Allgemeine Berichte | 13.10.2018

Elferrat der KG „Bunte Kuh“ Walporzheim 1953 e.V. unternahm einen Ausflug

Ein Wochenende auf den Cannstatter Wasen

Schnell hatten die KGler den reservierten Tisch gefunden und die erste Runde bestellt. Hardy Mies

Walporzheim. Jedes Jahr freut sich der Elferrat der KG Bunte Kuh eV auf seinen Wochenendausflug. In diesem Jahr ging es nach Stuttgart auf die Cannstatter Wasen. Als Treffpunkt hatten die Teilnehmenden den Bahnhof in Remagen auserkoren. Hier konnte Elferratsvorsitzender Stefan Jacobs eine hochrangige Delegation der KG „Bunte Kuh“, allesamt Elferratsmitglieder, begrüßen. Er war selbst Prinz im Jahr 2012/2013 und hieß die Teilnehmenden willkommen: Sitzungspräsident und Prinz der Session 2003/2004 Guido Schwiperich, Vorsitzender und Prinz 1996/97 Hardy Mies, 2. Vorsitzender und Prinz 2009/2010 Markus Schimming, Prinz 1993/1994 Addi Ahrend, Prinzessin 2003/2004 Birte Schwiperich, Prinzessin 2010/2011 Beatrix Ahrend, Prinzessin 2012/2013 Mary Jacobs, Hofdame 2012/2013 Kiki Gölden, Prinzessin 2013/2014 Erika Wolf, Prinzessin 2015/2016 Andrea Wittkopf, Hofdame 2016/2017 Anja Bernads-Gansewig, Prinz 2017/2018 David Jacobs und den amtierenden Prinz Michael Knickmeier. In nur drei Stunden und mit viel zu viel Proviant im Gepäck kam die Truppe mit dem EC pünktlich an. Schnell hatten die Reiseleitung Beatrix Ahrend und der Elferratsvorsitzender Stefan Jacobs Tickets für die U-Bahn besorgt und so fuhren die „Dörfler“ im Untergrund zu ihrem Hotel. Nach dem Einchecken tranken sie zuerst einmal ein leckeres Bier. Zum Abendessen fuhren alle gemeinsam in ein Brauhaus nach Stuttgart rein. Gut gestärkt suchten die Elferräte eine Bierkneipe auf und es wurde ein lustiger Abend. Am nächsten Morgen bereitete sich die Gruppe nach dem Frühstück auf die Wasen vor. Fesch in Dirndl und Lederhosen „aufgebrezelt“ und mit bester Laune ging es los. Die großen Bierzelte wurden bewundert, aber natürlich wollte man vorher auch Kirmesluft schnuppern. Die Mutigsten trauten sich auf die Wilde Maus. Böse Zungen behaupteten, man habe die Walporzheimer bis unten schreien und lachen hören. Weiter ging es zu einer Bierbude, wo die Gruppe den Zwischendurst löschte. Zurück zu den Fahrgeschäften: Hier fanden die Walporzheimer das „Lachhaus“, wo eine große Anzahl von Elferräten einfach reinstürmte. Sie wurden nicht enttäuscht, die Lachmuskeln wurden arg strapaziert, es floss sogar Blut, aber Schlimmes war nicht passiert. Dann war es endlich 16 Uhr und alle schlenderten zu dem Grandl-Festzelt. Die zweite Schicht von circa 5200 Menschen wollte endlich in das Zelt. Die nächsten Stunden kann eigentlich nur der verstehen, der es selbst einmal erlebt hat. Die Stimmung erreichte schnell ihren Höhepunkt und dieser hielt, bis die Gruppe gegen 23 Uhr rausgekegelt wurde. Zum Glück sind Tische und Bänke festgeschraubt, sodass das Tanzen auf den Bänken für keinen Besucher gefährlich wurde. Apropos gefährlich, alle waren sich einig, sich selten zwischen so vielen Menschen so wohlgefühlt zu haben. Weder auf dem Kirmesplatz noch in der U-Bahn gab es Gerangel und alle fanden es erstaunlich sauber in Stuttgart. Ein tolles Wochenende mit super Stimmung auf den Wasen und einem gut aufgelegten Elferrat! Alle freuen sich bereits jetzt auf die Tour im Jahr 2019.

Schnell hatten die KGler den reservierten Tisch gefunden und die erste Runde bestellt. Foto: Hardy Mies

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Anzeige Kundendienst
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Azubi Forstwirt-/in (m/w/d)
Heimat aktiv erleben
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende besuchte der Gemeinderat der belgischen Partnergemeinde Brasschaat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. In diesem Rahmen kam es zu einem ersten Treffen und Kennenlernen des Brasschaater Gemeinderats mit Mitgliedern des Stadtrats – beide Gremien waren 2024 neu gewählt worden. Brasschaat und Bad Neuenahr-Ahrweiler verbindet eine seit mittlerweile 43 Jahren...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Hund konnte abgehalten werden, Köder zu fressen

Asbach: Spaziergänger findet Giftköder

Asbach. In Asbach-Hussen, in der Nähe der "Mutter-Marry-Kapelle", wurde am Nachmittag des 10. Oktober durch einen Spaziergänger ein möglicher Giftköder aufgefunden.

Weiterlesen

56-Jährige traf Täter in ihrer Wohnung an

Montabaur: Einbrecher auf frischer Tat ertappt

Montabaur. Am 10. Oktober um 19.50 Uhr wurde in ein Mehrfamilienhaus in der Mons-Tabor-Straße in Montabaur eingebrochen. Ein unbekannter Täter hebelte die rückwärtig gelegene Balkontür einer Wohnung auf und durchwühlte das Schlafzimmer nach Wertsachen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Anzeige zu Video Wero
Sonderkombipreis zur Haftnotiz
Inventurangebot
Mit uns fahren Sie sicher
Mitarbeitenden (m/w/d) für ihren Besucherservice
Anzeige + PR zur Auszeichnung
Titelanzeige BH, L, U
Anzeige KW 41
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"