Allgemeine Berichte | 14.07.2025

Der MGV 1882 St. Sebastian e.V. stellt sich vor

„In Freud und Leid zum Lied bereit“

Der MGV bei einem Auftritt in Kettig.  Foto: privat

St. Sebastian. Im beschaulichen Rheindorf St. Sebastian am linken Rheinufer gibt es einen Verein, der seit über 140 Jahren für musikalische Leidenschaft, kulturelle Beständigkeit und gelebte Gemeinschaft steht: der Männergesangverein MGV 1882 St. Sebastian e.V. Bereits im Jahr 1882 fanden sich sangesfreudige Männer zusammen, um ihre Begeisterung für den mehrstimmigen Gesang in feste Bahnen zu lenken. Ihr Leitmotiv war damals wie heute Programm: „In Freud und Leid zum Lied bereit“.

Was damals klein begann, hat sich über Generationen hinweg zu einem festen Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens in St. Sebastian entwickelt. Der MGV ist nicht nur der älteste Ortsverein, sondern auch ein wichtiger Kulturträger, der den Menschen bis heute Freude bringt und musikalische Impulse setzt – sei es bei öffentlichen Auftritten, privaten Feiern oder überregionalen Veranstaltungen.

Vom Kirchenchor zurmusikalischen Größe

Seine Ursprünge hat der Verein in den kirchlichen Singgruppen, die einst Gottesdienste musikalisch mitgestalteten. Doch wie vielerorts entwickelte sich im späten 19. Jahrhundert auch in St. Sebastian das Chorwesen rasant weiter. Die Begeisterung für den mehrstimmigen Männergesang war groß – und so wuchs auch die Zahl der Sänger schnell an. Bereits 1907 feierte man das 25-jährige Bestehen mit einem großen Sängerfest und vielen befreundeten Chören.

Wie viele kulturelle Vereinigungen durchlebte auch der MGV St. Sebastian schwere Zeiten. Die beiden Weltkriege rissen schmerzhafte Lücken in die Reihen der Sänger. Doch der Verein überstand diese Herausforderungen, auch durch Zusammenhalt und Weitsicht. So vereinigte sich der MGV nach dem Ersten Weltkrieg mit dem Bruderchor „Eintracht“ unter dem neuen Namen „MGV 1882“: ein Zusammenschluss, der sich als Glücksgriff erwies. Schon bald feierte man wieder Erfolge, etwa bei regionalen und überregionalen Gesangswettbewerben. Trophäen, Urkunden und Erinnerungen an glanzvolle Auftritte zeugen heute noch von dieser Zeit.

Ein Repertoire mitvielen Klangfarben

Ob klassische Volkslieder, feierliche Kirchenmusik, Opernchöre, internationale Stücke oder moderne Musicalmelodien: das Repertoire des Chors ist breit gefächert und spiegelt den Anspruch wider, Tradition mit Zeitgeist zu verbinden. Besonders eindrucksvoll waren Auftritte in renommierten Kirchen wie den Domen von Mainz, Speyer, Worms, Trier oder Fulda, aber auch Konzerte in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz vor mehr als 1.400 begeisterten Zuhörern.

Doch nicht nur große Bühnen prägen das Vereinsleben. Auch im Ort ist der MGV präsent: Ob bei der Kirmes, an Karneval, bei Geburtstagen oder bei der alljährlichen Weihnachtsfeier – die Sänger bringen Freude dorthin, wo sie gebraucht wird. Chorleiter Wolfgang Fink, selbst mit viel Herz und musikalischer Erfahrung ausgestattet, bringt frischen Wind ins Repertoire, ohne die Wurzeln aus dem Blick zu verlieren. Sein Leitsatz: „Alte Pfade verlassen, ohne sie zu zerstören – so gewinnen wir auch jüngere Menschen für den Chorgesang.“

Der Verein zählt derzeit 28 aktive und 64 inaktive Mitglieder. Dies sind Zahlen, die durchaus ausbaufähig sind, wie der Vorsitzende Herbert Schmidt offen betont. „Unser größtes Ziel ist es, durch eine moderne Struktur im musikalischen und organisatorischen Bereich dem Verein eine gute Zukunft zu sichern“, sagt er. Dabei ist das größte Problem die Nachwuchsgewinnung. Junge Männer für den Chorgesang zu begeistern – das ist die zentrale Herausforderung vieler Traditionschöre.

Und dennoch: Wer einmal hineinschnuppert, merkt schnell, dass es beim MGV um weit mehr als Singen geht. Die wöchentlichen Proben, die jeweils mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr in der Mehrzweckhalle in St. Sebastian stattfinden, sind geprägt von guter Stimmung, freundschaftlichem Miteinander und echtem Teamgeist.

Auch außerhalb der Proben ist der Verein aktiv: Wandertage, Grillabende, Vereinsausflüge, Konzerte und Freundschaftssingen gehören ebenso dazu wie spontane Ständchen bei persönlichen Anlässen. Besonders stolz ist man auf die langjährige Tradition der Sängerreisen, bei denen der Chor nicht nur musikalisch glänzt, sondern auch neue Freundschaften knüpft – sei es im Saarland, im Schwarzwald oder in Hessen.

Trotz aller Herausforderungen blickt der MGV 1882 St. Sebastian optimistisch nach vorne. Die nächsten Auftritte im Ort sind bereits geplant – unter anderem bei den Schützen, den Möhnen und erneut in der Rhein-Mosel-Halle. Auch eine gemeinsame Tagestour mit Auftritt steht auf dem Programm. ROB

Der MGV bei einem Auftritt in Kettig. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Dauerauftrag
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
TItelanzeige
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Empfohlene Artikel

Kreis MYK. Am Freitag, 14.11.2025 von 17:00 - 18:30 Uhr bieten die LandFrauen Mayen-Koblenz für Groß und Klein eine Fackelschein-Führung im Römerbergwerk Meurin in Kretz an. Teilnehmen können LandFrauen und Gäste für einen Kostenbeitrag von acht Euro pro Mitglied und zehn Euro für Gäste (Kinder bis einschl. 13 Jahre fünf Euro)

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Auch in diesem Jahr zeigt Uwe Fink wieder großes Herz: Uwe Fink, Hausmeister der Realschule plus an der Römervilla, organisiert die Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ und lädt alle Interessierten ein, kleine Geschenke für Kinder in Not zu packen und damit Freude zu schenken.

Weiterlesen

VG Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bewegender Abschied statt. Bürgermeister Thomas Przybylla verabschiedete Stefan Maxeiner, den langjährigen Kassenleiter, nach über 30 Jahren Dienstzeit in den Ruhestand.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

bei Traueranzeigen
Anzeige Holz Loth
Imageanzeige
Imageanzeige
Illustration-Anzeige
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Pflanzenverkauf
Imageanzeige
Imageanzeige Schilddrüse und Gelenke
Doppelseite Herbstbunt
Neuer Katalog
Festival der Magier
Einladung Mitgliederversammlung
Allerheiligen -Filiale Dernbach
staatlich geprüfte Erzieher*innen (m/w/d)