Allgemeine Berichte | 30.06.2015

Schülerinnen der Schönstätter Marienschule

Bunsenbrenner-“Führerschein“ in den Klassen 6c und 6d

Privat

Vallendar. Der verantwortungsbewusste und sichere Umgang mit dem Brenner ist eine wichtige fachpraktische Kompetenz im Anfangsunterricht im Fach Chemie. Da beim Arbeiten mit dem Bunsenbrenner Gefahren auftreten können, müssen einige Vorschriften beachtet werden. Viele Schülerinnen zeigen großes Interesse an einer selbstständigen Durchführung von Schülerversuchen. Der Bunsenbrenner ist von großer Bedeutung für die Durchführung der meisten Experimente im NaWi-Unterricht in den Klassen 5 und 6, während der Chemie-Physik-AG der 7. Klassen sowie im Chemieunterricht ab Klasse 8. Daher wird das Arbeiten mit dem Bunsenbrenner im Anfangsunterricht in der Klasse 6 eingeführt. Die Fertigkeit, den Gasbrenner fehlerfrei bedienen zu können, gehört zu den Grundfertigkeiten im naturwissenschaftlichen Unterricht. Beim Einsatz des Gasbrenners bei Schülerexperimenten muss sichergestellt werden, dass alle Schülerinnen in der Lage sind, den Gasbrenner gefahrlos zu bedienen. Die Bunsenbrennerprüfung, der sogenannte Bunsenbrennerführerschein, folgte auf eine mehrstündige Unterrichtseinheit in der Klasse 6. Zuerst lernten die Schülerinnen die Benennung und Funktionsweise aller Bauteile des Bunsenbrenners kennen. Danach demonstrierten die Fachlehrerinnen Frau Dr. Derenthal und Frau Denzer den sachgerechten Umgang mit dem Bunsenbrenner und zeigten die unterschiedlichen Flammenarten. Daraufhin hatten die Schülerinnen ausreichend Zeit die sichere Inbetriebnahme und das Abschalten des Brenners einzuüben. In einem kurzen Lehrervortrag wurden die Sicherheitsbestimmungen sowie die Bedingungen zur Durchführung der Brennerprüfung erklärt. Nachdem die Schülerinnen sehr motiviert alle Schritte eingeübt hatten, legten sie nacheinander die Brennerprüfung ab. Nach bestandener praktischer Prüfung schloss sich noch eine kurze theoretische Prüfung an. Alle Schülerinnen der Klassen 6 c und 6 d der Marienschule hatten die Bunsenbrennerprüfung mit Erfolg absolviert, da sie alle Anforderungen erfüllt hatten, und dürfen nun selbstständig einen Bunsenbrenner im Chemieunterricht benutzen. Das Bestehen der Bunsenbrennerprüfung wurde allen Schülerinnen durch eine Urkunde - dem Brennerpass- dokumentiert .Elisabeth Denzer

Foto: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Jörg Gaeb: Zwei Spuren sin satt und genug. Die Natur wird uns sonst über kurz oder lang abstrafen.
  • Manfred Robert Linden: Die vierspurige B 266 hat maßgeblich zu der Überschwemmung in Heimersheim und Ehlingen beigetragen. Alle die sich für den 4-spurigen Wiederaufbau entscheiden, sollten an die Menschen denken, die vor Ort leben und am Leben bleiben wollen.
  • Anne: Wunderbar … Ich wünsche allen eine schöne und gesegnetes Adventszeit in dieser herrlichen Kirche!
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
Dauerauftrag
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Herbstaktion KW 44
Empfohlene Artikel

Vallendar. Wie kann ein Wandel gestaltet werden, der eine enkeltaugliche Zukunft sichert, und welche Rolle spielt jeder Einzelne dabei? Antworten auf diese Fragen liefert Maike Sippel im Rahmen einer zweistündigen Online-Veranstaltung am Freitag, 14. November 2025, um 19:30 Uhr.

Weiterlesen

Weitersburg. Große Freude herrscht bei den Weitersburger Karnevalisten: Endlich können die verschiedenen Vereine ihre Karnevalswagen gemeinsam an einem Ort bauen und unterstellen. Möglich gemacht hat dies Alfred Urwer, der den Jecken auf seinem Gelände im ehemaligen Sägewerk Urwer eine geräumige Halle restauriert hat und ab sofort an die beteiligten Vereine vermietet. Bei einem Umtrunk wurde die Halle am 28. Oktober offiziell an die Vereine übergeben.

Weiterlesen

Vallendar. Wie im vergangenen Jahr, richtet die Verbandsgemeinde Vallendar auch in diesem Jahr einen Ehrenamtstag aus, um das Engagement der Bürgerinnen und Bürger anzuerkennen. Bei einem Empfang kommen ehrenamtlich Engagierte zusammen, um sich austauschen zu können. Außerdem steht der Dank im Vordergrund. Unterstützt wird der Tag von der Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit 2.000 Euro aus der...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Andernach. Am ersten Adventssonntag verwandeln die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Stadtorchesters Andernach den Mariendom in ein weihnachtliches Klangparadies. Ausgewogene Holz- und Blechklänge schaffen eine festliche Atmosphäre und stimmen auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Neben dem Vor- und Jugendorchester des Stadtorchesters Andernach treten auch die Bläserklasse der Geschwister-Scholl-Realschule...

Weiterlesen

Anmeldung für den Meckenheimer Karnevalszug 2026 startet am 11. November

Neues Sicherheitskonzept für den Meckenheimer Karnevalszug vorgestellt

Meckenheim. Die aktuellen Anmeldeunterlagen für den Karnevalszug 2026 stehen ab dem 11. November 2025 auf der Internetseite des Festausschusses Meckenheimer Karneval unter www.festausschuss-meckenheim.de im Bereich „Anmeldung für den Karnevalszug“ bereit. Der Umzug findet am 15. Februar 2026 um 14.11 Uhr statt und zieht als Höhepunkt der Session 2025/2026 durch die Altstadt von Meckenheim.

Weiterlesen

GKG Plaidt e.V. hat Probefahrt erfolgreich absolviert

Zuganmeldung für den großen Karnevalsumzug 2026

Plaidt. Die närrische Zeit wirft ihre Schatten voraus: Die Verantwortlichen der Großen Karnevals-Gesellschaft Plaidt e. V. (GKG) führten kürzlich eine erfolgreiche Probefahrt über die geplante Strecke des großen Karnevalsumzugs 2026 durch. Bei der Ankunft auf dem Alten Kirchplatz herrschte ausgelassene Stimmung, und die Teilnehmer zeigten sich begeistert von der reibungslosen Testfahrt und dem stimmungsvollen Verlauf.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Anzeige Herzseminar
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Goldener Werbeherbst
Schlachtfest
Herbstaktion KW 44
Goldener Werbeherbst
Geschäftsaufgabe
Angebotsanzeige (August)
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler