Schülerinnen und Schüler einen Tag lang in der Forscherwelt unterwegs

"Zukunft Energiewende"

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Woher kommt der Strom aus der Steckdose? Wie funktioniert ein Energiesystem? Welche Folgen hat unsere Energieversorgung für die Umwelt? Und welche Aufgaben haben dabei Wissenschaftler?

Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich Schülerinnen und Schüler aus dem Kreis Ahrweiler im Rahmen der rheinland-pfälzischen Aktionswoche zur Energiewende. Die EA European Academy of Technology and Innovation Assessment aus Bad Neuenahr-Ahrweiler hatte dafür mehrere Schulklassen zum Workshop „Zukunft Energiewende“ eingeladen.

Bei verschiedenen Mitmachaktionen durften die Teilnehmer selber „forschen“ und so den Arbeitsalltag von Wissenschaftlern, die sich mit dem Energie-Thema auseinandersetzen, kennenlernen. Anhand von Projektbeispielen erfuhren die Schüler zunächst, was man im Energiebereich alles erforschen kann und im Verlauf eines Forschungsprojekts beachten muss.So konnten die Schüler unter anderem im „EA-Lab“, dem Computerlabor der Akademie, mithilfe von Computermodellen mögliche Umweltschäden berechnen, die für eine Gesellschaft durch den Betrieb eines Kraftwerks entstehen.

Anschließend wurde es praktisch: In einem Planspiel setzten sich die Schüler mit der Frage auseinander, ob in einer ausgewählten Region im Landkreis Ahrweiler eine Windkraftanlage gebaut werden darf. Dafür schlüpften sie in die Rollen der beteiligten Akteure – Naturschützer, Kommunalpolitiker, Unternehmen, Tourismus- und Heimatverbände – und erarbeiteten mögliche Pros und Contras für oder gegen den Bau einer Anlage. Den Schülern wurde klar, dass es viele unterschiedliche Sichtweisen gibt.

Was die einen Akteure als Chance sehen, bewerten andere beteiligte Gruppen als problematisch.

Dass Wissenschaftler die aktuelle Energiewende sinnvoll unterstützen können, leuchtete den Schülern am Ende ein: „Für die Energiewende müssen wir einfach wissen, welche Energieträger uns in Zukunft am besten versorgen können und gleichzeitig möglichst wenig umweltschädlich sind“, so einer der Beteiligten.