Allgemeine Berichte | 25.06.2015

Veranstaltungskalender der Universität Bonn

Konzerte, Vorträge und mehr

Bonn. Die Universität Bonn lädt zu zahlreichen Veranstaltungen ein. Hier einige im Überblick:

Konzerte

Freitag, 3. Juli,

20 Uhr - 21:30 Uhr

Sommerkonzert des

Internationalen Chores

Der Internationale Chor der Universität Bonn, unter der Leitung von Martin Kirchharz, lädt alle Interessenten herzlich zum Sommerkonzert am 3. Juli ins Festzelt auf der Hofgartenwiese ein.

Näheres auch auf facebook: Internationaler Chor Universität Bonn

Festzelt, Hofgartenwiese

Ansprechpartnerin: Sandra Groeger, Abt 6.3, Tel: 0228/73-9527

Samstag, 4. Juli,

20 Uhr - 22:30 Uhr

Zweites Sommerkonzert

der Polyphoniker

Wenn Renaissance, Rammstein und Max Raabe auf Adele trifft, können die Polyphoniker nicht weit sein. Der Studentenchor unter der Leitung von Edith Koch zeigt eine bemerkenswerte Bandbreite an Songs, Stilen und Interpretationen. Immer auf den Punkt und immer mit einem Lächeln auf den Lippen.

In der Lutherkirche in Poppelsdorf zeigen sie am 4. Juli ab 20 Uhr, für was sie ein Jahr lang geprobt haben. Der Eintritt ist frei.

Lutherkirche, Reuterstraße 11

Ansprechpartnerin: Edith Koch, Tel: 01635650394

Präsentation

Montag, 6. Juli,

16:15 Uhr - 17:45 Uhr

Ergebnispräsentation:

Hiroshima-Nagasaki-Projekt

Die Studierenden des Masterstudienganges „Japanische Sprache und Translation“ der Universität Bonn übersetzen im Rahmen ihres Unterrichts Zeitzeugenberichte für die Nationale Friedensgedächtnishalle für Atombombenopfer in Hiroshima und Nagasaki. In SS15 übersetzen zwei Studentengruppen jeweils die Untertitel eines in Videoform vorliegenden Zeitzeugenberichtes von ca. 20 Minuten Länge. Wie dieses Hiroshima-Nagasaki-Projekt seit SS14 bei uns läuft und wie die Ergebnisse der Übersetzungen dieses Jahr geworden sind, erfahren Sie an dem Tag der Präsentation. Unser erstes Ergebnis, die Übersetzung von SS14, wurde im April dieses Jahres unter dem folgenden Link veröffentlicht:

http://www.global-peace.go.jp/OTHER/ot_german_Amano.html

Hauptgebäude, Regina-Pacis-Weg 3, Hörsaal 12

Ansprechpartner: Dr. Naoko Tamura-Foerster, Abteilung für Japanologie und Koreanistik, Tel: 0228/73-8447

Ringvorlesungen

Jeden Dienstag

bis zum 14. Juli, 19 Uhr

BION-Ringvorlesung jeden Dienstag!

BION – Biodiversitätsnetzwerk Bonn

BION bringt Wissenschaftler aus den traditionellen Bereichen der Biodiversitätsforschung mit weiteren Forschungsdisziplinen zusammen, um den Informationsaustausch zwischen ihnen zu fördern und Aktivitäten zu koordinieren. Als Deutschlands UN-Stadt bietet der Standort Bonn hier ganz besondere Voraussetzungen für das BION-Netzwerk: es findet sich eine einzigartige Konzentration internationaler, nationaler, staatlicher und wissenschaftlicher Einrichtungen sowie nichtstaatlicher Organisationen aus den Bereichen Biodiversität und Entwicklung. Eine gezielte Vernetzung der Akteure schafft eine optimale Querschnittsplattform, um nachhaltige und effektive Lösungswege aus der globalen Biodiversitätskrise zu erarbeiten. Außerdem fördert BION Interaktionen zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Politik, um die Kapazitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit auszubauen und das Verständnis von der Bedeutung von Biodiversität in der breiten Öffentlichkeit zu stärken.

Hauptgebäude, Regina-Pacis-Weg 3, Hörsaal VII

Ansprechpartner: Dr. Wolfram Freund, BION, Tel: 0228/73-9055 oder 9054,

http://www.bion-bonn.org

Vorträge

Mittwoch,

1. Juli, 18 Uhr - 19:30 Uhr

Geld, Kredit und moderne Inklusions- und Exklusionsformen

Referentin: Prof. Dr. Cornelia Bohn (Universität Luzern)

Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, großer Saal, 0.109

Mittwoch,

1.Juli, 18:15 Uhr - 20 Uhr

Pastoralisten-Überlebenskünstler in Trockengebieten Afrikas! Ein Anachronismus in Zeiten fortschreitender Globalisierung?

