
Am 14.07.2025
Allgemeine BerichteDer MGV 1882 St. Sebastian e.V. stellt sich vor
„In Freud und Leid zum Lied bereit“
St. Sebastian. Im beschaulichen Rheindorf St. Sebastian am linken Rheinufer gibt es einen Verein, der seit über 140 Jahren für musikalische Leidenschaft, kulturelle Beständigkeit und gelebte Gemeinschaft steht: der Männergesangverein MGV 1882 St. Sebastian e.V. Bereits im Jahr 1882 fanden sich sangesfreudige Männer zusammen, um ihre Begeisterung für den mehrstimmigen Gesang in feste Bahnen zu lenken. Ihr Leitmotiv war damals wie heute Programm: „In Freud und Leid zum Lied bereit“.
Was damals klein begann, hat sich über Generationen hinweg zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in St. Sebastian entwickelt. Der MGV ist nicht nur der älteste Ortsverein, sondern auch ein wichtiger Kulturträger, der den Menschen bis heute Freude bringt und musikalische Impulse setzt – sei es bei öffentlichen Auftritten, privaten Feiern oder überregionalen Veranstaltungen.
Vom Kirchenchor zurmusikalischen Größe
Seine Ursprünge hat der Verein in den kirchlichen Singgruppen, die einst Gottesdienste musikalisch mitgestalteten. Doch wie vielerorts entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert auch in St. Sebastian das Chorwesen rasant weiter. Die Begeisterung für den mehrstimmigen Männergesang war groß – und so wuchs auch die Zahl der Sänger schnell an. Bereits 1907 feierte man das 25-jährige Bestehen mit einem großen Sängerfest und vielen befreundeten Chören.
Wie viele kulturelle Vereinigungen durchlebte auch der MGV St. Sebastian schwere Zeiten. Die beiden Weltkriege rissen schmerzhafte Lücken in die Reihen der Sänger. Doch der Verein überstand diese Herausforderungen, auch durch Zusammenhalt und Weitsicht. So vereinigte sich der MGV nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Bruderchor „Eintracht“ unter dem neuen Namen „MGV 1882“: ein Zusammenschluss, der sich als Glücksgriff erwies. Schon bald feierte man wieder Erfolge, etwa bei regionalen und überregionalen Gesangswettbewerben. Trophäen, Urkunden und Erinnerungen an glanzvolle Auftritte zeugen heute noch von dieser Zeit.
Ein Repertoire mitvielen Klangfarben
Ob klassische Volkslieder, feierliche Kirchenmusik, Opernchöre, internationale Stücke oder moderne Musicalmelodien: das Repertoire des Chors ist breit gefächert und spiegelt den Anspruch wider, Tradition mit Zeitgeist zu verbinden. Besonders eindrucksvoll waren Auftritte in renommierten Kirchen wie den Domen von Mainz, Speyer, Worms, Trier oder Fulda, aber auch Konzerte in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz vor mehr als 1.400 begeisterten Zuhörern.
Doch nicht nur große Bühnen prägen das Vereinsleben. Auch im Ort ist der MGV präsent: Ob bei der Kirmes, an Karneval, bei Geburtstagen oder bei der alljährlichen Weihnachtsfeier – die Sänger bringen Freude dorthin, wo sie gebraucht wird. Chorleiter Wolfgang Fink, selbst mit viel Herz und musikalischer Erfahrung ausgestattet, bringt frischen Wind ins Repertoire, ohne die Wurzeln aus dem Blick zu verlieren. Sein Leitsatz: „Alte Pfade verlassen, ohne sie zu zerstören – so gewinnen wir auch jüngere Menschen für den Chorgesang.“
Der Verein zählt derzeit 28 aktive und 64 inaktive Mitglieder. Dies sind Zahlen, die durchaus ausbaufähig sind, wie der Vorsitzende Herbert Schmidt offen betont. „Unser größtes Ziel ist es, durch eine moderne Struktur im musikalischen und organisatorischen Bereich dem Verein eine gute Zukunft zu sichern“, sagt er. Dabei ist das größte Problem die Nachwuchsgewinnung. Junge Männer für den Chorgesang zu begeistern – das ist die zentrale Herausforderung vieler Traditionschöre.
Und dennoch: Wer einmal hineinschnuppert, merkt schnell, dass es beim MGV um weit mehr als Singen geht. Die wöchentlichen Proben, die jeweils mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in St. Sebastian stattfinden, sind geprägt von guter Stimmung, freundschaftlichem Miteinander und echtem Teamgeist.
Auch außerhalb der Proben ist der Verein aktiv: Wandertage, Grillabende, Vereinsausflüge, Konzerte und Freundschaftssingen gehören ebenso dazu wie spontane Ständchen bei persönlichen Anlässen. Besonders stolz ist man auf die langjährige Tradition der Sängerreisen, bei denen der Chor nicht nur musikalisch glänzt, sondern auch neue Freundschaften knüpft – sei es im Saarland, im Schwarzwald oder in Hessen.
Trotz aller Herausforderungen blickt der MGV 1882 St. Sebastian optimistisch nach vorne. Die nächsten Auftritte im Ort sind bereits geplant – unter anderem bei den Schützen, den Möhnen und erneut in der Rhein-Mosel-Halle. Auch eine gemeinsame Tagestour mit Auftritt steht auf dem Programm. ROB