Wirtschaft | 06.05.2015

- Anzeige - Pächter Andreas Weber verwandelte das historische Gebäude samt Außenanlagen in ein touristisches Highlight

Historischer Bahnhof Burgbrohl in neuem Glanz!

Ortsbürgermeister Walter Schneider überreichte Andres Weber als Geste des Dankes ein Wappenbild der Ortsgemeinde Burgbrohl. VG-Bürgermeister Johannes Bell (v.li.), Heike Backes (Gebietsverkaufsleiterin Krombacher), Udo Rindsfüßer ( Beigeordneter), Ortsbürgermeister Walter Schneider, Bahnhofspächter und Schlossherr Andreas Weber sowie Simone Schneider (2. Beigeordnete). -FRE-

Burgbrohl. Um die zahlreichen Fahrgäste, die am vergangenen Samstag anlässlich der Wiederinbetriebnahme der Dampflokomotive am Burgbrohler Bahnhof Station machten, entsprechend bewirten zu können, öffnete das Restaurant des seit 1901 bestehenden Bahnhofs nach ca. vier Jahren wieder seine Pforten und präsentierte sich den bewundernden Blicken der Besucher in völlig neuem Glanz! Offiziell ist die „Bahnhofsgaststätte“ vom 1. Mai an donnerstags bis sonntags und an Feiertagen in der Zeit von 12 bis 22 Uhr geöffnet und bietet eine Getränke- und Speisenkarte, die auch für den kleinen Geldbeutel ein abwechslungsreiches Angebot bereit hält. Bei entsprechenden Anfragen wird die Gastronomie auch für Betriebs- oder Familienfeiern geöffnet. „Wir haben hier sogar schon eine Hochzeit ausgerichtet, bei der das Paar während der Fahrt in der Eisenbahn von einer Standesbeamtin aus Niederzissen getraut und im Rahmen eines Sektempfangs mit seinen Gästen hier im Bahnhof von uns begrüßt wurde. Den Abend feierte das Brautpaar mit seinen Gästen im Schloss Burgbrohl“, so der „Schlossherr“ und nunmehr auch Pächter des Bahnhofs, Andreas Weber. Der höchst engagierte Unternehmer sorgte nach der Eröffnung seines inzwischen weit über die Region hinaus bekannten und hochgeschätzten Schlosses auch dafür, dass Burgbrohl nunmehr über ein weiteres touristisches Highlight verfügt. Denn nicht nur das Restaurant des im Verlauf der Jahre arg in Mitleidenschaft geratenen Bahnhofgebäudes, welches ausreichend Platz für bis zu 50 Personen bietet, wurde von Grund auf saniert. Auch die Terrasse, auf der bis zu 70 Personen Platz haben, wurde einladend gestaltet und mit neuen Tischen und Stühlen ausgestattet.

In den Räumlichkeiten der oberen Etagen werden in Kürze Ferienwohnungen entstehen

Während man das Umfeld des historischen Bahnhofs im Rahmen des Vulkanparkprojektes umfassend erneuerte und erweiterte, lockt das historische Gebäude mit einer weiteren Überraschung der ganz besonderen Art: Die bisher kaum genutzten Räumlichkeiten in der ersten und zweien Etage wurden nämlich ebenfalls von Grund auf sowohl restauriert als auch mit einem hohen Qualitätsanspruch renoviert und können in Kürze als Ferienwohnung gebucht werden. Während sich in der ersten Etage ein großes Esszimmer mit offener Küche, ein Wohn- und Schlafzimmer sowie ein modernes Badezimmer befinden, wurde der Dachstuhl in einen Schlaf- und Wohnraum verwandelt, in dem der rustikale Stil des Hauses unterstrichen wird und mit modernen Elementen versehen ein harmonisches Gesamtbild bietet.

Der im Jahre 1901 erbaute Bahnhof ist nach der Komplettsanierung ein weiteres touristisches Highlight in Burgbrohl.

Der im Jahre 1901 erbaute Bahnhof ist nach der Komplettsanierung ein weiteres touristisches Highlight in Burgbrohl.

Tristan Monni, Hoteldirektor des „Schloss Burgbrohl“ weiß mit Nancy Modrow die professionelle Leitung der Gastronomie im Bahnhof Burgbrohl in den besten Händen.

Tristan Monni, Hoteldirektor des „Schloss Burgbrohl“ weiß mit Nancy Modrow die professionelle Leitung der Gastronomie im Bahnhof Burgbrohl in den besten Händen.

Ortsbürgermeister Walter Schneider überreichte Andres Weber als Geste des Dankes ein Wappenbild der Ortsgemeinde Burgbrohl. VG-Bürgermeister Johannes Bell (v.li.), Heike Backes (Gebietsverkaufsleiterin Krombacher), Udo Rindsfüßer ( Beigeordneter), Ortsbürgermeister Walter Schneider, Bahnhofspächter und Schlossherr Andreas Weber sowie Simone Schneider (2. Beigeordnete). Fotos: -FRE-

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Mülltonnenreinigung
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Herbstaktion KW 44
Innovatives aus Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. In Bad Neuenahr-Ahrweiler bietet die Kindertagespflege „i-Tüpfelchen“ einen liebevollen Ort für Kinder im Alter von null bis drei Jahren. Aktuell sind Betreuungsplätze verfügbar. Dieses Angebot richtet sich sowohl an die Kinder der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Klaes als auch an externe Familien. Drei erfahrene Erzieherinnen sorgen dafür, dass sich die Kinder rundum wohlfühlen und in einer sicheren und geborgenen Umgebung die Welt entdecken können.

Weiterlesen

Grafschaft-Gelsdorf. Seit Anno 1600 hat sich die Familie Brogsitter mit Leidenschaft und Herzblut dem Wein verschrieben – und zwar sowohl dem eigenen An- und Ausbau, als auch dem Handel mit erstklassigen Weinen. Kürzlich feierte das Traditionsunternehmen sein 425-jähriges Jubiläum, was in der Region, aber auch weit darüber hinaus eine seltene Besonderheit darstellt. „Im Bereich der IHK-Koblenz mit...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Anzeige Holz Loth
DA bis auf Widerruf
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Vorabrechnung Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Werksverkauf
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Nachruf Hans Münz
Herbstaktion
Sport-Massagen
Media-Auftrag 2025/26
Herbstaktion
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#