Allgemeine Berichte | 08.03.2023

-Anzeige- Langstrecken-Serie, Oldtimer-Grand-Prix, Rock am Ring: Am Ring gibt es auch dieses Jahr ein Programm der Superlative

„we make your heart race“: Nürburgring startet in die Veranstaltungssaison 2023

Nürburgring. Die Ehre zur Saison-Premiere gibt sich auch 2023 wie gewohnt die Nürburgring Langstrecken-Serie. Am 18. März springt hier die Ampel zum ersten Mal auf Grün. Insgesamt acht Mal wird die NLS die Grüne Hölle zum Beben bringen. Auf der Kombination aus Sprintstrecke und Nordschleife gibt das große Starterfeld in der Grünen Hölle wieder Vollgas – mit dabei ist wieder die gesamte automobile Vielfalt vom seriennahen Rennwagen bis hin zum ausgewachsenen GT3-Boliden. Das Highlight der NLS Saison bilden auch dieses Jahr die 12h Nürburgring vom 8. bis 10. September. Hier wird sogar die Gesamtvariante der Rennstrecke – also inklusive der kompletten Grand-Prix-Strecke gefahren.

Die gleiche Streckenvariante kennen die Fans beim Motorsport-Highlight der Saison. Nach einem wahren Fan-Festival mit 230.000 Besuchern lädt das ADAC TotalEnergies 24h-Rennen vom 18. bis 21. Mai wieder zur gigantischen PS-Party. Erwartet werden Rennteams aus der ganzen Welt, ein hartes Rennen auf der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt und die einzigartige Stimmung rund um die Strecke: Fahrer und Fans freuen sich gleichermaßen auf die Camping- und Lagerfeuer-Atmosphäre. Einen Vorgeschmack auf den Langstreckenklassiker gibt es bereits im April – am 22. und 23. April gehen die ADAC 24h Nürburgring Qualifiers an den Start.

50. Jahre Oldtimer-Grand-Prix

Fans historischer Fahrzeuge kommen auch dieses Jahr auf ihre Kosten – sogar mit einem großen Jubiläum. Der Oldtimer-Grand-Prix (11. - 13. August) wird 50! Als eines der traditionsreichsten Festivals für traditionelle Fahrzeuge in Europa bildet es einmal mehr den Höhepunkt der historischen Motorsport-Saison in Deutschland. Neben einem herausragenden Startfeld mit Fahrzeugen aus der gesamten Historie des Nürburgrings können sich die Fans auf eine Fanwelt rund um die Grand-Prix-Strecke freuen. Wer noch mehr an automobilen Zeitreisen erleben möchte, ist am Nürburgring genau richtig. Mit dem Langstrecken-Klassiker ADAC 1000 Kilometer-Rennen (15. - 17. September), bei den Nürburgring Classics (26. - 28. Mai) oder bei der ADAC Westfalen Trophy (13. - 15. Oktober) warten PS-starke Zeitreisen durch die Geschichte.

Etwas ruppiger, als bei den historischen Fahrzeugen geht es beim Int. ADAC Truck-Grand-Prix zu. Die Racetrucks bringen die Rennstrecke zum Beben – und schenken sich vom 13. bis 16. Juli nichts, wenn sie mit rund 160 km/h über die Rennstrecke donnern. Ebenfalls am Start im Rahmenprogramm: Die ADAC GT Masters. Neben der Strecke geht es bunt weiter. Mit vielen Aktionen und Ausstellern im Fahrerlager, einem Kinderland, einer Messe und natürlich mit dem traditionellen Musikfestival in der Müllenbachschleife.

Echte GT3 Höhepunkte warten Ende Juli und Anfang August an zwei Wochenenden aufeinander. Den Auftakt macht die Fanatec GT World Challenge pwd by AWS (29. - 30. Juli). Vom 4. bis 6. August folgt unmittelbar die DTM. Insgesamt 13 Teams starten mit sechs verschiedenen Marken bei der Rennserie, die erstmals unter dem Dach des ADAC veranstaltet wird. Zu erleben gibt es die Fahrzeuge von Audi, BMW, Mercedes-AMG, Porsche sowie Lamborghini und Ferrari.

