Allgemeine Berichte | 27.08.2015

Kulturgarten Rosenberg

Tierisch künstlerisch

Blick in Gudrun Rosenbergs Kulturgarten. Im Vordergrund eine Plastik der Gastgeberin. Gemeinde Wachtberg

Wachtberg-Gimmersdorf. "Kulturgarten Rosenberg" ist schon ein etablierter Begriff in der Wachtberger Kulturszene. Am mittleren Wochenende der diesjährigen Wachtberger Kulturwochen hatte Gudrun Rosenberg wieder in ihren großen Garten in Gimmersdorf zu einer gemeinsamen Ausstellung mit bekannten Künstlerfreunden eingeladen. Alfred Schneider, Vorsitzender des Fördervereins Kunst und Kultur in Wachtberg, eröffnete die Ausstellung. Ganz anders als noch im verregneten Vorjahr, zeigte sich Petrus dieses Mal gut gelaunt und beglückte Aussteller und Gäste mit strahlendem Sonnenschein. Wieder bot sich dem Besucher ein einladendes Bild von weißen Pavillons im Garten, in denen es Kunst in vielfältiger Form zu entdecken galt.

Von Bienen, Schildkröten und Pferden

Gastgeberin Gudrun Rosenberg hatte ihre Tonplastiken wie gewohnt im Garten verteilt. Besonders um den Teich gruppierten sich wieder zahlreiche Exponate. Besonders schön anzusehen waren die beiden mit „Frau Königin und ihr Bodyguard“ betitelten Skulpturen, die übergroße Bienen darstellen. Auch Tonskulpturen von Anne-Rose Kontetzki fanden sich überall im Garten. Gouachen von Schildkröten, in unterschiedlichen Farbvarianten auf strukturiertem gekalkten Karton, und von blaufüßigen Tölpeln stellte Hans-Jürgen Döring vor - neueste Arbeiten in Erinnerung an eine Reise auf die Galapagos Inseln. Als Kohle-Zeichnungen auf faserigem Papier hat er zudem mehrere Galapagaois, so werden die Bewohner dort genannt, im Porträt künstlerisch festgehalten. Kirsten Arians hatte sich neben ihren gewohnten schönen Tierporträts von Pferden und Hunden mit ihren Pastellkreiden noch einem ganz anderen Thema gewidmet; den Erdbeerpflückern.

Auf Porzellan, gezeichnet und radiert

Neu dabei im Rosenberg-Garten waren in diesem Jahr Heidrun Audi, Christa von Düsterlho, Gesa Hille und Gabriele von Winterfeld mit Porzellanmalerei. Seit 25 Jahren schon gebe es die Gruppe, erzählte von Düsterlho. Bei ihren regelmäßigen Treffen bemalen sie Teller, Tassen, Becher und vieles andere mehr mit Blumen, Landschaften und sogar lokal Bekanntem, besonders gerne auch mit Kinder-Motiven. Für die Präsentation einer Auswahl ihrer Arbeiten hatten sie im Gewächshäuschen unter dem Namen „Leicht zerbrechlich“ Platz genommen. Bei einem Teil der zu verkaufenden Arbeiten war der Erlös für den Verein „Medikamentenhilfe für die III. Welt“ bestimmt. Enno Frandsen stellte ausgesuchte Aquarelle und Zeichnungen aus, darunter die markante Zeichnung eines Grenzpfahles, den er in Flandern entdeckt hat. Detailgenau hat er diesen groben, einsam in einer Wiese stehenden Holzpfahl, ein Relikt vergangener Zeiten, festgehalten. Neben seinen bekannt schönen Aquarellen toskanischer Landschaften zeigte Jochen Müller in diesem Jahr einige kleinere Radierungen in unterschiedlichen Farbnuancen, wie „Octopus“ und „Herbst“ in jeweils vier verschiedenen Farbdrucken.

Farbenspiel - gemalt und aufgefädelt

Acrylbilder und Aquarelle, abstrakt oder als Landschaftsmalerei, Hildegard Auen-Kühlwetter zeigte eine neuerliche Auswahl ihrer Arbeiten in den für sie so typischen, warmen Farbtönen. Experimente mit Farben liebt dagegen Ortrun Lohse-Schlössler. In ihrem Bild „Mein Spiekeroog“ hat sie, „gegen alle Regeln des goldenen Schnittes“, wie sie schmunzelnd einräumt, das Blatt in eine gleichgroße obere und untere Hälfte geteilt und diese großflächig mit blauer und türkiser Farbe gefüllt. Einzig auf der horizontalen Schnittlinie blitzen kleine Farbspritzer aller Couleur hervor. Fantasievoll und bunt geht es auch im Nachbarzelt bei Ulrike Brücken zu. Sie fertigt Schmuck aus kleinen Perlen in allen erdenklichen Formen und Mustern und beweist damit immer wieder aufs Neue ihre Kreativität und große Geduld. Lustiges gar gibt es da zu entdecken, wie die kleinen roten Perlen, die die Form von Chili-Schoten haben.

Nachdenkliches und Unterhaltendes

Heiner Pilger, der wie gewohnt auch seine Aquarell-Zeichnungen und -Postkarten mit regionalen Motiven ausstellte, überraschte mit vier Acryl-Bildern, die er „Kosmos“ betitelt hat. Darin hat er die Erde als großes Ganzes, als den einen Planeten, ungeachtet der einzelnen Länder und Kontinente, zum Thema gemacht. In Rosenbergs Kulturgarten kommt auch die Unterhaltung nicht zu kurz. Am Samstag machten, unter der Leitung von Regina Krull am Keyboard, „the beggars“ mit Sängerin Jennifer Peterson und Daniel Schmitz an der Gitarre sowie am Bass Musik; Kabarettist Andreas Velden amüsierte mit kritisch-witzigen Gedanken zur geplanten Gimmersdorfer Umgehungsstraße. Sonntags stand ein Auftritt von Mitgliedern der Studiobühne Wachtberg auf dem Programm sowie Klaviermusik von und mit Thomas Lennartz.

Pressemitteilung der

Gemeinde Wachtberg

Blick in Gudrun Rosenbergs Kulturgarten. Im Vordergrund eine Plastik der Gastgeberin. Fotos: Gemeinde Wachtberg

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Gesucht wird eine ZMF
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsdorf Andernach
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region