Allgemeine Berichte | 21.06.2017

Große Enthüllung in Adenau vor einigen hundert begeisterten Zuschauern

Silberpfeil im Kreisel am Eingang zur Stadt vorgestellt

Mit der neuen „Visitenkarte“ rückt die Stadt Adenau noch näher an den Nürburgring

Die neue Visitenkarte von Adenau, der Stadt am Nürburgring. Foto: UM

Adenau. Zuerst war es nur eine vage Idee vom damaligen Präsidenten der KG Rot-Weiß Adenau Eddy Rausch etwas zu schaffen, was auf Dauer seinen Platz auf dem Kreisel am Eingang zur Stadt erhalten soll, um die Verbundenheit der Stadt Adenau zum legendären und weltberühmten Nürburgring noch stärker auszudrücken. Aus der Idee wurde dann Wirklichkeit und die Wagenbauabteilung der Karnevalsgesellschaft unter der Leitung von Arno Förster aus Wimbach nahm die Planung und den Bau in Angriff. Was daraus in über einem halben Jahr Bauzeit und rund 1.500 ehrenamtlichen Arbeitsstunden geworden ist, davon konnten sich am Samstagmittag bei der offiziellen Enthüllung vom Nachbau des Silberpfeils W25 Baujahr 1934 einige hundert begeisterte Zuschauer überzeugen.

Bei der Enthüllungsfeier begrüßte Stadtbürgermeister Arnold Hoffmann den Landtagsabgeordneten Horst Gies, Landrat Dr. Jürgen Pföhler, den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Adenau Guido Nisius, den Präsidenten der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Adenau Christoph Böder, die Vorsitzende vom Gewerbeverein Adenau Andrea Thelen und den Vorsitzenden vom Verein für Heimatpflege Bernd Schiffarth. Stadtbürgermeister Hoffmann dankte all den ehrenamtlichen Helfern vom Nachbau des legendären Rennwagens sowie den zahlreichen Sponsoren, die sich für die Idee von Eddy Rausch eingesetzt hatten.

Silberpfeil ist ein Symbol für die Verbundenheit der Adenauer mit dem Nürburgring

In Kooperation verschiedener Adenauer Vereine und in Zusammenarbeit mit der Stadt Adenau konnte das Projekt letztendlich verwirklicht werden. Mit dem Nachbau haben die Wagenbauer eine Punktlandung hingelegt, denn genau vor 90 Jahren wurde die Rennstrecke des Nürburgrings mit dem Eifelrennen des ADAC eröffnet und an diesem Wochenende auch der 90. Geburtstag gefeiert. Der Silberpfeil ist ein Symbol für die Verbundenheit der Adenauer mit dem Nürburgring. Seit Jahrzehnten ist er wichtiger Wirtschaftsmotor und Impulsgeber in unserer Region und erfolgreiche Rennfahrer wie der Kreisbürger Rudolf Caracciola aus Remagen schrieben in der „Grünen Hölle“ Motosportgeschichte, so Landrat Pföhler.

In einer großen Gemeinschaftsleitung der KG Rot-Weiß Adenau, dem Verein für Heimatpflege, dem Gewerbeverein und der Stadt Adenau lobte der Landrat den original getreuen Nachbau des Silberpfeils, der mit handwerklichem Geschick, Liebe zum Detail und viel Herzblut geschaffen wurde. Ein solches ehrenamtliches Engagement wie es hier an den Tag gelegt wurde, gilt es zu unterstützen. Deshalb hat der Kreis auch die Höchstförderung von 5.000 Euro aus dem Förderprogramm Ländlicher Raum zu diesem Projekt beigesteuert, so Landrat Pföhler, der allen dankte, die an diesem großartigen Projekt mit gewirkt hatten.

Schnell fanden sich im Gewerbeverein Adenau und im Verein für Heimatpflege die notwendigen Mitstreiter für diese Idee und in vielen Gesprächen wurden die Verantwortlichen der Stadt von dieser Idee begeistert. Finanzierung, Genehmigung und schließlich der Bau wurden so gemeinsam gestemmt, ließ der Präsident der KG Christoph Böder wissen. Der Bau des Silberpfeils wurde von der Wagenbauabteilung der Karnevalsgesellschaft realisiert. Hier hat sich in den Jahren ein sehr großer modellbautechnischer Sachverstand angesammelt. Jahr für Jahr werden tolle Motivwagen für den Karnevalszug erstellt. Der Silberpfeil ist sozusagen das „Meisterstück“ dieser Gruppe. Während der Bauphase mussten sogar Nachtschichten eingelegt werden, um das Modell in der Bauphase immer wieder zu trocknen.

