zu meistern und seine Ziele zu erreichen.
Was genau das ist und wie wir diese Fähigkeit stärken und trainieren können, darüber wird Godi Hitschler im Anschluss an das Mittagessen im Hotel Silicium in einem Impulsvortrag eingehen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Plätze sind begrenzt. Unter wfg-ww.de sind weitere Informationen sowie das Anmeldeformulare zu finden.
