Allgemeine Berichte | 28.05.2013

Mühlentag in Villip

„Volle (Wasser-)Kraft voraus“

Elisabeth und Alexander Bedorf hatten sich Verstärkung bei Akteuren geholt

Wie eine Drehbank funktioniert, zeigte Joseph Kemp (l.) Kindern und Jugendlichen.VJ

Villip. Zum 20. Deutschen Mühlentag der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung öffnete auch die älteste, vollkommen intakte Wassermühle im Umkreis, die Broich-Mühle der Familie Bedorf in Villip, ihre Tore.

Elisabeth Bedorf und ihr Sohn Alexander hatten sich dazu Unterstützung von einheimischen Akteuren geholt. Schließlich betreibt die Familie Bedorf die Broich-Mühle mittlerweile schon seit über 300 Jahren. Vor 16 Jahren übernahm Elisabeth Bedorf gemeinsam mit ihrem Sohn Alexander, im Hauptberuf Software-Entwickler, den Betrieb in der elften Generation, auch dank der tatkräftigen Unterstützung von Freunden und Nachbarn. Im eigenen kleinen Mühlenladen werden unter anderem selbst hergestellte Backmischungen für Brot und Brötchen, Vollkornmehle und Schrot, Weizen, Roggen und Dinkel angeboten.

Auch Bäckereien aus der gesamten Region zählen zu den Kunden der Broicher Mühle, die großen Wert auf die Qualität ihres Vollkornmehls legt. „Für uns Mühlenbetreiber ist das regnerische Wetter gut, denn die ganze Mühle läuft nur mit Wasserkraft“, schmunzelte Alexander Bedorf angesichts des nasskalten Aprilwetters mitten im Mai, das den Aufbau von mehreren Schutzzelten im Innenhof erforderlich machte. Darunter sorgte die Jazzcombo „Night Train“ für musikalische Unterhaltung, Imker Jürgen Hansen vom Verein zum Schutz von Wald- und Honigbienen gab Einblicke in das Leben der Bienen, und der Streuobstwiesenverein informierte über den Wert der nachhaltigen Bewirtschaftung. Josef Kemp demonstrierte derweil im Innern der Mühle seine Drechselkunst und ließ auch Kinder und Jugendliche einmal selbst die Sache ausprobieren. Schließlich seien früher auch die Lager der Mühlsteine aus Holz gedrechselt worden, stellte er den Bezug zur Mühle her. Waffeln und Kuchen aus Broichmühlen-Mehl schmeckten den zahlreichen Besuchern hervorragend. Und alle kletterten bei der informativen Mühlenführung mit Veit Hennemann erwartungsvoll die engen Stufen empor, um genau zu erfahren, wie das Mehl aus Getreide hergestellt wird.

Wie eine Drehbank funktioniert, zeigte Joseph Kemp (l.) Kindern und Jugendlichen.Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Schulze Klima -Image
Imageanzeige Alles rund ums Haus
Stellenanzeige Verkaufstalente
Titelanzeige
Imageanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#