Wirtschaft | 07.07.2021

- Anzeige - Fischrestaurant „La Mer“ in Niederbieber lockt mit innovativem Display

Ein echter Hingucker

vlnr: OB Jan Einig, Familie Weller – Burkhard mit Frau Petra und den Töchtern Laura und Sina, die seit kurzem auch ins Unternehmen eingestiegen sind. Von ASAS Fred Häring und Can Çorapçioglu von ASAS.Foto: privat

Obwohl das Unterwasser-Restaurant Gäste aus ganz Deutschland anlockt, fiel es Vorbeifahrenden bisher kaum auf. Das soll sich nun dank einem neuartigen Großdisplay ändern.

Neuwied-Niederbieber. Die Gäste des Unterwasser-Restaurants kommen aus ganz Deutschland. Doch bisher war die Außenansicht nicht besonders auffällig. Das neu installierte Schild ist kaum zu übersehen – und zudem das erste seiner Art in ganz Europa.

Nicht wenige Gastronomen haben die Zwangspause durch die Coronakrise für Renovierungsarbeiten genutzt. Auch Familie Weller musste ihr Unterwasser-Restaurant „La Mer“ in Niederbieber für einige Monate komplett schließen. Da das Gesamtunternehmen – dazu gehört auch noch ein Frischfisch-Vertrieb, ein Imbiss und mehrere Angelteiche – weiterhin Einnahmen generierte, blieb Spielraum für einige Umbauten: So entstand etwa eine große Solaranlage mit einer neuen Außenterrasse. Die steht unter dem Motto „Wasser und Feuer“ und ist seit kurzem für Gäste geöffnet.

Ursprünglich hatte Inhaber Burkhard Weller geplant, auf der Terrassenüberdachung ein großes Videodisplay installieren zu lassen, um mehr Aufmerksamkeit für das Restaurant zu erzeugen. Dafür gab es aber vom Ordnungsamt keine Genehmigung. Die Idee zur jetzt umgesetzten Alternative entstand dann bei einem Treffen im Fischimbiss: In einem Gespräch mit Fred Häring, Director Business Development der ASAS GmbH sprach Weller von seinem Vorhaben. Und im Portfolio des türkischen Aluminium- und Kunststoff-Spezialisten, der Ende 2018 das ehemalige Thyssenkrupp/Rasselstein-Werk übernommen hat, fand sich ein passendes Angebot. Das Unternehmen vertreibt exklusiv in Europa und Asien die Display- und Fassadenlösung Ombrae.

Dafür werden in Bleche aus eloxiertem Aluminium mit höchster Präzision Löcher gestanzt. Wie in einem Mosaik werden die beim Stanzen übrigbleibenden Metallplättchen dann in verschiedenen Winkeln gebogen. Wird das fertige Display dann von der Sonne oder Scheinwerfern angestrahlt, entsteht ein ständig wechselndes Bild, das beinahe plastisch und lebendig zu wirken scheint. Entwickelt hat das System der kanadische Architekt und Künstler Roderick Quin. Es wird schon in und an vielen Gebäuden weltweit als Fassadenverkleidung oder für Werbezwecke eingesetzt. Bisher gab es allerdings noch keine Installation in Europa – ist das jetzt installierte Schild in Niederbieber der erste Einsatz dieser Technik.

Obwohl Weller sich zunächst keine klare Vorstellung davon hatte, wie das fertige Display aussehen würde, fiel die Entscheidung für diese Umsetzung recht spontan. Das Design des Schildes entwickelten seine beiden Töchter und seine Frau gemeinsam mit ihm. Details der Umsetzung wurden mit dem Entwickler in Kanada abgestimmt. Weller erinnert sich: „Die Entwürfe gingen einige Male hin und her – wir konnten uns ja zunächst gar nicht richtig vorstellen, wie die Wirkung des fertigen Schildes sein würde. Klar war allerdings: Es musste ein Bezug zu unserem Angebot – Fisch und Seafood – hergestellt werden.“

So sind jetzt auf dem fertigen Display neben dem Schriftzug zwei Unterwasserszenen zu sehen, die aus dem raumgroßen Aquarium im Inneren des Restaurants stammen könnten. Erste Rückmeldungen von Beobachtern sind positiv. Die Wirkung ist schwer zu beschreiben: Das aus 26 eloxierten Aluminium-Tafeln mit 3 mm Wandstärke bestehende Schild sieht zu verschiedenen Tageszeiten ganz unterschiedliche aus. Dafür wurde beim Hersteller viel Aufwand getrieben: Insgesamt wurden auf der Fläche von 70 Quadratmetern 52.000 Stanzungen von je 25 Millimetern Durchmesser eingebracht.

