Allgemeine Berichte | 22.10.2015

Die Woche im Garten

Laub ist der ideale, natürliche Frostschutz

Das letzte Gartenrätsel war die so schön blühende Fette Henne, und wie heißt die heute abgebildete, wirklich als letzte aufgeblühte Blume?privat

Wachtberg. „Herr, es ist Zeit, der Sommer war sehr groß“, beginnt Rilkes schönes Herbstgedicht. Und in der Tat, es ist Zeit für das Abräumen und die Wintervorbereitung. Die letzten Äpfel werden vom Baum geholt, die letzten Tomaten werden reif, bei manchen stehen vielleicht noch die Stangenbohnen, die man ruhig ausreifen lassen sollte, und der Grünkohl wartet auf den ersten Frost. Zum letzten Mal wird Anfang November auch der Rasen geschnitten. Aber die Blüte ist noch nicht zu Ende, man muss nur genauer hinsehen. Die letzten Rosen sind noch durchaus da, Chrysanthemen und Herbstanemonen sowieso, aber auch noch die unermüdliche Fuchsie. Sehr schön sind auch die roten Früchte von Berberitze und Pfaffenhütchen. Dagegen sind Dahlien und Kapuzinerkresse mit dem ersten Nachtfrost gnadenlos vorüber. Auch viele Kübelpflanzen wie Geranien und Nachtkerze müssen jetzt ins Winterquartier, einige robuste wie Oleander, Lobelie oder Bartfaden halten den ersten leichten Nachtfrost durchaus aus. An ihrer Stelle sind große Kürbisse ein hübscher Terrassenschmuck. Aber es fällt jetzt auch eine Unmenge von Kraut und verblühten Blumen an, alles auf dem Komposthaufen noch von Nutzen für den nächsten Sommer. Wenn man beim Abräumen einen schönen, lockeren Gartenboden vorfindet, freut man sich über das kräftige Bodenleben. Aber man sollte trotzdem auf Beeten, wo Starkzehrer standen, Kompost ausbringen und auch leicht unterhacken. Umgraben ist auf solchen Beeten bei naturnahen Gärtnern ganz abgeschafft, nur Unkraut aushacken ist angebracht, weil seine Wurzeln auch den Frost überstehen. Damit wird jetzt auch Platz frei für die Blumenzwiebeln. Narzissen kommen ja getreulich wieder, aber bei Tulpen, die man nach dem Verwelken ausgenommen hat, muss man schon eine Auswahl der größten treffen, sonst gibt es Enttäuschungen. Also reichlich neue setzen. Zu Enttäuschungen führen heute auch oft die Krokusse, dagegen kann man eigentlich nicht zu viele Zwergiris haben, in Zeilen oder Gruppen, die dann die erste Frühlingsblüte bringen, und dasselbe gilt für die ganz anspruchslosen Winterlinge. Und dann Laubharken, wochenlang. Es ist ja keine unangenehme Arbeit, wenn sie sich nicht alle drei Tage wiederholen würde. Aber zum Trost: Jeder Garten kann gerade so viel Laub brauchen, wie er produziert, nämlich als Winterdecke für die Beete und unter den Sträuchern. Auf den Beeten ist er in kalten Lagen das Beste, was man für das Bodenleben tun kann, und Sträucher wie Hortensien und Rhododendron sind sehr dankbar für ein dickes Paket Frostschutz.

Das letzte Gartenrätsel war die so schön blühende Fette Henne, und wie heißt die heute abgebildete, wirklich als letzte aufgeblühte Blume?Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Recht und Steuern
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Katharinenmarkt Polch
Recht und Steuern
Sonderpreis wie vereinbart
Late-Night Shopping 2025
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Betriebselektriker
Gesucht wird eine ZMF
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Adventszauber in Bad Hönningen
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Black im Blick
Artikel "Kevin Wambach"
Nur Anzeigenteil berechnet
Black im Blick