Allgemeine Berichte | 14.10.2025

Zusätzlich ist mit intensiven nächtlichen Lärmbelästigungen zu rechnen

15.10.: Einwöchige Sperrpause der Bahnstrecke bei Kattenes

Symbolbild.Foto: Pixabay

Kattenes. Ab dem 15. Oktober beginnen die Arbeiten zur Instandsetzung der Bahnbrücke in Kattenes im Verlauf der K 43. Diese Baumaßnahme ist aus Gründen der Arbeitssicherheit überwiegend nur während einer Sperrpause der Bahnstrecke (DB) möglich, in der die Oberleitungen stromlos geschaltet werden.

Die Sperrpause dauert etwa eine Woche, weshalb die Arbeiten unter Vollsperrung des Streckenabschnitts durchgeführt werden, um alle notwendigen Maßnahmen ohne Behinderungen umsetzen zu können.

Aufgrund des engen Zeitrahmens werden die Arbeiten im Zwei-Schicht-Betrieb von etwa 5 Uhr bis 21 Uhr durchgeführt. Für das Einrichten und Räumen der Baustelle ist die Vollsperrung der K 43 mit etwas Vor- und Nachlaufzeit erforderlich. Entgegen vorheriger Ankündigungen beginnen die eigentlichen Bauarbeiten innerhalb der DB-Sperrpause jedoch bereits am Abend des 19. Oktober 2025, etwa um 22 Uhr, mit dem Rückbau einzelner Bauteile der Brücke. Diese Arbeiten sind mit intensiven Lärmbelästigungen verbunden, weshalb Verständnis für die notwendigen Nachtarbeiten erbeten wird. Der vorzeitige Beginn und die Ausführung der Arbeiten in den Abend- und Nachtstunden sind dem engen zur Verfügung stehenden Zeitfenster geschuldet. Weitere Nachteinsätze und damit möglicherweise verbundene Lärmbelästigungen können nicht ausgeschlossen werden.

Während der Vollsperrung wird der Verkehr über die B 416 Löf mit Anbindung an die K 41, K 43, K 42 in Richtung Münstermaifeld umgeleitet. Die Umleitung wird vor Ort entsprechend ausgeschildert. Der Fußgängerverkehr wird während der gesamten Bauphase innerörtlich umgeleitet.

Die Verkehrsführung und der vorgesehene Baubeginn wurden im Zuge einer Verkehrskoordinierung im Vorfeld festgelegt. An der entsprechenden Abstimmung waren unter anderem Polizei, Feuerwehr, die Integrierte Leitstelle Koblenz sowie Vertreter des Landkreises Mayen-Koblenz und der Verbandsgemeinde Maifeld beteiligt. Aktuelle Informationen hierzu, insbesondere zur Verkehrsführung, können dem Mobilitätsatlas unter verkehr.rlp.de entnommen werden.

Die Baumaßnahme wird spätestens Ende Oktober 2025 abgeschlossen sein. Das Bauwerk, eine Stahlbeton-Plattenbrücke, ist über 50 Jahre alt und weist erhebliche Betonschäden an der Unterseite des Berührungsschutzes auf. Aufgrund der vorhandenen Schäden wird der veraltete Berührungsschutz zurückgebaut und durch eine Stahlkonstruktion ersetzt, die seitlich an den Kappen befestigt wird. Die Bauarbeiten werden nach Abschluss einer öffentlichen Ausschreibung von der Firma SW Construct aus Wittlich übernommen. Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich insgesamt auf rund 180.000 Euro und werden vom Landkreis Mayen-Koblenz getragen.

Der LBM Cochem-Koblenz bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anwohner um Beachtung und Verständnis für die notwendigen Arbeiten, die mit Einschränkungen im Verkehrsablauf verbunden sind. Mit der Fertigstellung der Maßnahme wird die Verkehrsinfrastruktur im Landkreis Mayen-Koblenz weiter systematisch verbessert.

BA

Symbolbild. Foto: Pixabay

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Angela Benz: Ja ich bin fur die Abschaffung der zeitumstellung
  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Hausmeister
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Anzeige zu Video Wero
Laborhilfskraft (w/m/d)
Titelanzeige KW 41
Heimat aktiv erleben
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Hatzenport. Die Arbeiten zur Instandsetzung der Bahnbrücke in Hatzenport/Mosel im Verlauf der L 113 verschieben sich aufgrund von eingeschränkten Personalressourcen während der Herbstferien beim bauausführenden Unternehmen nochmals um wenige Tage.

Weiterlesen

Koblenz. Die Deutsche Bahn AG führt im Rahmen des bundesweiten Programms „Neues Netz für Deutschland“ vom 20. Oktober bis 14. November 2025 Gleiserneuerungen im Bereich des Bahnhofs Koblenz sowie Schienenerneuerungen auf der Strecke Niederlahnstein bis Koblenz HBF durch. In diesem Zeitraum kann es zu erhöhten Lärm- und Staubbelästigungen kommen:

Weiterlesen

Breidscheid/Herschbroich. In der Zeit vom 20. bis 27. Oktober 2025 werden auf dem Streckenabschnitt zwischen Breidscheid und Herschbroich im Verlauf der Kreisstraße 21 partielle Asphaltinstandsetzungsarbeiten durchgeführt. Diese Arbeiten erfordern aus bautechnischen und sicherheitstechnischen Gründen eine Vollsperrung des betroffenen Streckenabschnitts.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Veranstaltungsreihe „50 Jahre Wiedhalle“ in Roßbach

Kabarettist Jürgen B. Hausmann begeisterte

Roßbach. Einen tollen, humorvollen Abschluss fand die Veranstaltungsreihe „50 Jahre Wiedhalle“ in Roßbach mit dem Kabarettisten Jürgen B. Hausmann alias Jürgen Beckers.

Weiterlesen

Die Riedener Möhnen waren mit Traktor und Planwagen unterwegs

Bei der diesjährigen Möhnentour blieb kein Auge trocken

Rieden. Pünktlich um 14 Uhr beim Start in Nickenich im Obst- und Blumenhof Müller, hatte Petrus ein Einsehen und schickte Sonne, die die Möhnen den ganzen Nachmittag begleitete. Der Chef Thomas höchstpersönlich fuhr den Traktor und zeigte allen die Umgebung von Nickenich über Eich, Kell, Maria Laach bis zum Ziel Riedener Waldsee.

Weiterlesen

Informationsaustausch und stärkere Vernetzung vereinbart

Citymanagerin zu Gast im Altengraben

Koblenz. Zu einem Informationsaustausch hatte der Arbeitskreis Altengraben die Koblenzer Citymanagerin Christiane Walther-Oeckel eingeladen. Bei einem Rundgang wurde „Licht und Schatten“ der historischen Geschäftsstraße in der Koblenzer Altstadt sichtbar.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Daueranzeige
Imageanzeige
Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Miesenheim
Stellenanzeige Fahrer
Heimat aktiv im Herbst erleben
Öffnungszeiten Herbstferien
Inventurangebot
Kirmes in Miesenheim
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Heimat aktiv erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"