Politik | 26.04.2014

Beitrag des Landkreises Neuwied hat Vorbildfunktion und zahlt sich aus

Positive Ergebnisse im Bereich der Abfallwirtschaft

Tag der Erneuerbaren Energie am 26. April

Der Erste Kreisbeigeordnete und Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach (r.) gemeinsam mit den Referenten Petra Knopp und Stefan Kraus an der Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Sozial- und Bürogebäudes in Linkenbach. privat

Kreis Neuwied. Ungeachtet der widersprüchlichen Energiewende-Diskussion in Deutschland findet am 26. April der Tag der Erneuerbaren Energien statt. Der Landkreis Neuwied möchte einen aktiven Beitrag leisten und beteiligt sich zielorientiert bereit seit längerem an der Entwicklung und Nutzung von erneuerbaren Energien. So verweisen die Verantwortlichen mit Stolz auf die bisher umgesetzten Maßnahmen.

„Wir sind alle aufgerufen, Energie zu sparen beziehungsweise effizient mit ihr umzugehen. Der Landkreis Neuwied sieht sich hier“, so der Erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach, „bereits jetzt schon in einer Vorreiterrolle und Vorbildfunktion“.

„Wichtig war und ist uns beim Thema Energie- und Ressourceneffizienz“, so Hallerbach, „die dezentrale Energiegewinnung sowie die einzelnen Potenziale dahingehend im Bereich der Abfallwirtschaft zu analysieren und aktiv umzusetzen.“ Und er verweist auf die eigenen Leistungen der Kreisabfallwirtschaft: Der jährliche Strom- und Erdgasverbrauch der mechanisch biologischen Abfallbehandlungsanlage in Linkenbach liegt immerhin bei 2.694.000 kWh/a bzw. 357.6000 cbm/a. Der Landkreis Neuwied hat die Zeichen der Zeit schon 2011 erkannt und beteiligte sich mit seinem Abfallwirtschaftsbetrieb als erste Kommune am sogenannten EffCheck des Landes Rheinland-Pfalz.

„In diesem Jahr sind wir wieder einen wesentlichen Schritt weiter gekommen“, erklärt der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Abfalldezernent Achim Hallerbach. Erst kürzlich berichtete er bei der Veranstaltung der Mittelstandsförderung des Landkreises Neuwied zum Thema „Energie- und Ressourceneffizienz in Unternehmen“ in Dierdorf über die Ergebnisse, mit dem die Wettbewerbsfähigkeit der Abfallwirtschaft durch kostensenkende Umweltmaßnahmen gesteigert werden konnte.

Große Investitionen

So wird derzeit bei der biologischen Behandlungsstufe in der Abfallbehandlungsanlage in Linkenbach kräftig investiert. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf rund 12 Millionen Euro. Mit ihr werden u.a. die derzeitigen Energiekosten von rund 1 Million Euro pro Jahr halbiert werden können.

Im Rahmen der Um-/Neubauplanung der MBA in Linkenbach wurde der Ausbau einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Intensivrotte und des Werkstattgebäudes vorgeplant. Bei der Neubauplanung des Sozial- und Verwaltungsgebäudes ist eine „Plus Energie Haus“-Bauweise bereits umgesetzt worden.

Alleine diese beiden Ansätze zum zusätzlichen Ausbau der Photovoltaikanlagen führen zu weiteren Einsparungen der Energiekosten. Damit aber nicht genug. Bereits seit 2010 ist eine 10.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage auf dem Hallendach der Nachrottehalle in Betrieb.

Das neue Sozial-Verwaltungsgebäude erhielt zusätzlich eine Anlage zur Nutzung der Erdwärme „Geothermie“, um auch Spitzenverbräuche problemlos abdecken zu können.

Weiterhin stellt sich die komplette AEA (Abfallentsorgungsanlagen) in Linkenbach als potenzieller Standort für die Windkraft dar, welches durch eine Machbarkeitsstudie bestätigt wurde.

