Allgemeine Berichte | 07.05.2013

40 Jahre Forstbetriebsgemeinschaft „Drachenfelser Ländchen“

Mitglieder hielten Rückblick

Forstbetriebsgemeinschaft „Drachenfelser Ländchen“: (v.l.n.r.) Dr. Christoph Abs , Hans Ippendorf, Edmund Jung, Uwe Schölmerich. BG Drachenfelser Ländchen

Wachtberg. Die jährliche Mitgliederversammlung der Forstbetriebsgemeinschaft „Drachenfelser Ländchen“ am 18.04.2013 nahm der Vorstand der FBG zum Anlass, an die Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft vor mehr als 40 Jahren zu erinnern.

Am 08.12.1972 trafen sich in Wachtberg-Pech 30 Waldbesitzer aus Wachtberg und den Bonner Ortsteilen Lannesdorf, Mehlem und Muffendorf zur Gründung der Forstbetriebsgemeinschaft „Drachenfelser Ländchen“. Die in der FBG eingebrachte Waldfläche betrug rund 210 Hektar. Forstbetriebsgemeinschaften als privatrechtliche Zusammenschlüsse von Waldbesitzer basieren auf dem Bundeswaldgesetz und verfolgen den Zweck, die Bewirtschaftung der angeschlossenen Waldflächen zu verbessern. Durch gemeinsame Aktivitäten mehrerer Waldbesitzer sollen im Rahmen der Forstbetriebsgemeinschaft die Nachteile der geringen Flächengröße vieler Waldparzellen und der starken Besitzzersplitterung des Waldbesitzes nach Möglichkeit ausgeglichen werden. Fachlich betreut wird die FBG vom Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft. Der zuständige Privatwaldbetreuungsförster, Willi Josef Wild, berät die Mitglieder und organisiert gemeinsame Maßnahmen zur Bewirtschaftung der Waldfläche. Im Rahmen der Mitgliederversammlung konnte Wild berichten, dass im Jahr 2012 bei den Mitgliedern der FBG rund 1.222 fm Holz eingeschlagen wurden, die einen Verkaufserlös von rund 45.000 Euro erzielten. Gepflanzt wurden auf den Waldflächen der Mitglieder rund 3.700 Bäume. Gepflegt und geläutert wurden rund 6.3 Hektar Waldfläche.

Seit der Gründung hat sich die Zahl der Mitglieder in der Forstbetriebsgemeinschaft von 30 auf 180 erhöht und die der Waldfläche von 210 auf 520 Hektar. Dies konnte der bisherige Geschäftsführer, Hans Ippendorf, berichten. Ippendorf hat seit der Gründung, vor 40 Jahren, die Geschäfte der FBG geführt. Zu Beginn dieses Jahres hat er die Geschäftsführung an Herbert Schmitz übergeben. Der Vorsitzende, Dr. Abs, der auch seit 40 Jahren im Vorstand als Beisitzer, später als Vorsitzender, mit Ippendorf zusammengearbeitet hat, dankte ihm für die geleistete Arbeit und konnte ihm als kleines Zeichen des Dankes eine Urkunde des Waldbauernverbandes und ein Buchgeschenk überreichen. Hans Ippendorf wird weiterhin der FBG besonders verbunden bleiben und als Beisitzer im Vorstand seine langjährigen Erfahrungen und Kenntnisse einbringen.

In der zuvor durchgeführten Vorstandswahl wurde der bisherige Vorsitzende, Dr. Christoph Abs, in seinem Amt bestätigt. Zum stellvertretenden Vorsitzenden wurde der bisherige Beisitzer, Alfred Merzbach, aus Wachtberg-Adendorf gewählt. Wieder gewählt wurden die Beisitzer, Wilhelm Vilz, aus Wachtberg-Pech, und Philipp Huttrop, aus Bonn-Bad Godesberg, und neu in den Vorstand, Hans Ippendorf, aus Wachtberg-Niederbachem. Edmund Jung, aus Wachtberg-Berkum, schied auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus. Der Vorsitzende dankte Jung für seine 12-jährige Mitarbeit im Vorstand und überreichte ihm eine Dankesurkunde des Waldbauernverbandes.

Der Leiter des Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft, Uwe Schölmerich, nahm das 40-jährige Jubiläum der FBG zum Anlass, Geschäftsführer und Vorsitzenden für die gute Zusammenarbeit über diesen langen Zeitraum zu danken. Dr. Abs erwiderte diesen Dank in der Hoffnung, dass sich diese gute Zusammenarbeit in Zukunft fortsetzen lässt. Besonders dankte er Willi Wild für seine Beratungs- und Betreuungsarbeit und bezog in diesen Dank auch seine Vorgänger, Happ und Borchert ein.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Forstbetriebsgemeinschaft „Drachenfelser Ländchen“: (v.l.n.r.) Dr. Christoph Abs , Hans Ippendorf, Edmund Jung, Uwe Schölmerich. Foto: BG Drachenfelser Ländchen

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Pelllets
Image
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Gesucht wird eine ZMF
Ganze Seite Andernach
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025