Wirtschaft | 12.08.2025

-Anzeige-

„CEO der Zukunft“: evm-Vorstand beteiligt sich an Mentoring-Programm

Maßnahme gegen das drohende Führungsvakuum in kommunalen Unternehmen

Christoph Hesse, Vorstand der Energieversorgung Mittelrhein, beteiligt als Mentor am Programm „CEO der Zukunft“. Foto: Bernd Hermes/evm

Koblenz. Eine breitangelegte Initiative mit dem Titel „CEO der Zukunft“ will dem drohenden Führungsvakuum in kommunalen Unternehmen entgegenwirken. Auch Christoph Hesse, Vorstand der Energieversorgung Mittelrhein (evm) beteiligt sich als Mentor an dem Programm. „Ich möchte meine Erfahrungen gerne weitergeben und meinen Teil dazu beitragen, Führungsnachwuchs zu entwickeln“, erklärt Hesse.

Stadtwerke sind für die Umsetzung von Lösungen für die Bau-, Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende bei herausfordernden Rahmenbedingungen wie der Wandel von Geschäftsmodellen, hohem Investitionsbedarf usw. verantwortlich. Eine Mammutaufgabe.

Doch der demografische Wandel trifft die kommunale Wirtschaft mit voller Wucht: Außer zunehmendem Fachkräftemangel, entsteht aktuell ein massiver Führungskräftemangel.

Fach- und Führungskräftemangel

Laut der Stadtwerke Studie 2024 von BDEW und Ernst & Young wird der Fachkräfte- zunehmend auch zum Führungskräftemangel. Diesen Trend zeigt auch eine interne Erhebung: Demnach gehen mehr als die Hälfte der heutigen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in den kommenden fünf bis sieben Jahren in den Ruhestand – ein Generationenwechsel, der nicht nur bevorsteht, sondern bereits begonnen hat. Die Nachbesetzung von Spitzenpositionen wird somit zur strategischen Schlüsselaufgabe: Ohne gezielte Maßnahmen droht ein strukturelles Führungsvakuum mit weitreichenden Folgen für die Zukunftsfähigkeit kommunaler Betriebe. Die unternehmensübergreifende Initiative „CEO der Zukunft“ steigert mit einem Cross-Mentoring-Programm die Sichtbarkeit und Attraktivität kommunaler Unternehmen für künftige Führungspersönlichkeiten und gestaltet aktiv eine vielfältige Nachfolge.

Initiatoren des Programms

Gründer, strategische Impulsgeber und Initiatoren des Programms sind der Kommunikationspsychologe Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun sowie Dr. Jens Meier, CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe. Die Geschäftsführung und Programmleitung übernimmt Felix Schulz von Thun. „Ich bin zu der Überzeugung gelangt: Führung in der Kommunalwirtschaft ist überaus anspruchsvoll! Für die dringend anstehenden Transformationen wollen nicht nur wirtschaftliche und technologische, sondern auch politische und menschliche Dimensionen gleichzeitig beachtet werden. Und was die Kommunikation dabei angeht, muss das Kunststück gelingen, Professionalität und Menschlichkeit kontextgerecht zusammenzuführen. Keine leichte Herausforderung für den CEO der Zukunft, aber überaus lohnend“, so Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun.

Führung von morgen ist gestaltbar

Das unternehmensübergreifende Cross-Mentoring-Programm „CEO der Zukunft“ will gezielt die Sichtbarkeit und Attraktivität kommunaler Unternehmen für künftige Führungspersönlichkeiten – innerhalb und außerhalb der Branche stärken. 30 Top-CEOs als Mentor/-innen und die 6 Hauptsponsor/-innen und Fachpartner engagieren sich im Schulterschluss, um die Führungsebene von morgen aktiv zu fördern. Dabei flankieren mehrere Programmpartner das Programm mit ihren Executive-Seminaren.

Ziel ist es, eine neue Generation von Führungskräften zu identifizieren und zu qualifizieren, um die multiplen Herausforderungen in kommunalen Unternehmen zu meistern. Durch individuelles Mentoring, gezielte Weiterbildung und den Aufbau eines starken Netzwerks entsteht eine neue Generation von Führungspersönlichkeiten, die nicht nur als kompetente Entscheiderinnen und Entscheider agieren, sondern auch als Treiber einer zukunftsfähigen Transformation wirken.

