Wachtberger Kammerorchester und Jugendorchester spielten gemeinsam
Sternstunden der Filmmusik erklangen
Gelungene Premiere für ein außergewöhnliches Open-Air-Konzert
Niederbachem. „Wir haben uns etwas Neues getraut, und ich hoffe, es wird ein wunderschöner Abend“, schickte Lothar Schmude, der Präsident des Golfclubs Bonn-Godesberg in Wachtberg, voraus – und er sollte Recht behalten. Zum ersten Mal gab das Wachtberger Kammerorchester zusammen mit dem Wachtberger Jugendorchester ein Open-Air-Konzert im noch jungen Trainingszentrum des Golfclubs, das vor drei Jahren eröffnet wurde. Gut 130 der insgesamt 870 Mitglieder des nach der Gründung der Schwimmgemeinschaft Wachtberg-Godesberg nur noch zweitgrößten Sportvereins der Gemeinde Wachtberg bevölkerten die zur Freilichtbühne umgestaltete Driving Range am Rande des Golfplatzes am Landgrabenweg in Niederbachem. Da man keinerlei Erfahrung mit Open-Air-Konzerten auf dem Golfgelände vorweisen könne, habe man die Sache nach dem Motto „Golf meets Classic“ erst einmal im kleinen Kreis getestet, so Sportvorstand Rainer Nichau, der die Idee zu der Veranstaltung hatte. Künftig werde man aber Bevölkerung gerne zu diesem Musikereignis einladen, versprach er.
Ein völlig neues Erlebnis
Dirigent Hans Werner Meurer freute sich über dieses „völlig neue Erlebnis in einer exklusiven Kulisse“, wenn er auch zeitweise mit einer Hand am Pult dirigieren musste, um das Wegfliegen der Notenblätter aufgrund des böigen Windes zu verhindern. Dennoch hatte er die insgesamt 80 Musiker bestens im Griff. Die legten sich mächtig ins Zeug, um aus den angekündigten „Sternstunden der Filmmusik“ ein auch musikalisch unvergessliches Erlebnis zu machen. Melodien aus den Filmen „Anatevka“, „Titanic“, „Harry Potter“, „Star Trek“ oder „Mission: Impossible“ kamen dabei ebenso zum Zuge wie „Spiel mir das Lied vom Tod“ oder die „Indian“-Suite von Edward McDowell, die auf indianischen Rhythmen und Melodien beruht und in ihrem dritten Satz „in Kriegszeiten“ einen recht martialischen Eindruck macht.
Stehende Ovationen
Das Publikum war jedenfalls begeistert und verabschiedete das Orchester mit stehenden Ovationen – genau wie tags darauf beim 18. Anton-Raaff-Konzert in der Reithalle der Burg Münchhausen in Adendorf. Wer danach Lust bekommen hat, selbst in einem der beiden Orchester zu musizieren, ist gerne eingeladen. Das Jugendorchester probt dienstags von 18 bis 20 Uhr und das Kammerorchester donnerstags, von 19:30 bis 22 Uhr im Schulzentrum Berkum.
