Wirtschaft | 06.01.2025

- Anzeige - Oberbürgermeister David Langner stellt Jubiläums-Grußkarte 2025 in neu gestalteten Geschäftsräumen von BECKER Hörakustik vor

Motiv für 2026 wird noch gesucht

V.li. Torsten Schmitz, Verlag für Anzeigenblätter, Matthias Nester, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Koblenz, Senta Keil, Ur-Enkelin des Firmen- und Mitbegründers der Grußkartentradition, Eva Keil-Becker, Mitglied der Geschäftsführung, Dr. Dr. Reinhard Kallenbach, promovierter Historiker, Bernd Hardy, ausgewiesener Kenner der Abbildungen, insbesondere 19. Jahrhundert, Madeleine Glaubitz, Fachgeschäftsleiterin Stammhaus Koblenz, Brigitte Hilgert-Becker, Mitglied der Geschäftsführung, Prof. Dr. Martin Kaschny, Vize-Präsident SGD-Nord, Oberbürgermeister David Langner, Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer HwK Koblenz, Thomas Schilling, 1. Vorsitzender BUGA-Freunde, Dagmar Nester. Foto: BECKER Hörakustik

Koblenz. Im Jubiläumsjahr des 100-jährigen Bestehens setzt BECKER Hörakustik die Tradition der Grußkarten-Edition „Koblenz à la carte“ fort. Das inhabergeführte Familienunternehmen präsentiert dabei zu Beginn jedes Jahres eine limitierte Grußkarte mit historischen Koblenzer Motiven.

Die neue, inzwischen 69. Grußkarte wurde am 3. Januar in den neugestalteten Geschäftsräumen im BECKER Hör-Haus in der Schlossstraße 25 in Koblenz durch Oberbürgermeister David Langner in Anwesenheit zahlreicher geladener Gäste aus Behörden und Institutionen der Öffentlichkeit vorgestellt. Das diesjährige Motiv zeigt ein Gemälde von Johann Adolf (von) Lasinsky aus dem Jahr 1828, das die Stadt Koblenz als wichtiges Zentrum des Militärs und der Flößerei darstellt.

OB David Langner hob in seiner Ansprache hervor, dass die wirtschaftliche und militärische Geschichte der Stadt in dem Motiv eindrucksvoll dokumentiert ist. Das Originalgemälde, das heute zum Bestand des LVR-Landesmuseums Bonn gehört, zeigt detailreich das Leben an Rhein und Mosel sowie die imposante Festungsanlage.

Der Ursprung der BECKER-Grußkarten geht auf das Jahr 1956 zurück und wurde von den Eltern von Brigitte Hilgert-Becker bzw. den Großeltern ihrer Kinder Eva Keil-Becker und Dan Hilgert-Becker begründet. Heute erreicht die Karte jährlich mehr als 30.000 Menschen im nördlichen Rheinland-Pfalz und Bonn-Bad Godesberg. Alle bisher veröffentlichten Motive sind in der kürzlich ergänzten Neuauflage des Buches „Koblenz à la carte“ veröffentlicht, das sowohl bei BECKER als auch in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich ist. Kunden von BECKER Hörakustik, die einen besonderen (runden oder halbrunden) Geburtstag feiern, erhalten das Buch als Geschenk per Post zugeschickt.

Wie Brigitte Hilgert-Becker, Seniorchefin des Unternehmens, erwähnte, wurde Koblenz mit seiner herausragenden Lage am Zusammenfluss von Rhein und Mosel unzählige Male bildlich festgehalten. Viele dieser Bilder befinden sich im Privatbesitz und wurden als Vorlagen zur Verfügung gestellt. Wer im Besitz eines historischen oder modernen Bildes von Koblenz ist und möchte, dass es als Vorlage für eine Karte dieser Sammlung dient, wird gebeten, sich bei Brigitte Hilgert-Becker zu melden.