Der Ideengeber Eddy Rausch hat mit seinem Autohaus auch die Lackierung übernommen und gesponsert so wie Stahl- und Metallbau Volker Kloss alle Anbauten gesponsert und mit seinen Jungs gefertigt hat, so der Präsident Böder, als er einige der Sponsoren benannte und gleichzeitig allen Beteiligten und Sponsoren dankte. Auch die Vorsitzende vom Gewerbeverein Andrea Thelen, die es als ein tolles Gefühl bezeichnete, wenn aus einer Vorstellung und Idee dann Wirklichkeit wird. Mit einem großen Dank an alle hob Andrea Thelen hervor, wir sind alle Adenau aber auch ebenso ein Stück Nürburgring.

„Tradition und Innovation“ auf dem Kreisel

Einen Blick in die Zeitgeschichte gab Bernd Schiffarth als Vorsitzender des Vereins für Heimatpflege als er ins Jahr 1934, in die Zeit der Ingenieurskunst zurückblickte, in der damals der legendäre Silberpfeil auf dem Nürburgring den Sieg einfuhr. So soll nun dauerhaft mit dem großartigen Silberpfeil W 25, auf dem Kreisel „Tradition und Innovation“ aufleben. So wird neunzig Jahre nach der Eröffnung des Nürburgringes, die Stadt Adenau auf dem Kreisel am Ortseingang ihre Besucher mit einem lebendig gewordenen Ausdruck des Zusammenhaltes ihrer Bewohner und Vereine und der Verbundenheit mit dem Mythos Nürburgring begrüßen. UM

Silberpfeil im Kreisel am Eingang zur Stadt vorgestellt
Silberpfeil im Kreisel am Eingang zur Stadt vorgestellt

Die neue Visitenkarte von Adenau, der Stadt am Nürburgring. Foto: UM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwiebelsmarkt in Bad Breisig
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Empfohlene Artikel

Mayen. Am Dienstag, den 28. Oktober 2025, öffnet die Kinderkrippe Wichtelhaus um 15 Uhr im Rahmen eines Info-Cafés ihre Türen. Interessierte Eltern und Familien haben dabei die Möglichkeit, die Einrichtung und ihre pädagogischen Konzepte näher kennenzulernen. Das Wichtelhaus betreut Kinder ab der achten Lebenswoche bis zum Alter von vier Jahren. In drei altersgerechten Gruppen werden die Kinder in ihrem Alltag begleitet, können spielen, entdecken und sich entwickeln.

Weiterlesen

Mayen. Im Rahmen der Vorstellung der Umfrageergebnisse zur Gewerbeflächenumfrage der IHK-Regionalgeschäftsstelle Mayen-Koblenz Ende 2024 wurde ein deutlich erhöhter Bedarf an verfügbaren Gewerbeflächen im Landkreis Mayen-Koblenz festgestellt. Insbesondere Unternehmen äußerten den Wunsch nach besserer Information über freie Flächen und Immobilien.

Weiterlesen

Kirchwald. Am 05.09.2025 starteten 27 Möhnen mit dem Bus von Kirchwald nach Klotten. Zugleich und vollkommen ungeahnt sorgte der Busfahrer für lustige Verwirrung, indem er sein umfangreiches sprachliches Talent demonstrierte. Anschließend stimmte er ein dreifach donnerndes „Möhnen Alaaf“ zur Begrüßung an. Die Fahrt nach Klotten führte die Möhnen durch idyllische Ortschaften und sorgte kurz vor dem Ziel auch für einen großartigen Ausblick auf das schöne Moseltal.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eitorf. Am Donnerstagmorgen (11. September) kam es in Eitorf zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Bahnhofstraße/Brückenstraße/Poststraße, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 5.45 Uhr fuhr eine 58 Jahre alte Frau mit ihrem Pkw auf der Brückenstraße aus Richtung Markt kommend in Richtung Bahnhof. Hier beabsichtigte die Toyota-Fahrerin nach rechts in die Poststraße einzubiegen.

Weiterlesen

Daueranzeige
Daueranzeige 2025
Baumfällung & Brennholz
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Audi Kampagne
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Kirmes in Niederzissen
Schängelmarkt 2025
Anzeige zum Schängelmarkt
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Zwibbelsmarkt
Weinfest Rech