Allgemeine Berichte | 03.12.2015

Großer Erfolg beim UKB-Blutspendemarathon

Weiter dringend Spender gesucht!

Auch Prof. Wolfganz Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, und Prof. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin spendeten während des Blutspendemarathons.UniKlinikum Bonn

Bonn. Ein großes Dankeschön gilt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Universitätsklinikums Bonn, die sich beim 1. Blutspendemarathon zum Aderlass begeben haben. Dank Sonderschichten von den Beschäftigten der Blutspende ist der Marathon ein großer Erfolg geworden. Nichtsdestotrotz benötigt das Klinikum mehr Spenderinnen und Spender, etwa 15.000. Blutspenden werden zu Zeit etwa pro Jahr abgegeben.

Auch Prof. Wolfganz Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, und Prof. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin, gingen beim Blutspendemarathon mit gutem Beispiel voran, um zu zeigen, wie wichtig Ihnen das Thema ist. „Bisher bekommen wir im Jahr leider nur halb so viele Spenden wie benötigt. Deswegen wünschen wir uns dringend mehr Blutspender“, so Prof. Holzgreve.

Aufruf

Alle Bürgerinnen und Bürger können durch regelmäßiges Blutspenden helfen und sind zu den üblichen Öffnungszeiten im Uniklinikum Bonn zur Blutspende willkommen. Mitmachen kann jeder, der gesund und zwischen 18 und 68 Jahre alt ist (Neuspender bis 60 Jahre) und mindestens 50 Kilogramm wiegen. Sie sollten vor der Spende ausreichend gegessen und getrunken haben und einen Personalausweis vorlegen. Mehr Informationen sowie die Öffnungszeiten unter www.bonnerblut.de, www.facebook.com/BonnerBlut und blutspende@ukb.uni-bonn.de. Pressemitteilung des

Universitätsklinikum Bonn

Auch Prof. Wolfganz Holzgreve, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, und Prof. Johannes Oldenburg, Direktor des Instituts für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin spendeten während des Blutspendemarathons.Foto: UniKlinikum Bonn

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
30-jähriges Jubiläum
Inventurangebot
Titelanzeige BH, L, U
Sven Plöger Vortrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Heimat aktiv im Herbst erleben
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Sozialdienst Eingliederungshilfe