Auf der allerersten Grußkarte, die 1956 ihren Kunden als „den Freunden von Koblenz und den Freunden unseres Hauses mit den besten Grüßen zum Jahreswechsel von Andreas Becker“ zugesandt wurde, zitierte dieser Goethe mit den folgenden Worten: „Liegt dir gestern klar und offen, schaffst du heute kräftig frei. Kannst du auf ein Morgen hoffen, das nicht minder glücklich sei.“

Jetzt, zwei Generationen später, drückt es seine Enkeltochter Eva Keil-Becker so aus:

„Unser 100-jähriges Jubiläum ist ein besonderer Meilenstein. Es verbindet unsere Wurzeln mit dem Blick nach vorn – eine Gelegenheit, Vergangenes zu würdigen und Neues zu gestalten. Ich finde, das passt wunderbar zu Beginn unseres Jubiläumsjahres – BECKER 100!“

Brigitte Hilgert-Becker lud die Anwesenden ein, gemeinsam mit ihr das Glas zu heben „auf dass Koblenz seine vielen Schokoladenseiten immer wieder ins rechte Licht rücken kann, dass es weiterhin als Oberzentrum eine hohe Attraktivität auf sein Umfeld ausübt und darauf, dass sich die Menschen hier weiterhin gut verstehen. Zu Letzteren wollen wir mit unseren Mitarbeitern nach Kräften beitragen, denn vor dem Verstehen kommt das Hören.“ Dann lud sie die Anwesenden dazu ein, sich durch einen Hörtest von ihrer Hörgesundheit zu überzeugen, was der Oberbürgermeister dann auch gleich vormachte.

BECKER Hörakustik

V.li. Torsten Schmitz, Verlag für Anzeigenblätter, Matthias Nester, Vorsitzender des Vorstandes der Sparkasse Koblenz, Senta Keil, Ur-Enkelin des Firmen- und Mitbegründers der Grußkartentradition, Eva Keil-Becker, Mitglied der Geschäftsführung, Dr. Dr. Reinhard Kallenbach, promovierter Historiker, Bernd Hardy, ausgewiesener Kenner der Abbildungen, insbesondere 19. Jahrhundert, Madeleine Glaubitz, Fachgeschäftsleiterin Stammhaus Koblenz, Brigitte Hilgert-Becker, Mitglied der Geschäftsführung, Prof. Dr. Martin Kaschny, Vize-Präsident SGD-Nord, Oberbürgermeister David Langner, Ralf Hellrich, Hauptgeschäftsführer HwK Koblenz, Thomas Schilling, 1. Vorsitzender BUGA-Freunde, Dagmar Nester. Foto: BECKER Hörakustik

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Innovatives aus der VG Weißenthurm
First Friday Anzeige September
Herbstaktion
Empfohlene Artikel

Koblenz. Die Bundesnetzagentur hat aktuelle Zahlen zur Stromversorgungsqualität in Deutschland veröffentlicht. Demnach lag die durchschnittliche Nichtverfügbarkeit von Elektrizität je Letztverbraucher im Jahr 2024 bundesweit bei 11,7 Minuten – ein erfreulicher Rückgang gegenüber dem Vorjahr (12,8 Minuten).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Können Pilgern Kiemen wachsen?

Bad Neuenahr-Ahrweiler/ Trier. Die Binsenweisheit „Wenn Engel reisen...“ traf auf die 15 Pilgerschwestern und –brüder schon mal nicht zu. Auf ihren täglichen Wanderrouten rund um Trier und entlang von Mosel und Saar, durch das Luxemburger Land oder rund um die Stadt begleiteten sie zumeist ausdauernde Schauern und erste Herbstwinde. Der Stimmung, der Besinnung und einem lebendigen Austausch tat das keinen Abbruch.

Weiterlesen

Magische Adventswochenenden in Mayen

Mayener Weihnachtszauber 2025

Mayen. Der Mayener Weihnachtszauber 2025 verspricht ein unvergessliches Adventserlebnis rund um die Genovevaburg und die Mayener Innenstadt. Vom 28. bis 30. November laden handwerkliche Stände und köstliche Leckereien zum Bummeln ein, während musikalische Darbietungen wie die Big Band der Realschule Mayen und die Christmas Beats mit den Alpenhörnern für festliche Stimmung sorgen. Am 30. November öffnet...

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Stellenanzeige Fahrer
Innovatives aus Weißenthurm
Geschäftsaufgabe
Herbstaktion
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Stellenanzeige Bürokauffrau
Stellenanzeige
Werbeplan 2025
Stellenanzeige
Stellenanzeige Maschinenbediener / Mitarbeiter Nachbearbeitung