Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Andernach
Zweite Handwerkermahlzeit
Zahlreiche Unternehmer aus Andernach und der Region kamen zum Austausch

Andernach. „Energieeffizienz“ und „Personalgewinnung“ waren die Themen der zweiten Handwerkermahlzeit, die von Andernach.net als Wirtschaftsförderung der Stadt Andernach gemeinsam mit der Kreissparkasse Mayen, der Volksbank RheinAhrEifel und der Handwerkskammer Koblenz veranstaltet wurde. Etwa 45 Teilnehmer aus verschiedenen Betrieben kamen ins Casino Ahsenmacher, um sich über die Schwerpunktthemen auszutauschen, zu diskutieren und auch, um Kontakte zu knüpfen. Oberbürgermeister Achim Hütten begrüßte die Gäste und betonte deutlich, wie wichtig das Handwerk für den Standort Andernach ist. Christian Heller, Geschäftsführer der Andernach.net GmbH, stellte die städtische Gesellschaft und die Wirtschaftsförderung vor und bedankte sich bei den Betrieben für ihr Kommen. Anschließend referierten Daniela Becker-Keip und Norbert Dümpelfeld von der Handwerkskammer Koblenz über das Projekt „Handwerk attraktiv“ zur Fachkräftegewinnung in den Handwerksbetrieben und das neuentwickelte „Energiebuch“. „An der Energieschraube kann jedes Unternehmen drehen, denn die Energiekosten machen etwa drei bis vier Prozent bei einem Unternehmen aus“, sagte Norbert Dümpelfeld und zeigte den Handwerksbetrieben die Möglichkeit auf, alle Energiedaten des Unternehmens zu bündeln, zu sortieren, und bot an, die Daten nach einem Jahr durch die Handwerkskammer auswerten zu lassen. Irina Kollert von der Energieagentur Rheinland-Pfalz gab danach Einblicke in die verschiedenen Heizungssysteme und erläuterte die Vor- und Nachteile. „Die aktuelle Jahreszeit produziert sehr hohe Energiekosten, daher sollte jedes Unternehmen das effizienteste Heizsystem besitzen und sich nicht vor höheren Investitionskosten scheuen“, sagte Irina Kollert im Hinblick auf die jährlich steigenden Energiekosten. Bernd Enders von der Fuchs Personal GmbH sprach mit seinem Vortrag zur „Personalgewinnung im Handwerk“ gezielt die anwesenden Handwerksbetriebe an. „Die Betriebe müssen mehr Akquise betreiben und auch auf die Anforderungen und Wünsche der bestehenden Mitarbeiter eingehen“, sagte er und stellte verschiedene Varianten zur Mitarbeitergewinnung - und auch Mitarbeiterbindung - vor. Die Personalbeschaffung hat sich in den vergangenen Jahren sehr gewandelt. „Heute finden Sie kein Unternehmen mehr, welches die Bewerber fragt ‚Warum sollte ich Sie einstellen?‘“, denn der Bewerber hat ganz klar die Zügel in der Hand und möchte wissen, ‚Warum soll ich bei Ihnen anfangen?‘“, gab Bernd Enders zu verstehen und betonte auch, dass es „kein Patenrezept für die Mitarbeitergewinnung gibt“. Christian Heller stellte zum Abschluss noch die im Oktober gestartete Unternehmerschule Andernach vor und informierte die Teilnehmer über die Ausbildungsmesse START 2019, welche im August stattfinden wird. Im Anschluss nutzten die Teilnehmer bei einem Mittagessen die Gelegenheit, weiter und intensiver miteinander ins Gespräch zu kommen.