Starkes LineUp und einziges Europa-Konzert der Foo Fighters bei Rock am Ring

Die Festival-Fans kehren bei Rock am Ring vom 2. bis 4. Juni zurück. Bei Rock am Ring warten auch dieses Jahr mit den Toten Hosen und den Kings of Leon starke Headliner. Komplettiert werden sie von den Foo Fighters, die ihren einzigen Europa-Auftritt dieses Jahr im Rahmen des Festivals geben. Ohnehin kehrt die Band, die elf Mal den Grammy gewinnen konnte, nach 2018 zum ersten Mal auf deutsche Bühnen zurück. Darüber hinaus warten viele weitere internationale Fan-Favoriten wie Rise Against, Limp Bizkit, das Rock-Duo Tenacious D oder US-Superstar Machine Gun Kelly.

Motorrad-Gottesdienst für viele Biker Tradition

Auch die Motorräder finden sich im Programm des Nürburgrings wieder. Sie feiern im Rahmen des ökumenischen Gottesdienstes „Anlassen“ (2. April) ihre traditionelle Saisoneröffnung. Über 10.000 Biker holen sich im Fahrerlager den Segen und genießen das Highlight: den gemeinsamen Korso über die Nordschleife. Zudem gibt es touristische Ausfahrten auf der Grand-Prix-Strecke und weitere Programmpunkte im Fahrerlager. Rennmotorräder verschiedener Epochen stehen beim Kölner Kurs im Mittelpunkt. Am 14. Mai zeigen sie sich auf der Grand-Prix-Strecke von ihrer besten Seite. Besondere Hingucker sind hierbei die Starts der Gespann-Veteranen sowie der historischen Motorroller. Bereits zum dritten Mal wird die Grand-Prix-Strecke in diesem Jahr zum Austragungsort des ADAC/DMC Race Weekends (10. - 11. Juni). Vom „Alten Eisen“, über Sidecars bis hin zu Superbikes ist hier für Einsteiger und erfahrene Piloten alles vertreten.

Zu Fuß und mit dem Rad über den Ring

Dass man den Nürburgring durchaus auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad bewältigen kann, stellen die Sportler beim Hotfoot Run sowie bei Rad am Ring eindrucksvoll unter Beweis. Am 6. Mai geht es beim berühmten Hindernislauf darum, Berge aus Strohballen, Schlammgruben und eiskalte Wasserbecken zu überwinden. Die Fahrradfahrer stellen sich vom 21. bis 23. Juli der anspruchsvollsten Rennstrecke der Welt. Höhepunkt der Veranstaltung ist das 24-Stunden-Radrennen über die Kombination aus Grand-Prix-Strecke und Nordschleife. Aber auch über die Veranstaltung hinaus ist der Nürburgring bei Sportlern beliebt: Insgesamt sieben Mal ist für 2023 der Rad- und Lauftreff terminiert. Hier können Amateursportler an den verschiedenen Terminen die legendäre Strecke erlaufen oder erfahren.

Aber auch ohne Großveranstaltung ist der Nürburgring stets eine Reise wert. Es gibt viel zu entdecken und zu bestaunen. Auf die Besucher warten beispielsweise das Motorsport-Erlebnismuseum ring°werk, die ring°kartbahn mit Motorsport-Feeling pur, die Nürburgring eSports bar, das ring°kino mit einer der größten 3D-Kinoleinwände der Region oder verschiedene gastronomische Highlights wie das italienische Restaurant Lucia oder das Bitburger Gasthaus im ring°carré sowie das Devils Diner an der Nordschleife. Wer einmal hinter die Kulissen der legendären Rennstrecke schauen möchte, ist bei der Backstage-Tour genau richtig - Besuch des Siegerpodests inklusive.

Saisonstart mit neuem Claim

Der Nürburgring startet mit einem neuen Claim durch. Denn der Nürburgring ist mehr als eine Rennstrecke. Eingebettet in die Eifelwälder und fest verwurzelt in der Region ist er seit fast 100 Jahren ein internationaler Ort der Emotionen, Leidenschaft und einzigartigen Geschichten. Und für Nürburgring-Fans aus der ganzen Welt ist er vor allem eines: Ein Ort der Verbundenheit und der Gemeinschaft – eine Art Heimat.

