Allgemeine Berichte | 13.01.2015

Sternsinger besuchten das Rathaus in Wachtberg-Berkum

Christus‘ Segen in die Häuser tragen

Spendensammlung für gesunde Ernährung von Kindern weltweit

Sternsinger tragen Christus‘ Segen ins Berkumer Rathaus. GemeindeWachtberg

Wachtberg-Berkum. „Christus Mansionem Benedicat“ - mit diesem Segen beglückte zu Jahresanfang eine Schar Sternsinger Bürgermeisterin Renate Offergeld und die Mitarbeiter im Wachtberger Rathaus. In bunten Kostümen als die Heiligen Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar gewandet hielten sie goldene Sterne hoch und sammelten für Kinder in Not.

Segen bringen, Segen sein

„Gesunde Ernährung für Kinder auf den Philippinen und weltweit!“, heißt das Leitwort der diesjährigen Dreikönigssinger. Träger der Aktion sind das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend, die damit darauf aufmerksam machen möchten, wie wichtig eine gesunde Ernährung für die Entwicklung von Kindern überall auf der Welt ist. 842 Millionen Menschen weltweit leiden Hunger. Jeder achte Mensch hat nicht genügend zu essen, um ein gesundes Leben zu führen. Zwei Milliarden Menschen weltweit sind mangelernährt. Rund 2,6 Millionen Jungen und Mädchen unter fünf Jahren sterben jedes Jahr an den Folgen von Unterernährung. Auch auf den Philippinen, dem aktuellen Beispielland, sind 32 Prozent der Kinder aufgrund von chronischer Mangel- und Unterernährung zu klein für ihr Alter.

Aber die Sternsinger setzen sich nicht nur in diesem Themenbereich für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt ein. Straßenkinder, Aids-Waisen, Flüchtlingskinder, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen - mit den gesammelten Spenden unterstützen die Sternsinger rund 1.800 Projekte für in Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa. Durch ihr Engagement werden die kleinen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt. Im vergangenen Jahr sammelten die Mädchen und Jungen rund 44,5 Millionen Euro, das zweithöchste Ergebnis seit dem Start der Sternsinger-Aktion 1959.

20 Sternsinger in Berkum

Seit elf Jahren unterstützt Christine Voigt gemeinsam mit Ria Bonkowski den jährlichen Rundgang der kleinen Sternsinger durch Berkum. „Dieses Jahr war die Resonanz auf unseren Aufruf groß“, zeigte sich Voigt äußerst zufrieden, „insgesamt 20 Sternsinger sind jetzt in Berkum unterwegs, aufgeteilt in fünf Gruppen.“ Ins Rathaus gekommen waren elf der kleinen Könige. Begleitet wurden sie von Kaplan Hector Miranda Uribe der Katholischen Kirchengemeinde Sankt Marien Wachtberg und einigen Eltern. Zahlreiche Rathausangestellte hatten sich gemeinsam mit Bürgermeisterin Offergeld im Foyer zur Begrüßung der Sternsinger eingefunden. Reichlich füllten sie die Dosen der fleißigen Sammler. „Morgen haben wir einen großen Auftritt. Dann werden alle 20 Sternsinger den Bewohnern des Altenstifts Limbach einen Besuch abstatten“, erzählte die Gruppe voller Vorfreude. Zuvor aber wurde im Rathaus noch einmal kräftig gesungen und der Segensspruch angebracht. Offergeld dankte den Sternsingern und ihren Begleitern für ihren Einsatz und überreichte jedem als süße Wegzehrung eine Tafel Schokolade.

Rund eine Woche sind die königlichen Sammler in Berkum noch unterwegs … gemeinsam mit vielen weiteren Sternsingern in den anderen Ortsteilen Wachtbergs: „Segen bringen, Segen sein.“

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Sternsinger Noah bringt den Segensspruch am Rathaus an.

Sternsinger Noah bringt den Segensspruch am Rathaus an.

Sternsinger tragen Christus‘ Segen ins Berkumer Rathaus. Fotos: GemeindeWachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Franz-Robert Herbst
Winter-Sale
Stadt Linz
Tag der offenen Tür
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Black im Blick