Allgemeine Berichte | 03.03.2018

Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Andernach

Zweite Handwerkermahlzeit

Zahlreiche Unternehmer aus Andernach und der Region kamen zum Austausch

Begrüßung zur Handwerkermahlzeit durch Christian Heller und Oberbürgermeister Achim Hütten. Larissa Schlick

Andernach. „Energieeffizienz“ und „Personalgewinnung“ waren die Themen der zweiten Handwerkermahlzeit, die von Andernach.net als Wirtschaftsförderung der Stadt Andernach gemeinsam mit der Kreissparkasse Mayen, der Volksbank RheinAhrEifel und der Handwerkskammer Koblenz veranstaltet wurde. Etwa 45 Teilnehmer aus verschiedenen Betrieben kamen ins Casino Ahsenmacher, um sich über die Schwerpunktthemen auszutauschen, zu diskutieren und auch, um Kontakte zu knüpfen. Oberbürgermeister Achim Hütten begrüßte die Gäste und betonte deutlich, wie wichtig das Handwerk für den Standort Andernach ist. Christian Heller, Geschäftsführer der Andernach.net GmbH, stellte die städtische Gesellschaft und die Wirtschaftsförderung vor und bedankte sich bei den Betrieben für ihr Kommen. Anschließend referierten Daniela Becker-Keip und Norbert Dümpelfeld von der Handwerkskammer Koblenz über das Projekt „Handwerk attraktiv“ zur Fachkräftegewinnung in den Handwerksbetrieben und das neuentwickelte „Energiebuch“. „An der Energieschraube kann jedes Unternehmen drehen, denn die Energiekosten machen etwa drei bis vier Prozent bei einem Unternehmen aus“, sagte Norbert Dümpelfeld und zeigte den Handwerksbetrieben die Möglichkeit auf, alle Energiedaten des Unternehmens zu bündeln, zu sortieren, und bot an, die Daten nach einem Jahr durch die Handwerkskammer auswerten zu lassen. Irina Kollert von der Energieagentur Rheinland-Pfalz gab danach Einblicke in die verschiedenen Heizungssysteme und erläuterte die Vor- und Nachteile. „Die aktuelle Jahreszeit produziert sehr hohe Energiekosten, daher sollte jedes Unternehmen das effizienteste Heizsystem besitzen und sich nicht vor höheren Investitionskosten scheuen“, sagte Irina Kollert im Hinblick auf die jährlich steigenden Energiekosten. Bernd Enders von der Fuchs Personal GmbH sprach mit seinem Vortrag zur „Personalgewinnung im Handwerk“ gezielt die anwesenden Handwerksbetriebe an. „Die Betriebe müssen mehr Akquise betreiben und auch auf die Anforderungen und Wünsche der bestehenden Mitarbeiter eingehen“, sagte er und stellte verschiedene Varianten zur Mitarbeitergewinnung - und auch Mitarbeiterbindung - vor. Die Personalbeschaffung hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. „Heute finden Sie kein Unternehmen mehr, welches die Bewerber fragt ‚Warum sollte ich Sie einstellen?‘“, denn der Bewerber hat ganz klar die Zügel in der Hand und möchte wissen, ‚Warum soll ich bei Ihnen anfangen?‘“, gab Bernd Enders zu verstehen und betonte auch, dass es „kein Patenrezept für die Mitarbeitergewinnung gibt“. Christian Heller stellte zum Abschluss noch die im Oktober gestartete Unternehmerschule Andernach vor und informierte die Teilnehmer über die Ausbildungsmesse START 2019, welche im August stattfinden wird. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer bei einem Mittagessen die Gelegenheit, weiter und intensiver miteinander ins Gespräch zu kommen.

Begrüßung zur Handwerkermahlzeit durch Christian Heller und Oberbürgermeister Achim Hütten. Foto: Larissa Schlick

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
Laborhilfskraft (w/m/d)
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Nickenich. Am 30.09.25 feierte die kath. Kita St. Arnulfus Nickenich (in Trägerschaft der kath. KiTa GgmbH Koblenz) mit Kindern und ErzieherInnen ein fröhliches Erntedankfest. In der liebevoll geschmückten Turnhalle drehte sich alles um die Gaben der Ernte, um Gemeinschaft und Dankbarkeit.

Weiterlesen

Plaidt. Am Donnerstag, 2. Oktober, machten sich die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte gegen 10.15 Uhr auf den Weg in die evangelische Christuskirche, um dort gemeinsam mit Diakonin Schulz v. Dratzig Erntedank zu feiern. Auch einige Eltern folgten der Einladung. Im Gottesdienst führten einige Kinder ein Rollenspiel zum Thema „Erntedank mit Noah“ auf: Noah, seine Familie und alle Tiere waren nach 40 Tagen mit ihrer Arche am Berg Ararat gelandet.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Anzeige Kundendienst
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
10_12_Bonn
Anzeige zu Video Wero
Heimat aktiv im Herbst erleben
Titelanzeige
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Stellenanzeigen
Medizinstudenten/innen (w/m/d)