Luftsportverein Mönchsheide - Aeroclub Bad Breisig - Andernach e. V.
Warum fliegen Bäckerjungen nicht?
Luftsportverein sucht junge flugbereite Leute

Andernach/Bad Breisig. Seit Ende des Zweiten Weltkrieges bestand ein Flugverbot für deutsche Flieger, was Eingefleischte – meist Sportpiloten – nicht daran hinderte, eine Wiederbelebung speziell des Segelfluges zu erreichen. So kam es am 17. Februar 1951 in Neuwied zur Gründung eines Luftsportvereins mit früheren Aktiven aus Koblenz, Boppard und Andernach. Am Plaidter Hummerich fanden erste Flüge zu Pfingsten 1953 unter Beobachtung der französischen Besatzungsmacht statt.
1955 wurde das Segelfluggelände aufgehoben und ab 1956 war eine Nutzung des Mendiger Flugfeldes erlaubt.
Nach der Übernahme des Flugplatzes durch die Bundeswehr konnte sich der Aero-Club Andernach in den 1960er Jahren etablieren und weiterentwickeln, so dass im Jahre 1969 eine Mitgliederzahl von 140 Personen aus Andernach und Umgebung erreicht wurde.
Fluglehrer wie Ignaz Bernauer, Franz Reiff u. a. brachten mit viel Einsatz einigen Andernach Piloten das Fliegerische bei. Auch der Neuwieder Club beteiligte sich mit Ausbildung und Gerät. Man war damals stolz, im Besitz von drei Segelflugzeugen, zweier Schleppmaschinen, einer Winde sowie eines Motorseglers zu sein.
1970 kam ein jähes Ende für den zivilen Flugbetrieb durch die Erweiterung des militärischen Betriebes der Heeresflieger. Es galt einen neuen Platz zu finden für den Andernacher Club. Die damaligen Vorsitzenden Claus Roos und Bernd Röhling waren auf der Suche nach einem geeigneten Platz, als die Mitteilung kam, dass auf dem Gelände der Mönchsheide, Bad Breisig, ein Landeplatz für die Sportfliegerei in Aussicht war.
1971 wurde der Luftsportverein Bad Breisig-Aero-Club Andernach gegründet und mit den Gerätschaften und Piloten des Andernacher Clubs der erste Flugbetrieb begonnen. Seit dieser Zeit ist der Luftsportverein Mönchsheide gewachsen und heute ein fester Bestandteil der Sportfliegerei in Deutschland. Hier ist der Aero-Club Andernach integriert worden.
Nach nun 50-jähriger Mitgliedschaft als früherer Pilot und Förderer ist Bernd Röhling nun etwas erstaunt, dass außer ihm kein Andernacher mehr dem Verein angehört. Warum fliegen Bäckerjungen nicht? Der Trend zum Individualsport hat dem Luftsport, der als Mannschaft betrieben wird, über die Jahre den Nachwuchs wegbrechen lassen. Eine Vereinsführung im Flugsport muss sehr kreativ sein, um die Existenz zu sichern. Kein leichtes Unternehmen!
Somit ein Appell an junge flugbereite Leute, sich für diesen zugegebenermaßen etwas anspruchsvollen Sport zu begeistern. Entsprechende Starthilfen bietet der Verein gerne für seinen Nachwuchs. Der Flugplatz Mönchsheide Bad Breisig ist nicht weit weg.
Bernd Röhling