Die katholische Frauengemeinschaft St. Simon und Judas feierte ihr 100-jähriges Jubiläum
„Frauen - gestern - heute - morgen“
Wachtberg. „Frauen - gestern - heute - morgen“ - so lautet die Überschrift zu einer Frauenskulptur der katholische Frauengemeinschaft, die anlässlich des 100 jährigen Jubiläums noch bis 1. September in der Villiper St. Simon und Judas Thaddäus Kirche zu sehen war. Frauen - gestern - heute - morgen, so könnte auch der Leitspruch zum 100-jährigen Bestehen der katholischen Frauengemeinschaft Villip, Villiprott, Pech und Holzem lauten. Seit nunmehr 100 Jahren setzt sich die Gemeinschaft für die Bedürfnisse der Frauen ein und ist somit aus der Pfarrgemeinde nicht mehr wegzudenken. Die Ortsgruppe als solches gehört dem größten Frauenverband Deutschlands an, dessen derzeitiges Leitmotiv „“Frauen-Macht-Zukunft“ lautet und welcher schon überaus große Erfolge beispielsweise beim „Equal Pay Day“ und der Mütterrente, erzielen konnte. Gerade das Thema „Equal Pay Day“ (EPD), der internationale Aktionstag für Entgeltgleichheit zwischen Männern und Frauen, sorgt immer wieder bei den zahlreichen Frauenvereinen für große Diskussionen, umso wichtiger, dass er nicht in Vergessenheit gerät und einmal jährlich daran erinnert wird.
Gründungsgeschichte
Gegründet wurde die Gruppe 1915, ursprünglich unter dem Namen „Verein christlicher Mütter unter dem Schutz der Heiligen Monika“. Erster Präses war seinerzeit Pfarrer Flamm und die erste Vorsitzende Maria Arentz. Erklärtes Ziel damals wie heute „leidenschaftlich glauben und leben“. Mit insgesamt 167 Mitgliedern ist die katholische Frauengemeinschaft Villip, Villiprott, Pech und Holzem auch heute noch eine kraftvolle und hoch motivierte Gruppe. Das derzeitige Leistungsteam besteht aus insgesamt sechs Gemeindemitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen: Brigitte Kühlwetter als Sprecherin, Alice Schroeder Schriftführerin, Elisabeth Brämm erste Kassiererin, Brigitte Radke zweite Kassiererin, Christiane Binzenbach Mitgliederverwaltung und Dorothee Moser Beisitzerin und Messvorbereiterin. Die Damen fungieren in ihrer Tätigkeit als gleichberechtigtes Team und arbeiten Hand in Hand. Auftakt des großen „Frauenjubiläum“ bildete ein Begegnungsabend am vergangenen Donnerstag im Villiper Pfarrheim, wo sich zahlreichen Frauen die Möglichkeit des Austauschs bot. Weiter gingen die Feierlichkeiten mit einem Festgottesdienst am Samstag der vom Villiper Kirchenchor St. Cäcilia musikalisch gestaltet und von Dechant Hermann-Josef Zeyen zelebriert wurde.
Die Messe, zu der auch zahlreiche Ehrengäste erschienen waren, wurde vom gesamten Leistungsteam, insbesondere aber von Claudia Schütz-Großmann und Dorothee Moser, vorbereitet. Beim anschließenden Empfang im Pfarrheim bedankten sich die Damen insbesondere bei den Mitgliedern der Feuerwehr, des Kirchenchores und des Karnevalsvereins für die Mithilfe und Unterstützung am Gelingen des Jubiläums.
