Wirtschaft | 12.08.2025

-Anzeige-

„CEO der Zukunft“: evm-Vorstand beteiligt sich an Mentoring-Programm

Maßnahme gegen das drohende Führungsvakuum in kommunalen Unternehmen

Christoph Hesse, Vorstand der Energieversorgung Mittelrhein, beteiligt als Mentor am Programm „CEO der Zukunft“. Foto: Bernd Hermes/evm

Koblenz. Eine breitangelegte Initiative mit dem Titel „CEO der Zukunft“ will dem drohenden Führungsvakuum in kommunalen Unternehmen entgegenwirken. Auch Christoph Hesse, Vorstand der Energieversorgung Mittelrhein (evm) beteiligt sich als Mentor an dem Programm. „Ich möchte meine Erfahrungen gerne weitergeben und meinen Teil dazu beitragen, Führungsnachwuchs zu entwickeln“, erklärt Hesse.

Stadtwerke sind für die Umsetzung von Lösungen für die Bau-, Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende bei herausfordernden Rahmenbedingungen wie der Wandel von Geschäftsmodellen, hohem Investitionsbedarf usw. verantwortlich. Eine Mammutaufgabe.

Doch der demografische Wandel trifft die kommunale Wirtschaft mit voller Wucht: Außer zunehmendem Fachkräftemangel, entsteht aktuell ein massiver Führungskräftemangel.

Fach- und Führungskräftemangel

Laut der Stadtwerke Studie 2024 von BDEW und Ernst & Young wird der Fachkräfte- zunehmend auch zum Führungskräftemangel. Diesen Trend zeigt auch eine interne Erhebung: Demnach gehen mehr als die Hälfte der heutigen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in den kommenden fünf bis sieben Jahren in den Ruhestand – ein Generationenwechsel, der nicht nur bevorsteht, sondern bereits begonnen hat. Die Nachbesetzung von Spitzenpositionen wird somit zur strategischen Schlüsselaufgabe: Ohne gezielte Maßnahmen droht ein strukturelles Führungsvakuum mit weitreichenden Folgen für die Zukunftsfähigkeit kommunaler Betriebe. Die unternehmensübergreifende Initiative „CEO der Zukunft“ steigert mit einem Cross-Mentoring-Programm die Sichtbarkeit und Attraktivität kommunaler Unternehmen für künftige Führungspersönlichkeiten und gestaltet aktiv eine vielfältige Nachfolge.

Initiatoren des Programms

Gründer, strategische Impulsgeber und Initiatoren des Programms sind der Kommunikationspsychologe Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun sowie Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Die Geschäftsführung und Programmleitung übernimmt Felix Schulz von Thun. „Ich bin zu der Überzeugung gelangt: Führung in der Kommunalwirtschaft ist überaus anspruchsvoll! Für die dringend anstehenden Transformationen wollen nicht nur wirtschaftliche und technologische, sondern auch politische und menschliche Dimensionen gleichzeitig beachtet werden. Und was die Kommunikation dabei angeht, muss das Kunststück gelingen, Professionalität und Menschlichkeit kontextgerecht zusammenzuführen. Keine leichte Herausforderung für den CEO der Zukunft, aber überaus lohnend“, so Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun.

Führung von morgen ist gestaltbar

Das unternehmensübergreifende Cross-Mentoring-Programm „CEO der Zukunft“ will gezielt die Sichtbarkeit und Attraktivität kommunaler Unternehmen für künftige Führungspersönlichkeiten – innerhalb und außerhalb der Branche stärken. 30 Top-CEOs als Mentor/-innen und die 6 Hauptsponsor/-innen und Fachpartner engagieren sich im Schulterschluss, um die Führungsebene von morgen aktiv zu fördern. Dabei flankieren mehrere Programmpartner das Programm mit ihren Executive-Seminaren.

Ziel ist es, eine neue Generation von Führungskräften zu identifizieren und zu qualifizieren, um die multiplen Herausforderungen in kommunalen Unternehmen zu meistern. Durch individuelles Mentoring, gezielte Weiterbildung und den Aufbau eines starken Netzwerks entsteht eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten, die nicht nur als kompetente Entscheiderinnen und Entscheider agieren, sondern auch als Treiber einer zukunftsfähigen Transformation wirken.

Weitere Informationen und relevante Rahmendaten finden Interessierte unter: www.ceo-der-zukunft.de

Christoph Hesse, Vorstand der Energieversorgung Mittelrhein, beteiligt als Mentor am Programm „CEO der Zukunft“. Foto: Bernd Hermes/evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Werner D., bekanntlich ist der tödliche Lichtbogen längst übergesprungen, bevor Sie die Oberleitung in 5,5 m Höhe erreicht haben. Deshalb weist die Bahn ja auf den einzuhaltenden Sicherheitsabstand von 3 m hin.
  • H. Schüller: Ihre Behauptung ist falsch, denn jeder größere Vogel kann die Isolatorlänge leicht überbrücken und verbrennt dann im Lichtbogen aus der Oberleitung. Kein einziger der rund 880 aufgestellten Fahrleitungsmasten...
  • Werner D.: Welcher vernunftbegabte Mensch kommt denn so nahe an die stromführende, ca. 5,5m hohe Oberleitung? Außer man klettert auf einen Zug. Davon ab hat doch sowieso niemand etwas auf den Schienen zu suchen, das dürfte eigentlich jedem Menschen klar sein.
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
  • Klaus Brettner: ein Link wäre nicht schlecht
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
ZFA
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Skoda
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit seinem zukunftsweisenden Konzept und dem innovativen Musicalprojekt „Lahnrock Airways“ gehört das Theater Lahnstein zu den Top 5 der Zukunftsunternehmen Rheinland-Pfalz. Ministerpräsident Alexander Schweitzer überreichte die Urkunde der Zukunftsinitiative in der Staatskanzlei in Mainz an Oberbürgermeister Lennart Siefert und den künstlerischen Leiter Joerg Altenrath.

Weiterlesen

Lahnstein. Wenn Lichterketten die historischen Gassen erhellen, der Duft von Glühwein und Zimt durch die mittelalterliche Altstadt zieht und weihnachtliche Klänge zwischen alten Fachwerkhäusern und verwinkelten Höfen erklingen, dann ist Winterzauber in Lahnstein.

Weiterlesen

Neuwied. Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen Solarstrom. Die Investition trägt nicht nur zur Energiewende und zum Klimaschutz bei, sondern senkt auch deutlich die laufenden Betriebskosten. „Nicht zuletzt leistet das Kreiswasserwerk (KWW) dadurch einen wichtigen Beitrag zur Preisstabilität“, betont Landrat Achim Hallerbach.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Löschversuche einer Bewohnerin scheiterten

Euskirchen: Sechs Verletzte bei Küchenbrand

Euskirchen. Am Donnerstagnachmittag (13. November) kam es gegen 15.15 Uhr zu einem Brand in einem Wohnhaus in der Kölner Straße in Euskirchen. Beim Eintreffen der Polizeibeamten befanden sich bereits alle Bewohner außerhalb des Hauses. Betroffen war eine Wohnung im ersten Obergeschoss eines Zweifamilienhauses.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0047#
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Winter-Sale
Stadt Linz
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Imageanzeige