Weitere Informationen und relevante Rahmendaten finden Interessierte unter: www.ceo-der-zukunft.de

Christoph Hesse, Vorstand der Energieversorgung Mittelrhein, beteiligt als Mentor am Programm „CEO der Zukunft“. Foto: Bernd Hermes/evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gerhard J. Mätze: Dieser Besuch des Bundespräsidenten kann der Stadt Andernach zu einer bundesweiten Präsentation verhelfen! Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Bundespräsidenten die "Negativ-Seite" der Stadt, aber...

Plaidt: Erneuerung der Mühlbachbrücke

  • Klaus Jung : Gut und schön, dafür fahren sich jetzt immer häufiger LKW in der Fraukircherstr fest.
  • Köster: Jetzt schon bei einfachen Dienstahl Fahndung per Internet mit Bild einfach lächerlich. Bei Versuchten Mord dauert es länger bis die Staatsanwaltschaft solche Bilder freigibt, einfach lächerlich diesem Mann der Öffentlichkeit preiszugeben.
Hausmeister
Innovative Unternehmen rund um Andernach
Wir helfen im Trauerfall
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume_MAGAZIN_AW
Wohnträume Kreis AW
Oktoberfest in Fritzdorf
Empfohlene Artikel

Koblenz. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) setzt auf Kontinuität in der Unternehmensführung: Der Aufsichtsrat hat Mithun Basu für fünf weitere Jahre als Mitglied des Vorstands bestätigt. Der 51-Jährige gehört seit dem 1. Juli 2023 dem Vorstand an und verantwortet die Bereiche Personal, Rechnungswesen & Controlling, Recht, IT, Vorstandsbüro sowie Wasserwirtschaft.

Weiterlesen

Bad Neuenahr. Unter dem Motto „Vergiss Demenz!“ fand am Mittwoch, 3. September, in der Physiotherapiepraxis Pro Corpus in der Bergstraße 2 ein informativer und kurzweiliger Vortrag zur Demenzprävention statt. Rund 14 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 50 Jahren folgten den Ausführungen von Markus Neumann (MAKS-Therapeut) und Frank Amft (Sportwissenschaftler).

Weiterlesen

Mayen. „Wir modernisieren unsere Klinik, um in der Diagnostik sowie in der Behandlung zukunftsweisende Technologien und noch umfassendere Leistungen zum Wohl der Tiere anzubieten „, sagt Dr. Rainer Schneichel, geschäftsführender Gesellschafter der gleichnamigen Tierklinik in Mayen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Innenstadt-Kita baut Brücken in den Sozialraum

Neuwieder Kinderschiff setzt auf Familienarbeit

Neuwied. Viele Kitas sind mit besonderen Herausforderungen konfrontiert: Sprachbarrieren, unterschiedliche Migrationsbiographien und Erziehungsvorstellungen können den Alltag erschweren. Eltern kennen die Einrichtungen und Institutionen vor Ort oft nicht und stehen zusätzlich unter sozialem Druck. Das hat zur Folge, dass nicht nur Kinder, sondern auch ihre Eltern regelmäßig verschiedene Anliegen und Fragen an die Kitas herantragen.

Weiterlesen

Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz

Effizient heizen dank hydraulischem Abgleich

Cochem. Wenn eine Heizung nicht richtig eingestellt ist, wird mehr Energie verbraucht als nötig. Fehlt der hydraulische Abgleich, werden Einsparpotential und Komfort verschenkt. Die nahe der Heizungspumpe liegenden Heizkörper werden mit Wärme überversorgt und weiter entfernte Räume erhalten zu wenig Heizwasser.

Weiterlesen

Neuer ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst startet in Rheinbach

Unterstützung für Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern

Rheinbach. Im November startet in Rheinbach ein ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst (AKHD) unter der Trägerschaft des Deutschen Kinderhospizvereins (DKHV) e.V. Die Initiative reagiert auf die hohe Nachfrage am Standort Bonn und schafft eine zusätzliche Anlaufstelle für betroffene Familien. „Wir freuen uns, dass wir zentral gelegene Räume in Rheinbach gefunden haben, in denen Kurse für unsere Ehrenamtlichen sowie Vernetzungsangebote für Familien stattfinden werden“, heißt es aus dem Verein.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Daueranzeige 2025
Daueranzeige
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Sinziger Weinherbst
Wohntäume AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Wohnträume Kreis AW
Rückseite
Wohnträume Kreis AW
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0420#