Wirtschaft | 20.02.2019

- Anzeige - Ackerbautagung im Rheinbacher Waldhotel

Positive Bilanz der Raiffeisen Handelsgesellschaft trotz Ackerbau unter Veränderungsdruck

Grünstreifen, Blumenwiesen und Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität gewinnen zunehmend an Bedeutung – Landwirte sollen sich darauf einstellen

Bei der Ackerbautagung im Rheinbacher Waldhotel informierten sie die Landwirte (v.l.n.r.): Dr. Alois Splonskowski, Heinz-Hubert Honecker, Heinrich Brockerhoff, Josef Lux, Dr. Tobias Meinhold, Georg Freiherr von Loë, Kurt Gentges und Burchard Kraus. Fotos: JOST

Rheinbach. Eine durchweg positive Bilanz für das vergangene Jahr präsentierte die Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH (RRAE) bei der Ackerbautagung unter dem Titel „Ackerbau unter Veränderungsdruck“ im Waldhotel Rheinbach. „Turbulente Agrarrohstoffpreise, gepaart mit Dürre auf der einen Seite und steigende Umsätze in den Diversifikationssparten auf der anderen Seite bestimmten den Geschäftsverlauf im Jahr 2018“, berichtete Geschäftsführer Dr. Alois Splonskowski vor etwa 100 Mitgliedern der Erzeugergemeinschaft für Qualitätsgetreide Euskirchen und Rheinbach.

Trotz der im gesamten Jahr schwierigen Marktverhältnisse, insbesondere im Geschäftsbereich Agrarprodukte, könne man dank einer seriösen und soliden Vorgehensweise eine positive Bilanz vorweisen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich der Gesamtumsatz der Raiffeisengenossenschaft einschließlich ihrer Tochterunternehmen um 3,5 Millionen Euro (plus 3,8 Prozent) auf 96,6 Millionen Euro. Die Absatzmengen im Agrar- und Energiegeschäft erreichten 173.500 Tonnen und damit ein Plus von 1,8 Prozent.

Nachwehen der miserablen Getreideernte 2017

Das Agrargeschäft sei durch die Nachwehen der qualitativ und quantitativ miserablen Getreideernte 2017, einer durchschnittlichen Getreideernte 2018 sowie trockenheitsbedingter Nachfrage-Zurückhaltung bei Betriebsmitteln für die pflanzliche Produktion geprägt gewesen. Befördert durch die Novellierung der Düngeverordnung sei hingegen das Probenaufkommen im unternehmenseigenen Raiffeisen-Labor sehr deutlich gestiegen. „Der Laborservice ermöglicht Biogasproduzenten, Viehhaltern, Ackerbauern, Obstbauern, Winzern, Gärtnern und Weihnachtsbaumanbauern eine passgenaue Steuerung des Mitteleinsatzes“, ergänzte Mitgeschäftsführer Kurt Gentges. Der Umsatz im Agrarproduktebereich stieg um insgesamt 8,7 Prozent auf 34,2 Millionen Euro.

Der Energiebereich sei vor allem durch den Anstieg der Rohölpreise bei gleichzeitig starkem Nachfragerückgang nach Heizöl gekennzeichnet gewesen. „Erfreulich verlief das Tankstellengeschäft, welches um zwei Stationen erweitert werden soll“, so Splonskowski weiter. Die Servicereichweite für die Raiffeisen-Tankkarteninhaber wurde auf bundesweit über 800 Akzeptanz-Stationen erhöht. Erfreuliche Steigerungen zeigte auch der Verkauf von nachwachsenden Energieträgern wie Holzpellets, Holzbriketts und Scheitholz. Auf dem Wachstumspfad blieb auch der Vertrieb von R-Gas und R-Strom an private und gewerbliche Kunden. Wertmäßig erzielte der Geschäftsbereich Energie einen Umsatz von 33,6 Millionen Euro.

Marktanteile durch Spezialisierung gewonnen

Im Reifengeschäft erfolgen alle Aktivitäten durch die Konzerntochter Reifenzentrale Becker GmbH mit den Servicestationen in Bitburg, Badem und Ormont. Die Entwicklung war geprägt durch die verstärkte Ausrichtung auf die Schwerlast- und Sonderbereifung. Der Umsatz betrug 12,3 Millionen Euro. Der Baustofffachhandel verzeichnete erneut einen Umsatzzuwachs auf 9,7 Millionen Euro (plus 8,4 Prozent). „Durch die Spezialisierung auf die Gebäudesanierung und den Bautenschutz im Wohnungsaltbestand konnten Marktanteile gewonnen werden. Dazu entwickelte sich der Umsatz mit Baustoffprodukten für den Garten- und Landschaftsbau sehr positiv“, freute sich Splonskowski.

Auch die Umsatzentwicklung in den Raiffeisen-Märkten ging nach oben. In den Fachmärkten für Garten, Tier und Freizeit sei es durch Spezialisierung und Optimierung gelungen, Themenfelder wie „Hobby Farming“ und „Urban Gardening“ zu besetzen. So realisierte der Geschäftsbereich Raiffeisen-Markt einen Umsatzanstieg auf 5,6 Millionen Euro (plus 4,8 Prozent).

