Allgemeine Berichte | 25.02.2015

„Kloatscheeten“ mit dem Bürgerverein Arzdorf

Spaß an westfälischem Sport

Norddeutsche Sitten und Gebräuche wurden einstimmig gelobt

Der Parcours lief rund um Arzdorf.

Arzdorf. Bei noch einigermaßen gutem Wetter versuchten sich die Mitglieder des Arzdorfer Bürgervereins an einer norddeutschen Sportart. Auf einer etwa fünf Kilometer langen Strecke kämpften zwei Gruppen des Bürgervereins Arzdorf mit je elf Sportlern gegeneinander. Der Parcours rund um Arzdorf konnte unter ordentlichen Bedingungen bewältigt werden. Auf dem trockenen Boden sprang und rollte der Kloat mit großer Dynamik. Nach jeder Runde konnte bei Gespräch und kühlen Getränken entspannt werden. Nach zwei Stunden fordernden Sports trafen die Teilnehmer mit weiteren Mitgliedern des Bürgervereins zusammen, um den Tag in großer Runde mit einem zünftigen Grünkohlessen mit roten Beeten und Essiggurken zu beenden. Eine Grünkohlvariante, wie man sie aus Westfalen kennt. Kloatscheeten ist ein uralter Brauch, über dessen Beginn aber wenig bekannt ist. In zufällig gefundenen Einträgen in einem Kirchenratsprotokoll aus den Jahren 1630 und 1631 wird bereits der Kloet und das „Spielen mit dem Bollen und Kloet“ erwähnt. Auf dem deutschen Turnfest in Leipzig wurde das Kloatscheeten 1913 als Sportart vorgestellt. Das Sportgerät ist der Kloat, eine etwa 380 bis 450 Gramm schwere und 40 bis 45 Millimeter dicke, abgerundete Scheibe im Durchmesser von 70 bis 80 mm.

In der Mitte befindet sich ein Bleikern.

Er wird mit einem Unterschulterwurf möglichst weit geworfen, um durch das anschließende Ausrollen dann an Länge zu gewinnen. Von November bis Ende März ist die Saison der Hobby-Kloatscheeter in Norddeutschland. Das Gesellige steht hierbei ganz eindeutig im Vordergrund. Vor Spielbeginn werden zwei Mannschaften gebildet und die Reihenfolge der Werfer ausgelost. Die Strecke führt über Wirtschafts- und Feldwege. Begonnen wird mit dem ersten Spieler einer Mannschaft, der den Kloat mit Schwung über die Strecke rollt. Der erste Werfer der gegnerischen Mannschaft versucht mit einem zweiten Kloat eine weitere Strecke zu schaffen. Der jeweilige Endpunkt des Wurfes ist der Startpunkt für den nächsten Spieler der gleichen Mannschaft. Gewonnen hat die Mannschaft, deren Kloat nach einem Durchgang die weitestete Strecke zurückgelegt hat. Die norddeutscher Sitten und Gebräuche wurden einstimmig gelobt. „Auch Westfalen können Frohsinn, Geselligkeit und Sport miteinander in Einklang bringen“, so der Organisator Dieter Klocke.

Der Parcours lief rund um Arzdorf.

Der Parcours lief rund um Arzdorf.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Senioren-Union Andernach besuchte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Blick hinter die Kulissen

Andernach. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt war Ziel der Senioren-Union Andernach. Das deutsche Forschungs- und Technologiezentrum für Luft- und Raumfahrt ermöglicht unmittelbare Einblicke in seine Forschungs- und Trainingseinrichtungen. Als besonders spannend und eindrucksvoll empfanden die Teilnehmer die Möglichkeit zum Besuch der LUNA-Halle, in der die Bedingungen der Mond-Oberfläche simuliert werden.

Weiterlesen

Hausmeister
Alles rund ums Haus
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Betriebselektriker
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Kennziffer 139/2025