Dass emotionale Momente, Menschen und ein ganz besonderes Sehnsuchtsgefühl den Nürburgring ausmachen wird in dieser Saison unter dem neuen Claim der Destination sicht- und spürbar. Denn ab sofort heißt es am Nürburgring: „we make your heart race“. Dieser Claim steht für die Leidenschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Nürburgring-Unternehmen, die sich als Wegbereiter einzigartiger Momente verstehen und für die vielfältigen Erlebnisse, die die Akteure und Besucher hier erleben. Er steht für Gänsehaut und Herzpochen, für Adrenalin und Freude, für eine unvergleichliche Herausforderung.

Diese Emotionen können durch den Besuch der Nürburgring Langstrecken-Serie genauso ausgelöst werden wie durch eine Übernachtung direkt neben der Rennstrecke im Nürburgring Congress Hotel managed by Lindner. Besonderes Herzklopfen verursacht auch eine Fahrt im Kart, auf dem Beifahrersitz eines Rennfahrzeugs oder im Simulator der Nürburgring eSports bar – und genauso besonders ist die Teilnahme an einer Firmenveranstaltung mit direktem Blick auf die Rennstrecke. All das ist die Emotion Nürburgring, die bei allen Beteiligten besondere Eindrücke und Erinnerung entstehen lässt.

Über das Vor-Ort-Erlebnis hinaus wird das Nürburgring-Gefühl in die ganze Welt transportiert. Durch emotionale Szenen – zum Beispiel in der Liveübertragung eines Rennens von Nürburgring.tv oder im neuen Imageclip der Destination. Und natürlich gibt es vielfältige emotionale Bildmotive von allen Events und Momenten am Nürburgring über die Nürburgring-Kommunikationskanäle. Egal wo, egal zu welcher Zeit: Jeder soll die Möglichkeit haben, ein Stück Nürburgring zu erleben und natürlich selbst zu spüren, was es bedeutet, wenn es heißt: „nürburgring. we make your heart race.“

Pressemitteilung der Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG:

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Anzeige Holz Loth
250925 Blick Aktuell MAN 290x210 quer Vallendar KW42 + 43
Stellenanzeige Hartkorn Gewürzmühle GmbH
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Seniorengerechtes Leben
Empfohlene Artikel

Müllenbach. Mit großer Freude übergab Sascha Schunk, Wehrführer der Feuerwehr Müllenbach, kürzlich einen Scheck in Höhe von 2000 Euro an Frau Müller von der Elterninitiative krebskranker Kinder Koblenz. Anlässlich des Festwochenende 100 Jahre Feuerwehr Müllenbach spendete die Feuerwehr den Erlös und rundetet den Betrag auf. Die Feuerwehr bedankt sich bei allen Gästen, die diese gute Sache mit unterstützt haben.

Weiterlesen

Maria Laach. Eine neue Führungsspitze soll die Zukunft der Benediktinerabtei Maria Laach sichern: Pater Dr. Mauritius Wilde (OSB) ist neuer Abt des im Jahre 1093 gegründeten Klosters, das auch künftig ein lebendiges Zentrum christlicher Spiritualität bleiben soll – zugleich attraktives Tourismus-Ziel. Diese Personalentscheidung ist am Freitag (3. Oktober) in Rom bekannt gegeben worden – von der für...

Weiterlesen

Adenau. Die Nürburgring Nordschleife zieht regelmäßig zahlreiche Auto-Enthusiasten aus dem In- und Ausland in die Eifel. Insbesondere zum Saisonende nutzten viele Besucher das Veranstaltungsformat „Green Hell Driving Days“, um letzte Runden auf der Rennstrecke zu drehen. Während dies für viele ein besonderes Erlebnis darstellt, kann es für Anwohner mit erheblicher Lärm- und Verkehrsbelastung einhergehen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Alles rund ums Haus
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Kreishandwerkerschaft
DA bis auf Widerruf
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeige Andernach
Stellenanzeige
Umzug
Herbstbunt - Anzeige 150 Jahre Schuhhaus Rollmann
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Herbstbunt Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeige Herbstfest
Anzeige Tag der offenen Tür