Nachwuchsentwicklung und Qualifikation

Für die erfolgreiche Weiterentwicklung der „grünen Genossenschaft“ auf Zukunft und Dauer seien motivierte Mitarbeiter, Innovationen, regionale Verbundenheit und Leistungsfähigkeit entscheidende Faktoren, so der Geschäftsführer weiter. Mit elf Auszubildenden, Trainees und Werksstudenten mit dualem Studium sowie den Ausbildungsangeboten in den Berufsfeldern Großhandel, Einzelhandel und Lagerlogistik setze die Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Gruppe nachhaltig auf Nachwuchsentwicklung und Qualifikation. So kamen im Jahr 2018 ein Siebtel der besten Ausbildungsabsolventen der kaufmännischen Berufe im IHK-Bezirk aus der RRAE. Um die Beratung und Betreuung der Kunden kümmern sich einschließlich der Tochterunternehmen 141 Mitarbeiter in 15 Geschäftsstellen.

Zwei Experten referierten anschließend zum Thema „Ackerbau unter Veränderungsdruck“. Einen Ausblick auf die deutsche Ackerbaustrategie gab Ministerialrat Dr. Peter Oswald aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Er machte darauf aufmerksam, dass Grünstreifen, Blühwiesen und Maßnahmen zum Erhalt der Biodiversität zunehmend an Bedeutung gewinnen würden. Oswald riet den Landwirten, sich frühzeitig darauf einzustellen, beispielsweise auf mit Anlegen von Bejagungsstreifen. Zukünftige Fruchtfolgen und Produktionsweisen behandelte Heinrich Brockerhoff von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen. JOST

Heinrich Brockerhoff von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (links) gab bei der Ackerbautagung in Rheinbach einen Ausblick auf zukünftige Fruchtfolgen und Produktionsweisen.

Heinrich Brockerhoff von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen (links) gab bei der Ackerbautagung in Rheinbach einen Ausblick auf zukünftige Fruchtfolgen und Produktionsweisen. Foto: Volker Jost

Bei der Ackerbautagung im Rheinbacher Waldhotel informierten sie die Landwirte (v.l.n.r.): Dr. Alois Splonskowski, Heinz-Hubert Honecker, Heinrich Brockerhoff, Josef Lux, Dr. Tobias Meinhold, Georg Freiherr von Loë, Kurt Gentges und Burchard Kraus. Fotos: JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Michael59: Mir ist aufgefallen, dass in der Sebastianusstrasse, in Höhe des alten Friedhofs, sich die wenigsten Autofahrer an die vorgeschriebene Geschwindigkeit halten und dieses Messgerät komplett ignorieren.

Mittelalterliche Stadtmauer in Mayen neu entdeckt

  • Rainer Hohn: Man ganz davon ab: die alten Basaltsteine herauszuholen, um später eine dünne Betonmauer einzuziehen, wirkt nicht nur äußerst unprofessionell, sondern auch so, als wolle man sich über Jahrzehnte hinweg...
  • Gabriele Friedrich: Fein, im Drumherum bauen sind Mayener einfach Spitze. Kenne keine Stadt, wo so viel drumherum gebaut wurde. Dennoch- Mayen, my love !

13.09.: Keine Beweise für Beutegreifer

  • Silke Roth: Es gibt ja glücklicherweise B-Proben vom Körper des getöteten Schafes! Von Fachleuten mit der entsprechenden Ausbildung. Nunmehr mal abwarten was in einem Spurenlabor herauskommt.
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Titel
Umzug
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Ahrweiler
Anzeige Tag der offenen Tür
Empfohlene Artikel

Andernach. Seit fünf Jahren war das indisch-pakistanische Restaurant „Rehber“ in Andernach „Am Stadtgraben“ zu finden. Anfang Oktober wurden die neuen Räumlichkeiten im ehemaligen „Jägerhof“, Aktienstraße 84 bezogen. Vorher wurde kräftig modernisiert und renoviert. Im tollen Ambiente werden nun die Besuche im Restaurant mit traditionellen Gerichten verzaubert. Dort erlebt man die Vielfalt der authentisch...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Der Führerschein des Fahrers wurde beschlagnahmt.

19.10.: Neuwied: Falschfahrer auf der B256

Neuwied. Am Sonntag, den 19.10.2025, gegen 13:40 Uhr, wurde der Polizei Neuwied ein Falschfahrer auf der B 256 in Fahrtrichtung Rengsdorf gemeldet. Zum Zeitpunkt der Mitteilung hatte der Fahrer die Bundesstraße an der Anschlussstelle Niederbieber bereits wieder verlassen. Durch die Falschfahrt sowie ein nachfolgendes Wendemanöver kam es zu Gefährdungen des fließenden Verkehrs.

Weiterlesen

Hinweis der Gemeindeverwaltung und der Entsorger

Brandgefahr durch falsch entsorgte Akkus

Swisttal. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass durch falsch entsorgte Akkus eine erhebliche Brandgefahr ausgeht. Erst kürzlich kam es im Mai, Juli, August und September zu Brandereignissen an den Entsorgungsanlagen der RSAG in Troisdorf und bei Hündgen Entsorgung in Ollheim, bei denen als Brandursache Lithium-Akkus festgestellt wurden beziehungsweise. vermutet werden. Neben den enormen Sachschäden...

Weiterlesen

Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Baumfällung & Brennholz
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0042#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
SO rund ums Haus
Stellenanzeige
Seniorengerechtes Leben
Angebotsanzeige (August)
Imageanzeige
Titel- o. B. Vorkasse
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Stellenanzeige Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Adenau