Auch hier gibt es weitere Potenziale zum Klima- und Ressourcenschutz. „Wie man sieht“, so Hallerbach, „hat das Thema EffCheck für den Landkreis Neuwied, noch lange kein Ende, sondern weiterhin eine Vielzahl von Chancen besser zu werden!“

Kostensenkungen und CO2-Einsparungen

„Mit diesen Maßnahmen und dem nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Energieträgern werden sowohl Kostensenkungen als auch nennenswerte CO2-Einsparungen als wichtiger Beitrag zum Klimaschutz erreicht,“ betont Achim Hallerbach.

„Der besondere Charme des EffChecks besteht aber auch darin, dass sich dank der hervorragenden Unterstützung unseres gesamten Teams Investitionen rasch durch Spareffekte bezahlbar machen werden, Umweltschutz also, der in kurzer Zeit mehr einbringt als er kostet“, ist sich Umwelt und Abfalldezernent Achim Hallerbach sicher.

Bundesweit werden am 26. April zahlreiche Türen von Solar-, Wind- oder Wasserkraftanlagen geöffnet sein, ebenso Bioenergieanlagen, Wärmepumpen, Blockheizkraftwerke und energieeffiziente Häuser. Vorbildliche und abgestimmte Erzeugungs-, Speicher- und Lastmanagementsysteme sollen mehr in die Öffentlichkeit getragen werden, um Nachahmer zu finden. Pressemitteilung

Kreisverwaltung Neuwied

Der Erste Kreisbeigeordnete und Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach (r.) gemeinsam mit den Referenten Petra Knopp und Stefan Kraus an der Photovoltaikanlage auf dem Dach des neuen Sozial- und Bürogebäudes in Linkenbach. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
pädagogische Fachkräfte
Kooperationsanzeige
Empfohlene Artikel

Neuwied. Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Neuwied sind herzlich zu einer Busfahrt zum Landtag Mainz eingeladen. Ein besonderes Highlight erwartet die Teilnehmenden am Plenumstag. „Gerne möchte ich Ihnen am Donnerstag, 09. Oktober 2025 die Möglichkeit geben, einen Einblick in die Arbeit des Parlaments zu gewinnen und das Plenum live zu erleben“, so Lana Horstmann. Vor dem Landtagsbesuch gibt es Zeit einen Bummel durch die Mainzer Altstadt zu erleben.

Weiterlesen

Linz. Am Freitag, den 19. September, veranstaltet die Linzer SPD ab 19 Uhr erneut einen Geselligen Abend. Dieses Mal steht das Thema „Smart City – was heißt das eigentlich konkret?“ im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Erpel. Am Samstag, den 13. September 2025, heißt es in Erpel wieder: Ärmel hochkrempeln für eine saubere Umwelt! Der CDU Ortsverband Erpel beteiligt sich erneut an der internationalen Aktion „RhineCleanup“ und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Mithilfe ein. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf der Ritterwiese (Rheinstraße).

Weiterlesen

Weitere Artikel

Buchvorstellung mit Dr. Gabriele Wolff im Forum Maria Laach

„Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“

Maria Laach. Am Dienstag, den 7. Oktober 2025, erscheint das Buch „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff. Die Autorin wird ihr Werk um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach vorstellen und den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, die Sakristei persönlich zu besuchen.

Weiterlesen

Fördervereins der Realschule Mendig

Jahreshauptversammlung

Mendig. Der Vorstand des Förderkreises der Realschule plus und Fachoberschule Mendig lädt alle Mitglieder, Eltern, Lehrkräfte sowie Interessierte herzlich zur Jahreshauptversammlung 2025 ein. Die Versammlung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, um 19:30 Uhr in der Realschule plus und Fachoberschule Mendig statt. Der Versammlungsraum wird an diesem Abend entsprechend ausgeschildert sein.

Weiterlesen

Hausmeister
Dauerauftrag 2025
rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025