Referenten: Prof. Dr. Sabine Tröger und Godfried Koukoubou (Geographisches Institut)

Geographisches Institut, Meckenheimer Allee 166, Alfred-Philippson-Hörsaal

Donnerstag,

2. Juli, 18 Uhr - 20 Uhr

„Und da bin ich daheim!“ Aktuelle mediale Repräsentationen ländlicher Alltagskultur im Bayerischen Fernsehen

Referent: Dr. Manuel Trummer; Universität Regensburg

Am Hofgarten 22, großer Übungsraum im EG

Dienstag, 14. Juli,

18 Uhr - 20 Uhr

Bilderverehrung und Bildersturm. Skizzen aus Kirchengeschichte und Christlicher Archäologie

Religion ist seit jeher eng mit künstlerischem Schaffen verknüpft. Gerade in allen Bereichen der bildenden Kunst (insbesondere Malerei, Skulptur und Architektur) begegnen die gesamte Kunstgeschichte hindurch immer wieder religiöse Motive – ganz gleich, um welche Religion oder welchen Kult es sich handelt. Die Frage, in welchen Kontexten es nun aber erlaubt, angebracht, erforderlich, sinnvoll oder allein rechtens sein darf, Bilder einzusetzen, ist gerade im Zuge der jüngsten Ereignisse in Paris brisant wie hoch aktuell.

Die Experten für Christliche Archäologie und altkirchliche Theologie, Prof. Dr. Sabine Schrenk und Prof. Dr. Wolfram Kinzig, werden die Anfänge der christlichen Kunst und die Auseinandersetzungen darum unter dem Titel

„Bilderverehrung und Bildersturm. Skizzen aus Kirchengeschichte und Christlicher Archäologie“ darstellen und diskutieren.

Diese Veranstaltung des ZERG findet in Kooperation mit dem interdisziplinären und interfakultären Colloquiumszyklus „Paris und die Folgen“ der Philosophischen Fakultät unter der Organisation von Prof. Dr. Anne-Marie Bonnet und Prof. Dr. Volker Kronenberg statt.

Universität Bonn, Hauptgebäude, Am Hof 1, Hörsaal VIII

Donnerstag, 16.07.2015,

19:00 Uhr - 20:30 Uhr

Surinam, das holländische Südamerika - Auf den Spuren der Forschungsreisenden Maria Sibylla Merian

Vortrag Freundeskreis Botanische Gärten e. V.

Referent: Dr. Andreas Gröger, München

Hörsaal Botanik, Nussallee 4

Weitere Veranstaltungen

Mittwoch, 1. Juli,

18 Uhr - 20 Uhr

Kathrin Röggla: Die Liste des Ungeschriebenen. Literatur in der Spanne von Politik und Markt, Machbarkeit und Selbstwiderspruch

Werkstattgespräch im Rahmen der Reihe „Praxeologie der Gegenwartsliteratur: ›reflection in action‹“

Am Hof 1d, Raum 6 (VZ)

Ansprechpartnerinnen: Kerstin Stüssel, Claudia Böhme, Neuere deutsche Literatur,

Tel: 0228/73-7563

Mittwoch, 1. Juli,

18:30 Uhr - 20 Uhr

Film: Iwaki Note - Stimmen aus dem Alltag in Iwaki/Fukushima

Gedreht von einer 11-köpfigen Student_Innen Gruppe der Universität Tsukuba, die knapp drei Jahre nach dem AKW Desaster verschiedene Menschen in der Stadt Iwaki interviewt und gefilmt haben. Ihnen ist es gelungen, die Stimmen der Bürger_Innen so aufzufangen, dass die Zuschauer zum stillen Nachdenken angeregt werden.

Referent: Dr. Tamura-Förster

Uni Hauptgebäude, Institut für Anglistik, Regina-Pacis-Weg 5, Hörsaal 17

Ansprechpartnerin: Sophia Pöhl, Asienhaus Hochschulgruppe Bonn,

Tel: 017631009972, https://www.facebook.com/pages/Asienhaus-Hochschulgruppe-Bonn/288856667801469?fref=ts

Absolventenfeier und Universitätsball

Samstag, 4. Juli, 11. Bonner Universitätsfest 2015

Absolventenfeier im Festzelt auf der Hofgartenwiese; Universitätsfest im Maritim Hotel Bonn

Ansprechpartnerin: Sandra Gesell, Abteilung 10.1, Tel: 0228/73-3075,

http://www.universitaetsfest.uni-bonn.de

Donnerstag, 9. Juli,

12:30 Uhr - 13 Uhr

Botanische Mittagspause

Botanische Gärten, Meckenheimer Allee 171

Ansprechpartner: Dr. Wolfram Lobin, Botanische Gärten

Tel: 0228/73-5523, http://www.botgart.uni-bonn.de

Pressemitteilung

Universität Bonn

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Wir helfen im Trauerfall
Kerzesching im Jaade 2025
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Auszubildende der evm-Gruppe organisieren einen weihnachtlichen Tag der Ausbildung

Einblicke in die Welt der Energieversorgung

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember, öffnet die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ihre Türen und gewährt Einblicke in ihre Ausbildungswelt.

Weiterlesen

Vordereifel. Am 3. November 2025 fand im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel die Midissage der Ausstellung „Farben des Alltags“ der Mayener Künstlerin Maria Ferreira-Krämer statt. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen und mehr über die Inspiration und die Techniken hinter ihren Gemälden zu erfahren.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Imageanzeige
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Black im Blick