Die Woche im Garten
Wunderschöne Herbstzeit
Wachtberg. Am Sonntag ist Erntedankfest, und getreue Leser dieser Kolumne wissen, dass sie zu diesem Tag einmal nachdenklich wird. Denn es haben ja nicht nur Landwirte und Winzer an diesem Tage Anlass zum Danke sagen, sondern auch und besonders wir Gärtner. An jedem Tag des Jahres haben wir doch den Kreislauf der Schöpfung in unserem Garten wahrgenommen und bewundert: Wie kommt denn der Duft in die Blüte, der das Insekt anzieht? Wie geschieht denn die Befruchtung des Fruchtknotens durch den Blütenstaub? Wie entsteht denn daraus der Samen, der schon alle Anlagen für die Pflanze des nächsten Jahres enthält? Ein tägliches Wunder und ganz greifbar Gottes Hand in der Schöpfung. Und dann noch das Wunder der Schönheit: Warum hat er denn jeder Blüte ihre eigene Schönheit gegeben, in Formen wie in Farben, wie der unvergleichlich kunstvollen Kapuzinerkresse in allen Schattierungen von Gelb bis Dunkelrot? Um uns Menschen Freude zu machen? Alles ist ihm gelungen in der Natur und zu unserer Freude.
Übrigens ist ja immer noch Spätsommer, die ersten goldgelben Blätter erscheinen an den Bäumen, die später auf dem Weg nach Godesberg den schönsten Anblick des Jahres abgeben werden, und noch viele Sommerblumen sind in Blüte. Die Dahlien haben ihre große Zeit, mancher Rhododendron sogar seine zweite Blüte. Der Oktober ist auch die beste Zeit zum Nachpflanzen oder Umpflanzen von Bäumen und Sträuchern, und ob man bei Rosen besser bis zum Frühjahr wartet, ist wohl vor allem vom Standort abhängig. Noch ein Wort zur hohen Tagetes, der ein Meter hohen Schwester der niedrigen und längst verblühten Sorte: Eine ganz einfach in der Saatschale zu ziehende Dauerblüherin, standfest und blühfreudig bis in den Spätherbst, wo man dann die Samen absammeln kann.
Zwiebeln noch nicht kaufen
Natürlich beginnt im Handel auch schon die große Versuchung der Zwiebelblumen - Tulpen und Narzissen, Krokus und Iris. Aber noch ist ja kaum Platz für sie, und deshalb besser auch mit dem Kauf warten, das hat ja gut Zeit bis zum November, und die Zwiebeln kommen dann noch frischer in die Regale.
Für den Rasen jetzt noch eine Winterdüngung kann alte Hobbygärtner nicht recht überzeugen, - wenn er Anfang September eine leichte Gabe Langzeitdünger bekommen hat, kommt er kräftig genug durch den Winter. Bemerkt eigentlich jemand, wie lebhaft gerade jetzt noch die Regenwürmer bei der Arbeit sind und damit allerfeinste Bodenverbesserung leisten?
Die Auflösung des letzten Gartenrätsels war die Bechermalve, und wie heißt die heute abgebildete Blume?
Ulrich Junker
