Allgemeine Berichte | 14.02.2013

Paukenschlag am Rosenmontag: Papst Benedikt XVI. legt sein Amt nieder

Gewissenhafter Entschluss

Der Rücktritt des Papstes bringt nicht nur Verwunderung, sondern auch viele Fragen mit sich

Zwischen dem 15. und 20. März treten die Kardinäle zusammen, um den neuen Bischof von Rom zu wählen.  wikipedia/Diliff

Rom. Gescheit wie zehn Professoren und dabei fromm wie ein Kommunionkind - so beschrieb ihn einst der Kölner Erzbischof Kardinal Joachim Meisner. Papst Benedikts XVI. Und nun hat dieser blitzgescheite Mann ein nicht nur theologisches Donnerwetter ausgelöst und Rom und der Welt seinen Rücktritt mitgeteilt. Was selbst den Kurienkardinal Angelo Sodano „wie ein Blitz aus heiterem Himmel“ getroffen hat, ließ die Menschen auf dem ganzen Globus den Atem anhalten. Unser Papst tritt also zurück. „Unglaublich!“, „Kann er das denn überhaupt?“ und „Wie geht es jetzt weiter?“, fragten sich Journalisten, Theologen und Menschen wie Du und ich allerorten.

Es scheint wirklich nur schwer zu glauben, aber es stimmt. Und ja, er darf zurücktreten, auch wenn der Pontifex damit gleich zweimal Geschichte geschrieben hat: Kardinal Joseph Ratzinger war mit seiner Wahl am 19. April 2005 nicht nur der erste deutsche Papst seit fast 500 Jahren, er ist seit Rosenmontag auch der zweite Papst überhaupt, der den Heiligen Stuhl aus freien Stücken verlässt. Der erste und bisher auch Einzige, der diesen gewaltigen Entschluss traf, war Papst Coelestin V., der vor über 700 Jahren am 13. Dezember 1294 nach nur fünf Monaten im Amt freiwillig aufgab, da er sich schlicht überfordert damit fühlte.

Amt auf Lebenszeit

Dennoch: Ein Papst wird auf Lebenszeit gewählt. Und seine Amtszeit endet mit dessen Tod. Aber, so sieht es das Kirchenrecht vor, der Bischof von Rom darf auch zurücktreten. Gründe dafür muss er keine nennen und anders als bei weltlichen Angestellten, Mitarbeitern oder Bediensteten muss auch niemand seinen Rücktritt annehmen oder ihm gar zustimmen. Hier untersteht er alleine seinem Gewissen und seinem Glauben und sein Entschluss muss freiwillig fallen. Denn dass Päpste zu Lebzeiten den Stuhl Petri räumten, das hat es mehrfach gegeben - immer aber unfreiwillig. So musste Papst Benedikt IX. mehrmals aus Rom fliehen, bevor er im Jahr 1045 sein Amt unter Druck und sogar für Geld verkaufte. Auch Gregor XII. verließ Rom 1415 nicht freiwillig. Schon einige Jahre zuvor, 1409, erklärte ihn ein Konzil für abgesetzt, aber Papst Gregor verweigert ebenso seinen Rückzug wie der Gegenpapst Benedikt XIII. Die Lösung brachte dann schlussendlich der dritte im Bunde, Papst Alexander V. - und alle drei teilten sich zeitweise sogar die Würde des höchsten Amtes in der katholischen Kirche. Andere Päpste flohen ins Exil, wurden ermordet und entführt. Freiwillig aber schied eben nur Papst Coelestin aus dem Amt - wobei einige Historiker mutmaßen, dass er von seinem Nachfolger Bonifaz VII. dazu gedrängt wurde. Wie dem auch sei: Wir dürfen davon ausgehen, dass Papst Benedikt XVI. tatsächlich freiwillig den Heiligen Stuhl verlässt - um Platz zu machen für jemanden, der mehr Kraft hat, die Geschicke der Kirche zu lenken, als er selber es vermag.

Osterfest mit neuem Pontifex?!

Am 28. Februar wird es so weit sein. Dann, so vermuten Kirchenexperten, greifen die gleichen Regelungen, wie sie das Kirchenrecht für den Papsttod vorsieht: Der Kardinalsstaatssekretär und die Kardinalspräfekten treten zurück, ein Kardinalskollegium übernimmt die laufenden Amtsgeschäfte und die Wahl des neuen Papstes wird vorbereitet. Dafür müssen sich frühestens 15 und spätestens 20 Tage nach dem Tod des Papstes die weltweit rund 120 Kardinäle, die noch keine 80 Jahre alt sind, zum Konklave in der Sixtinischen Kapelle einfinden. Das wird also zwischen dem 15. und 20. März sein. Zum Osterfest, so hofft die Christenheit, wird dann der neue Bischof von Rom die Ostermesse im Petersdom halten. Und natürlich gibt es schon jetzt reichlich Spekulationen darüber, wer Papst Benedikt im Amt nachfolgen wird. Ein Italiener? Ein Afrikaner? Oder gar der erste lateinamerikanische Pontifex? Immer wieder werden die Namen von zwei afrikanischen Kardinälen genannt: Kardinal Peter Turkson aus Ghana und Kardinal Francis Arinze aus Nigeria. Aber auch der Erzbischof von Sao Paulo, Kardinal Otto Scherer, ist ebenso im Gespräch wie der Kanadier Marc Ouellet aus Quebec. Gute Chancen werden auch dem Mailänder Erzbischof Angelo Scola eingeräumt. Warten wir es ab, der Vatikan war immer schon für Überraschungen gut. Und das nicht erst seit vergangenem Montag. Und einer bekannten vatikanischen Redewendung nach sollte der neue Papst nicht vorher schon zu sehr im Vordergrund stehen - denn, so heißt es, wer als Papst in die Wahl gehe, der komme als Kardinal wieder heraus. EMB

Nach einem nur 26-stündigen Konklave wurde der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger am 19. April 2005 zum neuen Papst, Benedikt XVI., gewählt.  wikipedia

Nach einem nur 26-stündigen Konklave wurde der deutsche Kardinal Joseph Ratzinger am 19. April 2005 zum neuen Papst, Benedikt XVI., gewählt. Foto: wikipedia

Zwischen dem 15. und 20. März treten die Kardinäle zusammen, um den neuen Bischof von Rom zu wählen. Foto: wikipedia/Diliff

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Imageanzeige
Mülltonnenreinigung
Imagewerbung
Tag der offenen Tür
Stellenanzeige Verkaufstalente
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Rund um die Uhr stehen die ehrenamtlich Helfenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. ihren Mitmenschen zur Seite – oft ohne an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Beim Helferfest am 15. November 2025 durfte sich dieser Blickwinkel jedoch einmal umkehren: An diesem besonderen Abend stand das DRK-Team selbst im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Hausmeister
Imageanzeige
Image
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Ganze Seite Andernach
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
PR-Anzeige Hr. Bönder
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige
Titelanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25