Allgemeine Berichte | 22.04.2022

Antrittsbesuch der Deutschen Weindreigestirns im Ahrtal

Winzer sind trotz Flutschäden optimistisch

Sina Erdrich signiert im Keller des Recher Weingutes Max Schell ein Barriquefass. Es ist eines der wenigen Fässer, die die Flut unbeschadet überstanden haben.

Sina Erdrich signiert im Keller des Recher Weingutes Max Schell ein Barriquefass. Es ist eines der wenigen Fässer, die die Flut unbeschadet überstanden haben.

Kreis Ahrweiler. Es waren bedrückende Zahlen, die Peter Kriechel als Vorsitzender des Vereins Ahrwein beim Antrittsbesuch der Deutschen Weinkönigin Sina Erdrich aus Baden mit ihren Prinzessinnen Saskia Teucke aus der Pfalz und Lokalmatadorin Linda Trarbach aus Dernau vorlegte. Von einst rund 560 Hektar Rebfläche der Ahr als nördlichstem Rotweinanbaugebiet hat die Flut im Juli vergangenen Jahres zehn Prozent komplett zerstört. „Und nicht überall dürfen wieder neue Reben gepflanzt werden“, sagte Kriechel im gleichnamigen Weingut in Ahrweiler dem Trio im Beisein von Kreisstadt-Bürgermeister Guido Orthen sowie Dr. Gerhard Kreuter und Paul Gieler vom Gesprächskreis Ahrwein. Der Mut und der Wille zum Wiederaufbau sei da. Doch erst die Zukunft werde zeigen, wie es wirtschaftlich aussehe. Denn, so Kriechel, auch bei schneller Wiederbepflanzung „fehlt der Ahr in den nächsten vier Jahren zusammengerechnet eine halbe Jahresproduktion an Wein“.

Der Besuch des Weindreigestirns sei „als Zeichen der Solidarität“ zu verstehen, machte Sina Erdrich deutlich, zeigte sich sichtlich bedrückt ob der Bilder des Ausmaßes der Flutschäden,die Linda Trarbach ihr und ihren beiden Kolleginnen bei der Fahrt durch das Ahrtal vor den Eintragungen in die Goldenen Bücher der Verbandsgemeinde Altenahr und der Kreisstadt aus erster Hand erläuterte.

„Den Kopf nicht in den Sand stecken“, ist trotz immenser Flutschäden, die Devise, die Peter Kriechel, dessen Familie seit 1555 Weinbau betreibt, für seine Winzerkollegen im gebeutelten Ahrtal ausgibt. In seinem Betrieb sei er, was die Anbaufläche angeht, „glimpflich davongekommen“. Lediglich 80 Ar seiner 28 Hektar Rebfläche seien durch die Wassermassen am 14./15. Juli 2021 zerstört worden. Im Weinkeller eines der größten Weingüter der Ahr hingegen habe es böse ausgesehen. „Da haben wir aus Tanks und Fässern rund 40000 Liter Wein verloren, an bereits abgefüllten Flaschen waren es 20000“, rechnete 39-Jährige vor. Hinzu komme der Totalschaden der Technik und der komplette Verlust des Winzerhauses in Marienthal, das bereits abgerissen ist. „Das bauen wir wieder auf“, sagte Kriechel, der, ganz Optimist, im Wiederaufbau auch Chancen sieht. Darin ist er sich einig mit Bürgermeister Guido Orthen, der in Anlehnung an die Wein-Sprache hofft: „Wenn wir die seit der Flut erfahrene Solidarität auch in den kommenden Jahren weiter gemeinsam leben, wird daraus ein ganz großes Gewächs.“

Positiv zu denken hat sich auch Wolfgang Schulze-Icking vom Weingut Max Schell in Rech auf die Fahne geschrieben. Seine Familie betreibt das Weingut in dritter Generation. Mit Tochter Annika als Weinbau-Studentin in Geisenheim steht bereits die vierte Generation in den Startlöchern. Der Neustart nach der Naturkatastrophe birgt für die Schulze-Ickings jedoch auch massive Probleme. „Wir haben ein Drittel unserer 3,2 Hektar Rebfläche durch die Flut verloren. Wir wissen noch nicht, wo wir wieder neu pflanzen dürfen oder nicht“, so Schulze-Icking. Schon vor der Flut sei es schwierig gewesen, an neue Rebflächen heran zu zukommen. Dennoch wolle er alles daransetzen, auch dieses Problem zu lösen. Denn eine Lehre hätten er und seine Familie gezogen: „Spontane Entscheidungen zu treffen.“ Den Schaden in seinem Keller beziffert der 56-Jährige mit rund 6000 Litern. Doch fast wie durch ein Wunder hätte eine Handvoll Barriquefässer „überlebt“. In diesen reift ein Spätburgunder des Jahrgangs 2020 aus dem Ahrweiler Rosenthal heran, ein Wein, der als „Grand Max S“ demnächst auf Flasche gezogen werden soll. Es wird ein Majestätenwein, denn das Deutsche Weintrio hat bei seinem Antrittsbesuch im Ahrtal den Premiumwein nicht nur verlostet, sondern auch eines der geretteten Fässer signiert. Dies mit einem zur aktuellen Situation Goethe-Zitat: „Für Sorgen sorgt das liebe Leben, Sorgenbrecher sind die Reben.“ „Das passt“, sagte denn auch Georg Knieps, der als erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Altenahr für die jungen Damen das Goldene Buch aus dem Altenahrer Rathaus zur Eintragung mitgebracht hatte. GS

Sina Erdrich signiert im Keller des Recher Weingutes Max Schell ein Barriquefass. Es ist eines der wenigen Fässer, die die Flut unbeschadet überstanden haben.

Sina Erdrich signiert im Keller des Recher Weingutes Max Schell ein Barriquefass. Es ist eines der wenigen Fässer, die die Flut unbeschadet überstanden haben.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Dauerauftrag 2025
Schulze Klima -Image
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Titelanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Meerschweinchen Charles kommt aus schlechter Haltung und sucht nun ein artgerechtes und liebvolles Für-immer-Zuhause. Das aufgeweckte Böckchen freut sich auf ein großes abwechslungsreiches Gehege mit mindestens einer Artgenossin, täglich frischem Grünfutter und viel Platz zum „popcornen“. Meerschweinchen sind Beobachtungs-, und keine Kuscheltiere und verbringen ihre Zeit lieber mit Artgenossen und nicht Menschen.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Weitere Artikel

In der Kreisstadt wird wieder das Tempo kontrolliert

Ab 24.11.: Blitzer in Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In der Kalenderwoche 48, vom 24. bis 30. November, werden in Bad Neuenahr-Ahrweiler mobile Geschwindigkeitskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit durchgeführt.

Weiterlesen

Der Wolf ist zurück in Lahnstein – Sichtung während der Drückjagd im Revier Spießborn I

Wolfssichtung im Lahnsteiner Wald

Lahnstein. Bei der am 16. November im Lahnsteiner Jagdrevier Spießborn I durchgeführten Drückjagd wurde ein Wolf gesichtet. Die Jagd diente dazu, die in den vergangenen Wochen deutlich zunehmenden Schwarzwildschäden in den Wohnbereichen Lahnstein-Friedland und Friedrichsegen einzudämmen. Während des Treibens verbreitete sich unter den teilnehmenden Jägern rasch ein Videofilm, der eindeutig die Anwesenheit eines Wolfs im Jagdgebiet zeigte.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Imageanzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
PR-Anzeige Hr. Bönder
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#