Beim offiziellen Einweihungstermin war auch Oberbürgermeister Jan Einig dabei. Er zeigte sich beeindruckt von der Innovation. Seine Worte beim ersten Anblick des Displays: „Das ist ein echter Hingucker. Natürlich bin ich etwas stolz, dass die erste Installation dieser Art in Europa hier in Neuwied zu finden ist. Damit wird auch das Unternehmen ASAS hier in der Region bekannter. Vielleicht gibt es ja schon bald weitere Projekte dieser Art.“

Das Ombrae-Skypanel ist vom Kreisel zwischen Niederbieber und Torney aus gut zu sehen. Eine Effektbeleuchtung soll bald dafür sorgen, dass das Schild auch nachts Beachtung findet.

vlnr: OB Jan Einig, Familie Weller – Burkhard mit Frau Petra und den Töchtern Laura und Sina, die seit kurzem auch ins Unternehmen eingestiegen sind. Von ASAS Fred Häring und Can Çorapçioglu von ASAS.Foto: privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Imageanzeige Dauerauftrag 10/2025
Sven Plöger Vortrag
Heimat aktiv erleben
Illustration-Anzeige
Empfohlene Artikel

Sinzig. Bereits in zehnter Auflage ist seit Oktober der neue und in der Auflage limitierte Jahreskalender von Foto Flück mit historischen Bildern der Sinziger Geschichte erhältlich. In dieser neuen Ausgabe für das Jahr 2026 behandelt der beliebte Kalender unter anderem die Themen Alt-Sinzig, Grüner Weg, Jahrgangsklassentreffen, Gasthof zur Traube, Ausdorferstraße, Sprudelndes Sinzig, Krippenspiel, und vieles mehr.

Weiterlesen

Werthhoven. Ein weiterer Meilenstein im Glasfaserausbau der Gemeinde Wachtberg ist erreicht: Der regionale Anbieter bn:t hat heute die Glasfaserleitung in Werthhoven offiziell in Betrieb genommen. Im Rahmen eines gemeinsamen Pressetermins mit der Gemeinde Wachtberg und dem Bürgerverein Werthhoven wurde die Fritz!Box für die direkte Anbindung des Bürgerhauses „Pössemer Treff“ sowie des angrenzenden Kindergartens symbolisch überreicht.

Weiterlesen

Mendig. Mit „AWEN“ kommen am Freitag, 5. Dezember, keltische Stimmen in die Pfarrkirche St. Genovefa nach Obermendig. Um 19 Uhr heißt es dann „Sagenhaft Musikalisch“. „AWEN“ entführt in eine andere Welt – voller keltischer Mythen und Legenden, inspiriert von der Bedeutung des Wortes „Awen“, dass in der keltischen Kultur für „poetische Inspiration“ steht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bürgermeister Jung zu Besuch in der Heinrich-Heine-Realschule plus

Frag doch mal den Neuwieder Bürgermeister

Neuwied. Was bewegt Jugendliche in Neuwied? Was wünschen sie sich für Ihre Stadt – und wo sehen sie Handlungsbedarf? Regelmäßig stellt sich Bürgermeister Peter Jung im Format „Frag doch mal den Bürgermeister“ den Fragen junger Menschen in der Deichstadt. Zuletzt besuchte er dazu die Heinrich-Heine-Realschule plus (HHR), um mit Schülerinnen und Schülern der neunten Klasse ins Gespräch zu kommen – über das, was sie bewegt, was sie stört und was sie sich für ihre Stadt wünschen.

Weiterlesen

Andernach. Am Samstag, 08.11.2025 um 15:30 Uhr lädt die Stadtbücherei Andernach zu einer Lesung zum 150. Geburtstag von Rainer Maria Rilke unter dem Titel „ Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ ein. Freuen Sie sich auf eine Lesung mit Texten und Musik. Rezitation: Ralf Buchinger und Gesang: Elena Gontscharowa. In dieser Lesung lässt der Sprecher und Rezitator Ralf Buchinger noch einmal die bekanntesten Texte Rilkes akustisch vortanzen.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Rund ums Haus
Daueranzeige 2025
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Anzeige Kundendienst
Kirmes in Miesenheim
Image Anzeige
Mit uns fahren Sie sicher
Titelanzeige KW 41
Titelanzeige BH, L, U
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Veranstaltung Magic Gregorian Voices Adenau
Stellenanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"